Der Fachkräftemangel hat auch die öffentlichen Arbeitgeber erreicht. Die Gewinnung von geeignetem Personal wird in den nächsten Jahren absolut erfolgskritisch sein. Dabei werden die bisherigen Personalgewinnungsstrategien (wie z.B. Stellenanzeigen, Messen) auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt nicht mehr ausreichen. Arbeitgeber müssen sich neue Wege erschließen, um potentielle Bewerber:innen und Auszubildende anzusprechen, über das Unternehmen/die Behörden zu informieren und zu einer Bewerbung zu motivieren.
Dabei ist der „war for talents“ längst in den sozialen Medien angekommen. Viele öffentliche Organisationen haben aus diesem Grund schon erfolgreiche Unternehmenskanäle (z.B. auf Linkedin, Instagram) aufgebaut. Doch auch dies wird zukünftig nicht mehr ausreichen, denn „Menschen folgen Menschen“ und wollen authentische und glaubwürdige Informationen über ihren potentiellen Arbeitgeber.
Dabei können Mitarbeitende und Führungskräfte unterstützen, die als „Corporate Influencer“ eine aktive Rolle bei der Verbreitung der Markenbotschaften und der Stärkung des Unternehmensimages spielen. Corporate Influencer nutzen ihre persönliche Glaubwürdigkeit, Expertise und Reichweite in den sozialen Medien oder anderen digitalen Kanälen, um das Unternehmen/die Behörde bei der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Personalgewinnung zu unterstützen.
Lernziele:
Die Teilnehmer: innen
- wissen was sich hinter dem Begriff „Corporate Influencer“ verbirgt
- verstehen den Nutzen der Corporate Influencer für die Arbeitgebergeberattraktivität und die Personalgewinnung
- erfahren, wie man ein Corporate Influencer Programm zielführend plant, implementiert und steuert
- können ein Corporate Influencer Programm zielgerichtet evaluieren und die Wirkungen transparent machen