2023 Q277 SF

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Verwaltung

Online
05.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
Zoom (online)
240,00 ohne Ü
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Lernziele und Inhalt:
Arbeits- und Gesundheitsschutz steht für neue Herausforderungen im Zuge von Corona und mobilem/hybriden Arbeiten, für einen gedanklichen Neuansatz beim Arbeits- und Gesundheitsschutz auch als Instrument einer gesunden Personal- und Behördenkultur. Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG wird dabei auch als ein Instrument der Organisationsentwicklung dargestellt, als Baustein für Gesundes Arbeiten. Die Teilnehmer: innen erhalten einen kompakten Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes incl. der Mitwirkungsrechte sowie über die damit eng verbundenen Fragen des ArbZG mit dem Schwerpunkt Mobiles Arbeiten.

Inhalt

 

  • Überblick über Akteure, Begriffe und Zusammenspiel des privaten und öffentlichen, staatlichen und autonomen Arbeitsschutzrechts: § 618 BGB; ArbSchG, SGB VII; ArbZG, ASiG einschließlich der zum Zeitpunkt des Webinars aktuellen Gesetzes- und Verordnungslage und Rechtsprechung; Sanktionen bei Verstößen (Bußgeld; Geld- und Freiheitsstrafe)
  • Kurzer Rückblick der Chronologie von SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards (4/20), Arbeitsschutzregel (8/20) hin zu den Corona-ArbSchVO (Neufassung ab 22.9.2022)
  • Beteiligung von Personal- oder Betriebsrat: u.a. bei Gefährdungs-beurteilung nach § 5 ArbSchG, Betrieblichem Eingliederungsmanagement nach § 167 SGB IX; Krankenrückkehrgespräch und Gefährdungsanzeige nach den §§ 15,16 ArbSchG
  • Ausgewählte Eckpunkte des ArbSchG: Rechte und Pflichten, Organisation (s. auch aktueller Beschluss des BAG zur Arbeitszeiterfassung vom 13.9.22 zu § 3 ArbSchG); Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung § 5 ArbSchG, GDA-Leitlinie etc.; Mitarbeiterumfrage und Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Organisationsentwicklung
  • Ausgewählte Eckpunkte des ArbZG: Arbeitszeit, Pausen nach § 4 ArbZG und Ruhezeiten nach § 4 ArbZG; Zeit- und ortsflexibles Arbeiten: arbeits-rechtliche Bedeutung von 'Unterbrechungen' , Aussagen der EU-Arbeitszeitrichtlinie, BMAS
  • Aktuelle Stand der Gesetzgebung in Bezug auf Mobiles Arbeiten (Neuentwurf der GewO) und Rechtsprechung rund um das ArbSchG und ArbZG

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
05.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr Zoom (online) 240,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen