Funktionsträger
Ihre Seminare
Vorstellung Regionalzentren und Gewerkschaftsakademie bei Bildungsplaner:innen
2022 G054 CS
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Seminar für Schatzmeister - Rechtliche und praktische Aspekte der Finanzen und Kassenführung in einer Gewerkschaft
2022 G049 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Mitglieder erwarten zu Recht einen transparenten und rechtlich einwandfreien Umgang mit den Finanzen ihrer Organisation. Das Seminar informiert Schatzmeister und Finanzverantwortliche über die rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit den Finanzen und gibt Tipps zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es leistet damit einen Beitrag zur professionellen Gewerkschaftsarbeit, zur Mitgliederbindung und zur Haftungsreduzierung.
Vorstellung Regionalzentren und Gewerkschaftsakademie bei Bildungsplaner:innen
2022 G055 CS
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 2: Umgang mit dem Vereinsregister
2022 G019 DF
20,00 €ohne Ü/VP
20.06.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Viele Gewerkschaften sind als eingetragener Verein organisiert. Das führt zwingend zu Kontakt mit dem Vereinsregister. In der Veranstaltung wird erläutert, welche Aufgaben und Möglichkeiten das Vereinsregister hat und wie man sich ggf. gegen Entscheidungen des Vereinsregisters durchsetzen kann.
- Was muss in das Vereinsregister eingetragen werden?
- Ablauf des Eintragungsverfahrens
- Was prüft das Vereinsregister?
- Zwangsmittelmöglichkeiten des Vereinsregisters
- Reaktion auf ablehnende Entscheidungen des Vereinsregisters, Rechtsschutz
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Führung im Ehrenamt
2022 G021 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Wie definiere ich meine Rolle als Führungskraft in einer Gewerkschaft, wie motiviere ich die Menschen in meiner Umgebung, delegiere Aufgaben, führe schwierige Gespräche?
Führungskompetenz lässt sich erlernen und unser Seminar gibt Ihnen Sicherheit für neue Aufgaben.
Fulda (Hessen)
Aktuelle Entwicklungen im Vereinsrecht
2022 G023 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Gerade im Vereinsrecht hat sich durch neue Gesetze und neue Rechtsprechung einiges geändert.
Mit diesem Seminar bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und frischen die bereits erworbenen Kenntnisse auf. So können Sie weiterhin rechtssicher für sich und Ihre Mitglieder agieren.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 3: Tipps zur Haftungsreduzierung durch geschickte Vereinsorganisation
2022 G022 DF
20,00 €ohne Ü/VP
06.09.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Studien belegen, dass die Angst vor Haftungsrisiken das ehrenamtliche Engagement erschweren. Dabei lässt sich das persönliche Haftungsrisiko in der Vereins- und insbes. Gewerkschaftsarbeit durch sachgerechte Vereinsorganisation weitestgehend ausschließen. Die Veranstaltung gibt dazu die wichtigsten Tipps.
- Interne Organisation optimieren
- Sinnvolle Satzungsregelungen
- Insolvenzrisiko infolge der Coronapandemie
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Alterssicherung für Beamte
2022 G024 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Was ist überhaupt Beamtenversorgung? Bin ich als Beamt*in gut abgesichert? Wie und nach welchen Grundlagen wird die Beamtenversorgung berechnet? Darf ich im Ruhestand etwas dazu verdienen wieviel und was wird wann angerechnet?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Alterssicherung werden in diesem Seminar beantwortet.
Brüssel
Europa-Seminar: Brüssel erleben und verstehen
2022 G025 DF
Preis mit Übernachtung:
336,00 €incl. Ü/VP
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden unsere Studienseminare führen auch in diesem Jahr nach Berlin und Brüssel und damit in die politischen Zentren von Deutschland und Europa.
Die Seminare vermitteln vor Ort Einblicke in Gesellschaft, Politik und Kultur, in politische Institutionen und ihre Entscheidungsprozesse.
Berlin und Brüssel sind eine Reise wert wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 4: Risiko Beschlussanfechtung So sichern Sie sich ab
2022 G026 DF
20,00 €ohne Ü/VP
11.10.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Fehler bei der Beschlussfassung während Gewerkschaftstagen oder anderen Organsitzungen führen schnell dazu, dass Beschlüsse unwirksam sind. Die Veranstaltung gibt wichtige Tipps, um dies zu vermeiden.
