2023 Q308 BS

Einführung in das neue Hinweisgeberschutzgesetz

- Whistleblower gesetzeskonform schützen

Veranstaltungsprogramm als PDF
Online
20.09.2023, 09:00 - 12:00 Uhr
Cisco WebEx (online)
180,00 ohne Übernachtung
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 23. Oktober 2019 setzt neue Maßstäbe zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. Seien Sie vorbereitet!

Menschen, die für eine öffentliche Einrichtung arbeiten oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit einer solchen Einrichtung in Kontakt stehen, nehmen eine in diesem Zusammenhang auftretende Gefährdung oder Schädigung des öffentlichen Interesses (z.B. Korruption und für viele weitere Fälle darüber hinaus) häufig als Erste wahr. Indem sie Rechtsverstöße melden, die das öffentliche Interesse beeinträchtigen, handeln diese Personen als Hinweisgeber und tragen entscheidend dazu bei, solche Verstöße aufzudecken und zu unterbinden.

Allerdings schrecken potenzielle Hinweisgeber:innen aus Angst vor Repressalien häufig davor zurück, ihre Bedenken oder ihren Verdacht zu melden. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf Unionsebene als auch auf nationaler Ebene anerkannt, dass es eines ausgewogenen und effizienten Hinweisgeber:innenschutzes bedarf. Aus diesem Grunde ist die oben genannte Richtlinie erlassen worden und wird nun nach einem wahren Polit-Krimi mit anderthalbjähriger Verspätung in Gestalt des Hinweisgeberschutzgesetzes umgesetzt. Das am 2. Juni verkündete Gesetz ist nun am 2. Juli 2023 in Kraft getreten. Auch die öffentliche Verwaltung ist mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Einrichtung von internen Meldestellen verpflichtet.

Lernen Sie Aufgaben, Organisation und Aufwand der internen Meldestellen kennen. Erfahren Sie die Hintergründe und rechtlichen Rahmenbedingungen des Gesetzes sowie die Möglichkeiten und Schutzmechanismen für Hinweisgeber. Das Seminar soll Ihnen das Rüstzeug geben, eine interne Meldestelle in der Verwaltung aufzubauen.

Inhalt

  • Von der Whistleblower-Richtlinie zum Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich des Gesetzes
  • Hinweise im beruflichen Kontext vs. Verschwiegenheitspflicht
  • Optionen der Hinweisgeber
  • Meldestellen in der öffentlichen Verwaltung: Aufgaben, Organisation und Aufwand
  • Der Hinweisgeberschutz
  • Externe Meldestellen
  • Umgang mit anonymen Hinweisen
  • Der Gang an die Öffentlichkeit: Offenlegen
  • Sanktionen

Zielgruppe

Beschäftigte von staatl. und kommunalen Verwaltungen, die die Aufgaben interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz ausüben sollen. Ansprechpersonen für Korruptionsprävention, Innenrevisionen, Personalräte und BR sowie alle Interessierten

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
16.11.2023, 09:00 - 12:00 Uhr Cisco WebEx (online) 1.080,00 € Online Anmeldung
22.02.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Cisco WebEx (online) 180,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen