In unserer Veranstaltung lernen Sie nicht alles - aber wir verschaffen Ihnen einen soliden Überblick - intensiv und praxisnah, von Ihrem Arbeitsplatz oder von Zuhause aus - fast so, als wären Sie zu den Seminaren angereist. In den fünf jeweils dreistündigen webinar - Einheiten sehen und hören Sie Ihren Dozenten, der die Inhalte in einer Power Point Präsentation darstellt, auf Ihre Fragen eingeht und mit Ihnen diskutiert.
Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfangreiche Skripte.
In unserem elektronischen Seminarordner (ESO) diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden im Forum, stellen Fragen, schauen sich kleine Videosequenzen an und bearbeiten kleine Lerneinheiten..
Also: - solides Grundwissen - kostengünstig - vom PC aus - mit Begleitung
Übrigens: wir unterrichten die Tarifverträge TVöD, TV-L und TV-H gemeinsam - sie sind ohnehin im Wesentlichen deckungsgleich. Dort, wo es Unterschiede gibt (etwa beim Thema Stufenzuordnung) ist es wichtig, sich diese bewusst zu machen. Nur so können Sie einschätzen, ob Aussagen, etwa in der Rechtsprechung, die zum anderen Tarifvertrag gemacht werden, auch für Ihren Tarifvertrag von Relevanz sind.
Zur Beachtung: Das Seminar besteht aus fünf Bausteinen an fünf Tagen.
Inhalt
Entgelt und Eingruppierung Ermittlung der richtigen EG (5 Schritte auf dem Weg zur Feststellung der EG) Stufenzuordnung bei Neueinstellung und im laufenden Beschäftigungsverhältnis Höher- und Herabgruppierungen sonstige Bezahlelemente Befristungsrecht
Ausführliche Beschreibung
Kurze Rechtsquellenlehre Überblick über den Aufbau des TVöD / TV-L
Der zentrale dritte Abschnitt des TVöD / TV-L Entgelt und sonstige Leistungen
Das Tabellengehalt nach § 15 ff TVöD / TV-L Überblick, Grundlagen und Systematik
Eingruppierungsrecht (Überblick) Grundlagenwissen Gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit Bildung von Arbeitsvorgängen, Zeitanteile Anzuwendende Merkmale Gesamtbewertung Mischtätigkeiten Nachwirkende Besonderheiten der Überleitung
Stufenzuordnung Normale Stufenlaufzeiten Stufenzuordnung bei Neueinstellungen Regeleinstufung nach einschlägiger Berufserfahrung Privilegierte Berücksichtigung von Zeiten beim selben AG Kann-Vorschriften (Deckung des Personalbedarfs, Wechsel im öffentlichen Dienst, Zulagen) Sondersituationen Unterbrechungen Leistungsbezogener Stufenaufstieg Stufenzuordnung bei Höhergruppierung
Befristungsrecht Schriftformerfordernis Zeit- und Zweckbefristungen Systematik der Vorgaben (TzBfG und Tarifvertrag) Befristung mit sachlichem Grund Die Sachgründe des § 14 Abs. 1 Ziff. 1-8 Anforderungen an die Darlegung aktuelle Rechtsprechung zu den Sachgründen Kettenverträge, Prüfungsgegenstand, maßgeblicher Zeitpunkt Institutioneller Rechtsmissbrauch Befristung ohne sachlichen Grund Höchstdauer und Verlängerungsmöglichkeiten Vorbeschäftigungsverbot des § 14 Abs. 2 S.2 TzBfG Einschränkungen durch Tarifvertrag (§ 30 TVöD / TV-L)
Arbeitsmittel
Wir stellen Ihnen die erforderlichen Gesetzes- und Tarifverträge elektronisch in unserem Seminarordner zur Verfügung. Für Kaffe und Kekse am Arbeitsplatz müssen Sie selber sorgen :)