- Anfechtbare und nichtige Beschlüsse
- Typische Fehlerquellen
- Tipps zur Organisation
- Ablauf des Beschlussanfechtungsverfahrens
- Anfechtungsberechtigung
- Fristen
- Verfahren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Digitalisierung in der Arbeitswelt-Veränderungsprozesse als Interessenvertretung begleiten
2022 G027 DF
25,00 €ohne Ü/VP
18.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Die Arbeitswelt verändert sich spürbar und in immer kürzeren Abständen. Dem gegenüber steht der Wunsch von vielen nach Stabilität und verlässlichen Strukturen. Wie lässt sich dieser Zwiespalt auflösen?
Das online-Seminar zeigt auf, wie Sie als Interessenvertretung Veränderungsprozesse begleiten und den Weg zu einer erfolgreichen Veränderungskultur unterstützen können.
- Digitalisierung als Treiber und Motor für Veränderung
- Was passiert mit uns? Die emotionale Seite von Veränderungsprozessen
- Wie kann es gelingen?
- Wie begleiten wir als Interessenvertretung Veränderungsprozesse?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Datenschutz aktuell -Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Arbeit
2022 G028 DF
60,00 €ohne Ü/VP
Die EU-Datenschutzgrundverordnung bringt für Verbände und Vereine besondere Anforderungen im Umgang mit den Daten ihrer Mitglieder.
Unser Seminar informiert Sie über die Grundlagen des Gesetzes und ihre Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Arbeit.
Grundlagen der EU-DSGVO- Ziele der DSGVO
- Anpassung nationalen Datenschutzrechts an die neuen Gegebenheiten
- Was bleibt, was verändert sich?
- Stellung des Datenschutzbeauftragten im Verband
- Umgang mit Mitgliederdaten
- Auftragsdatenverarbeitung
- Umsetzung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Gremiensitzungen und Versammlungen erfolgreich leiten
2022 G029 DF
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Der Erfolg von Gremiensitzungen und Versammlungen hängt nicht zuletzt von der Sitzungsleitung ab. Sie strukturiert das Treffen, sichert Ergebnisse, vermittelt im Konfliktfall und führt Entscheidungen herbei.
Das Seminar vermittelt Sicherheit im Umgang mit der Aufgabe und den Teilnehmenden.
Fulda (Hessen)
Seminar für Schatzmeister - Rechtliche und praktische Aspekte der Finanzen und Kassenführung in einer Gewerkschaft
2022 G030 DF
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Mitglieder erwarten zu Recht einen transparenten und rechtlich einwandfreien Umgang mit den Finanzen ihrer Organisation. Das Seminar informiert Schatzmeister und Finanzverantwortliche über die rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit den Finanzen und gibt Tipps zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es leistet damit einen Beitrag zur professionellen Gewerkschaftsarbeit, zur Mitgliederbindung und zur Haftungsreduzierung.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 5: Auf die Mehrheiten kommt es an
2022 G031 DF
20,00 €ohne Ü/VP
14.11.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Die Gerichte müssen sich immer wieder mit Beschlüssen von Vereinsorganen beschäftigen, bei denen die notwendigen Mehrheiten nicht erreicht wurden. Ursache ist oft die falsche Auslegung der eigenen Satzung. Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, worauf es dabei ankommt.
- Absolute, einfache oder relative Mehrheit: Begriffsklärung
- Gesetzliche Mehrheiten kennen und ggf. anpassen
- Mehrheit wovon?
- Mehrfachstimmrechte
- Vertretung bei der Stimmabgabe
- Stimmverbote
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Satzungen und Geschäftsordnungen rechtssicher gestalten
2022 G032 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Satzungen und Geschäftsordnungen spielen eine oftmals nicht ausreichend beachtete Rolle. Dabei ist ihre Bedeutung hoch. Das Seminar bietet einen Überblick über bewährte Satzungs- und Geschäftsordnungsregeln. Das Seminar gibt Tipps zur Gestaltung, zur Vorbereitung und Durchführung von Satzungsänderungen.
Fulda (Hessen)
Öffentlichkeits- und Medienarbeit in der Gewerkschaft
2022 G033 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Die Anforderungen an Kommunikation in der modernen Medienwelt sind vielfältig. Auch in den Gewerkschaften gilt es, Konzepte und Strategien für eine professionelle Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie im Umgang mit den Sozialen Netzwerken zu entwickeln.
Finden Sie weitere Seminarinhalte, die Sie interessieren könnten: