dbb akademie Seminare Seminare RSS Feed de-de dbb akademie e.V. Tue, 14 Oct 2025 14:37:52 +0200 Tue, 14 Oct 2025 14:37:52 +0200 https://www.dbbakademie.de/rss.xml https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-loeschfristen-im-datenschutzrecht-65438/ Schnellstart: Löschfristen im Datenschutzrecht https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-loeschfristen-im-datenschutzrecht-65438/ Das Inkrafttreten der EU-DSGVO hat es deutlich gemacht: Nicht die Frage, ob Daten gesammelt werden dürfen, sondern vielmehr die Frage, wie lange die Daten verarbeitet und wann diese gelöscht werden müssen, hat in der Praxis eine herausgehobene Bedeutung. Aus einem Gefühl der Sicherheit heraus werden Daten oft lange, viel zu lange vorgehalten. Der Datenschutz schützt zuvorderst in der öffentlichen Verwaltung die personenbezogenen Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie von den Beschäftigten (sog. Betroffene). Ein Ziel muss es sein, dass diese Daten nicht an Unbefugte gelangen oder für andere Zwecke genutzt werden, als jenem weshalb die Daten einmal erhoben wurden.Die Regelungen des Datenschutzes haben dabei aber auch im Blick, wie lange die Daten aufbewahrt werden dürfen. In der Regel ist die öffentliche Verwaltung dazu verpflichtet, die Daten von Betroffenen sofort zu löschen, wenn diese nicht mehr notwendig sind, für den sie erfasst wurden. Zu beachten ist dabei, dass die Daten natürlich so lange aufgehoben werden müssen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.Die Löschfristen sind für alle Verantwortlichen im Datenschutz ein umfangreiches Thema und eine mögliche Fehlerquelle in der Umsetzung der EU-DSGVO.Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Löschfristen, damit Daten regelkonform genutzt und auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gelöscht werden können. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-65442/ DSGVO und BDSG - Das Grundlagenwissen an einem Tag - Crashkurs https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-65442/ Im Mittelpunkt dieses Crashkurses steht die Frage, welche Anforderungen die DSGVO an Behörden in Deutschland stellt. Wie funktioniert 'der Datenschutz' und wer genau ist dabei wofür verantwortlich?Wann ist eine Datenverarbeitung zulässig?Wie kann man den umfangreichen Informationspflichten nachkommen, wie der Rechenschafts- und Dokumentationspflicht nachkommen?Was ist der richtige Umgang mit Datenpannen?Wie funktionieren Datenschutz-Folgenabschätzung und Auftragsverarbeitung und die „Gemeinsame Verantwortung“?Was sind Rechte und Aufgaben der Datenschutzbeauftragten nach DSGVO und BDSG?Der Crashkurs führt komprimiert durch die zentralen Themen des Datenschutzes und verdeutlicht Systematik und Zusammenhänge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Arbeitshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung des neuen Rechts. Dabei werden stets die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.Die Veranstaltung dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetz,ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs. 1 BPersVG geeignet undfür alle Interessierten, die einen schnellen Einstieg in das neue Datenschutzrecht möchten. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagenseminar-datenschutz-im-personalratsbuero--65433/ Datenschutz im Personalratsbüro und für (neue) Personalräte - Grundlagenseminar https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagenseminar-datenschutz-im-personalratsbuero--65433/ Die Teilnehmer:innen lernen in der Veranstaltungen die grundlegenden Datenschutzbestimmungen und die elementaren Ziele des Datenschutzes im Kontext der Arbeit eines Personalrats kennen. Im Vordergrund stehen dabei die Voraussetzungen, in welchem Umfang Daten der Beschäftigten durch die Mitglieder des Personalrats verarbeitet werden dürfen und wie der Personalrat technische und organisatorische Voraussetzungen schaffen kann, um die Daten gesetzeskonform zu schützen. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit der/dem behördlichen Datenschutzbeauftragten.Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung ein Grundlagenwissen im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes, der für die gewissenhafte Arbeit einer Personalvertretung im Kontext der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung notwendig ist. Ein besonderer Fokus wird in der Veranstaltung dabei auf die Frage gelegt, unter welchen Voraussetzungen Überwachungen der Beschäftigten und die Einrichtung eines Home Office möglich sind.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/das-allgemeine-gleichbehandlungsgesetz-agg-diskriminierungsfrei-handeln-65554/ Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Diskriminierungsfrei handeln und Haftung vermeiden (Grundlagenschulung gemäß §12 II AGG) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/das-allgemeine-gleichbehandlungsgesetz-agg-diskriminierungsfrei-handeln-65554/ In dem speziell auf die Praxis zugeschnittenen Seminar erhalten Beschäftigte einen kompakten Überblick über die neue Rechtslage und deren vielfältige Auswirkungen für das eigene Handeln. Anhand zahlreicher konkreter Beispielfälle werden verantwortliche Akteure für relevante Diskriminierungstatbestände sensibilisiert und bekommen wirkungsvolle Maßnahmen und Führungsstrategien zu deren Vermeidung, Früherkennung und Behebung aufgezeigt.Die Umsetzung der gesetzlich im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geregelten Schulungspflicht ist oft unbekannt. Seit 2006 ist erstmals in einem deutschen Gesetz eine allgemeine Schulungspflicht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Organisationspflicht des Arbeitgebers verankert. Das Seminar versteht sich als Schulung im Sinne des §12 II AGG. Die Veranstaltung stellt Ihnen das Gesetz vor und bereitet Sie auf die Umsetzung der Schulungspflicht vor.Den verpflichtenden Schulungen im Rahmen des AGG kommt bei der Risikovermeidung, der Sicherstellung von diskriminierungsfreien Arbeitsbedingungen und beim wirkungsvollen Schutz Ihrer Einrichtung vor ungerechtfertigten Klagen eine besondere Bedeutung zu. Im Einzelnen werden folgende Kompetenzen erworben: https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-demografischer-wandel-als-fuehrungsrealitaet-66355/ Demografischer Wandel als Führungsaufgabe | Modul 1 Generationen führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-demografischer-wandel-als-fuehrungsrealitaet-66355/ Älter werdende Belegschaften, weniger Nachwuchs, vielfältige Lebensphasen – der demografische Wandel ist längst Realität im Arbeitsalltag. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, Teams trotz unterschiedlicher Bedürfnisse und Perspektiven handlungsfähig und motiviert zu halten. Dieses Modul bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklungen und zeigt, wie Sie den Wandel aktiv und vorausschauend gestalten können.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Generationen führen - Altersvielfalt als Stärke nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/fuehrung-im-generationenmix-altersvielfalt-als-staerke-nutzen-66576/ Generationen führen – Altersvielfalt als Stärke nutzen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/fuehrung-im-generationenmix-altersvielfalt-als-staerke-nutzen-66576/ In vielen Teams arbeiten heute Mitarbeitende aus bis zu vier Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Werten, Erfahrungen und Erwartungen an Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. Diese Vielfalt eröffnet große Potenziale, stellt Führungskräfte aber auch vor neue Herausforderungen.In dieser Fortbildungsreihe entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für altersgemischte Teams und die Dynamiken, die sie prägen. Sie reflektieren Führungsverhalten und Kommunikationsmuster und erarbeiten praxisnahe Strategien für eine respektvolle, motivierende und leistungsfähige Zusammenarbeit. So stärken Sie den Teamzusammenhalt, erkennen Konfliktpotenziale frühzeitig – und sichern die Arbeitsfähigkeit aller Generationen nachhaltig.📌 Hinweise zur TeilnahmeJedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Für eine nachhaltige und umfassende Kompetenzentwicklung empfehlen wir die Teilnahme an allen Modulen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie vom Vorteilspreis. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-arbeitsfaehigkeit-foerdern-und-erhalten-66356/ Arbeitsfähigkeit fördern und erhalten | Modul 2 Generationen führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-arbeitsfaehigkeit-foerdern-und-erhalten-66356/ Was hält Menschen bei guter Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit im Beruf – über Jahrzehnte hinweg? Dieses Modul beleuchtet zentrale Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit und bietet praxisnahe Impulse, wie Führungskräfte gesundheitsförderliche und wertschätzende Arbeitsbedingungen mitgestalten können.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Generationen führen - Altersvielfalt als Stärke nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-personalstrategien-fuer-altersgerechtes-arbeiten-66357/ Personalstrategien für eine vielfältige Arbeitswelt | Modul 3 Generationen führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationsuebergreifend-fuehren-personalstrategien-fuer-altersgerechtes-arbeiten-66357/ Altersgerechtes Arbeiten braucht mehr als ergonomische Stühle. In diesem Modul entwickeln Sie strategische Ansätze für eine vorausschauende, generationengerechte Personalplanung. Sie erfahren, wie sich Lebensphasen und Kompetenzen in Einklang bringen lassen – für eine nachhaltige Personalentwicklung im öffentlichen Dienst.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Generationen führen - Altersvielfalt als Stärke nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationen-fuehren-vielfalt-als-staerke-nutzen-66358/ Vielfalt als Stärke nutzen | Modul 4 Generationen führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/generationen-fuehren-vielfalt-als-staerke-nutzen-66358/ Babyboomer, Generation X, Y oder Z – jede Generation bringt eigene Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen mit. Wie lässt sich diese Unterschiedlichkeit konstruktiv nutzen? Und wie vermeiden wir es, in stereotype Zuschreibungen zu verfallen?Mit einem klaren Blick für das Gemeinsame und einem respektvollen Umgang mit Unterschieden gestalten Sie Zusammenarbeit, die trägt – fair, motivierend und zukunftsorientiert. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit altersgemischten Teams, stärken Ihre Führungskompetenz und schaffen Verbindungen über Generationengrenzen hinweg.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Generationen führen - Altersvielfalt als Stärke nutzen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/kraftvoll-fuehren-in-umbruchzeiten--66579/ Kraftvoll führen in Umbruchzeiten https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/kraftvoll-fuehren-in-umbruchzeiten--66579/ Begegnen Sie dem hohen Anpassungs- und Veränderungsdruck von innen und außen mit kraftvoller Führung. Die Seminarreihe lässt Sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen handlungsfähig, klar und wirksam zu bleiben.In fünf aufeinander abgestimmten Online-Modulen erweitern Sie Ihr Führungsrepertoire, stärken Ihre persönliche Haltung und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Wandel, Ambivalenz und Komplexität. Sie lernen, Spielräume bewusst zu nutzen, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und Ihre Teams mit emotionaler Präsenz und Klarheit durch unsichere Phasen zu begleiten.Die Reihe bietet einen praxisnahen Rahmen, in dem Sie Ihr Führungsverhalten reflektieren, neue Impulse aufnehmen und konkrete Werkzeuge für die Führung in herausfordernden Zeiten erhalten. Die regelmäßigen Abstände zwischen den Modulen ermöglichen Reflektion und Anwendung des Gelernten.📌 Hinweise zur TeilnahmeJedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Für eine nachhaltige und umfassende Kompetenzentwicklung empfehlen wir die Teilnahme an allen Modulen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie vom Vorteilspreis. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/ueberzeugend-sprechen-souveraen-auftreten--66563/ Überzeugend sprechen – souverän auftreten Rhetorik 1 (Modul 1) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/ueberzeugend-sprechen-souveraen-auftreten--66563/ Ob im Gespräch, in Teamsitzungen oder bei öffentlichen Auftritten – wer überzeugen will, braucht mehr als gute Argumente. Stimme, Körpersprache und innere Haltung entscheiden mit darüber, wie unsere Botschaften ankommen. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre persönliche Wirkung gezielt zu nutzen: Sie stärken Ihre Ausstrahlung und Präsenz, setzen Ihre Körpersprache bewusst ein und kommunizieren klar, authentisch und überzeugend – auch in herausfordernden Situationen.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Grundlagen wirksamer Kommunikation | Rhetorik 1. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-wirksamer-kommunikation-rhetorik-1-66583/ Grundlagen wirksamer Kommunikation | Rhetorik 1 Überzeugen, sicher auftreten, schwierige Gespräche souverän führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-wirksamer-kommunikation-rhetorik-1-66583/ Erfolgreiche Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz im beruflichen Alltag, wo anspruchsvolle Gesprächssituationen, vielfältige Interessen und hohe Erwartungen aufeinandertreffen.In dieser Seminarreihe entwickeln Sie Ihre persönliche Ausdruckskraft weiter, gewinnen Sicherheit im Auftreten und lernen, auch in schwierigen Situationen souverän zu bleiben. Sie trainieren überzeugendes Argumentieren, reflektieren Ihre Wirkung auf andere und erweitern Ihr Repertoire an Gesprächsstrategien.📌 Hinweise zur TeilnahmeJedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Für eine nachhaltige und umfassende Kompetenzentwicklung empfehlen wir die Teilnahme an allen Modulen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/klar-argumentieren-und-ueberzeugen-rhetorische-werkzeuge-fuer-alltag-und-beruf-66441/ Klar argumentieren und überzeugen - Rhetorische Werkzeuge für Alltag und Beruf Rhetorik 1 - Modul 2 https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/klar-argumentieren-und-ueberzeugen-rhetorische-werkzeuge-fuer-alltag-und-beruf-66441/ Ob in Meetings, Verhandlungen oder im Gespräch mit Bürgerinnen – wer klar argumentiert und seine Position nachvollziehbar macht, überzeugt nicht nur sachlich, sondern stärkt auch die eigene Position. Das Seminar vermittelt praxisnahe rhetorische Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Argumentationskraft gezielt weiterentwickeln können. So platzieren Sie Ihre Argumente wirkungsvoll und bleiben auch bei Widerstand souverän.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Grundlagen wirksamer Kommunikation | Rhetorik 1. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/sicher-in-die-neue-fuehrungsrolle-modul-1--66348/ Die eigene Rolle souverän gestalten | Modul 1 Sicher in die neue Führungsrolle https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/sicher-in-die-neue-fuehrungsrolle-modul-1--66348/ Vom Teammitglied zur Führungskraft – dieser Schritt verändert vieles. In diesem Modul gewinnen Sie Klarheit über Erwartungen, Verantwortlichkeiten und Ihre persönliche Haltung. Sie entwickeln ein realistisches, selbstbewusstes Rollenbild und erhalten Klarheit über ihre neuen Aufgaben.Ihr NutzenSie verstehen Ihre neue Rolle verstehen und nehmen Sie aktiv an,erhalten Klarheit über Aufgaben, Erwartungen und Verantwortlichkeiten,reflektieren Ihre persönliche Führungshaltung.Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Sicher in die neue Führungsrolle. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/sicher-in-die-neue-fuehrungsrolle-grundlagen-66585/ Sicher in die neue Führungsrolle | Grundlagen Die eigene Rolle gestalten, klar kommunizieren und erfolgreich Teams führen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/sicher-in-die-neue-fuehrungsrolle-grundlagen-66585/ Neu in Führung zu gehen, ist eine spannende Aufgabe – mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch mit neuen Erwartungen. Wie gelingt es, die eigene Rolle mit Klarheit und Sicherheit auszufüllen? Wie entsteht Motivation – bei einem selbst und im Team? Und wie lassen sich vertrauensvolle Gespräche und tragfähige Zusammenarbeit fördern?In dieser Seminarriehe erhalten Sie praxisnahe Impulse für Ihren Einstieg in Führung. Sie reflektieren Ihre neue Rolle, trainieren klare Kommunikation und erfahren, wie Sie Motivation gezielt stärken können – als persönliche Kraftquelle und als zentrale Ressource für erfolgreiche Teamarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie gelingt motivierende Führung im Alltag?Ihr NutzenSie setzen sich mit ihrer neuen Führungsrolle auseinander und gewinnen Klarheit über Erwartungen und Handlungsspielräume, lernen, wie Motivation entsteht – individuell und im Team,trainieren Gesprächsführung und den konstruktiven Umgang mit Feedback,entwickeln Strategien, um Vertrauen und Motivation im Team zu fördernerhalten Werkzeuge, um Zusammenarbeit zu strukturieren und Führungsaufgaben wirksam zu gestalten.📌 Hinweise zur TeilnahmeJedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Für eine nachhaltige und umfassende Kompetenzentwicklung empfehlen wir die Teilnahme an allen Modulen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie vom Vorteilspreis. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/konfliktmanagement-konflikte-erkennen-bearbeiten-und-nutzen-66447/ Konfliktmanagement - Konflikte erkennen, bearbeiten und nutzen Modul 2 https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/konfliktmanagement-konflikte-erkennen-bearbeiten-und-nutzen-66447/ Konflikte frühzeitig erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln ist entscheidend für eine effektive und zufriedenstellende Zusammenarbeit. Dabei sind Wahrnehmung, Empathie und effektive Kommunikation von großer Bedeutung. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie konstruktiv mit Konflikten umgehen und Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen finden. Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Seminarreihe Konflikte erfolgreich lösen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/ki-im-fokus-technologie-umsetzung-und-recht-66180/ KI im Fokus: Technologie, Umsetzung und Recht https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/ki-im-fokus-technologie-umsetzung-und-recht-66180/ Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Dabei handelt es sich bei KI um mehr als nur einen Hype. Doch was bedeutet KI? Wie funktioniert sie? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz von KI? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Der Einsatz von KI wird auch für Behörden notwendig werden. Der Einsatz von KI-Anwendungen erfordert eine gute Vorbereitung und sichere Rahmenbedingungen. Dazu brauchen Behörden Menschen, die sich mit KI auskennen und die Chancen und Risiken einschätzen können. Hierdurch kann die Planung, Einführung und Umsetzung von KI-Lösungen von Anfang an zielführend und rechtssicher begleitet werden.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/modul-4-trends-und-praxis-der-personalgewinnung-66194/ Modul 4 Trends und Praxis der Personalgewinnung Jeder Bewerberkontakt zählt! https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/modul-4-trends-und-praxis-der-personalgewinnung-66194/ Eine qualifizierte Personalauswahl ist entscheidend für den Erfolg jeder Organisation. Fehlbesetzungen kann sich in Zeiten knapper Ressourcen niemand leisten. Personalentscheidungen gehören daher zu den wichtigsten und zugleich anspruchsvollsten Entscheidungen. Wir vermitteln Ihnen den neuesten Stand im Hinblick auf Personalauswahlverfahren und informieren Sie über den effektiven und sozial fairen Einsatz verschiedener Auswahlinstrumente, die in den einzelnen Phasen des Auswahlprozesses eingesetzt werden.Lernen Sie in unserem Seminar grundlegende Methoden der Personalauswahl kennen und schulen Sie Ihre Fähigkeiten zur Beobachtung, Wahrnehmung und Einschätzung. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagenseminar-personalaktenrecht-bund-land-65602/ Grundlagen des Personalaktenrechts (Bund/Land) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagenseminar-personalaktenrecht-bund-land-65602/ Wie führe ich eine Personalakte? Wann haben Sie zum letzten Mal in Ihre Personalakte geschaut und hätte da nicht schon längst etwas gelöscht werden müssen? Wer darf alles auf die Personalakten zugreifen?Das ordnungsgemäße und systematische Anlegen sowie Führen von Personalakten ist Voraussetzung für das regelkonforme Handeln einer Personalverwaltung. Die Realität mag leider sehr oft anders aussehen. Oftmals wird das berechtigte Interesse von Beschäftigten an ihren Personalakten nur halbherzig verfolgt und berücksichtigt. Zudem werden Regeln des Datenschutzes im Alltag häufig außer Acht gelassen, insbesondere im Hinblick auf die Erhebung und Löschung von Daten im Rahmen der Personalakte. Die Veranstaltung widmet sich der Thematik 'Personalaktenrecht' aus der Sicht der Verwaltung, des Personalrats sowie der Beschäftigten und klärt über Rechte und Pflichten auf. Die Veranstaltung orientiert sich an den Regelungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Interessierte aus anderen Ländern und aus den Bundesbehörden werden aber ausdrücklich angesprochen, an der Veranstaltung teilzunehmen. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/zertifizierte-fortbildung-zur-zum-behoerdlichen-datenschutzbeauftragten-66569/ Zertifizierte Fortbildung zur/zum behördlichen Datenschutzbeauftragten https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/zertifizierte-fortbildung-zur-zum-behoerdlichen-datenschutzbeauftragten-66569/ https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-gesetzliche-grundlagen-und-moegliche-sanktionen-modul-1-66305/ Einführung in das Datenschutzrecht, gesetzliche Grundlagen und mögliche Sanktionen (Modul 1) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-gesetzliche-grundlagen-und-moegliche-sanktionen-modul-1-66305/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Der Gesamtlehrgang (5 Module) ist zu einem reduzierten Teilnehmerbeitrag von 1.125 € buchbar. Wenn Sie den gesamten Lehrgang buchen möchten, nutzen Sie bitte das Lehrgangs-Anmeldeformular.Diese Schulung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die zentralen 'Vokabeln' sowie über die Grundsätze des Datenschutzrechts. Durch die Erlangung bzw. die Auffrischung dieser 'Brot und Butter'-Grundlagen wird nicht nur Ihr Fachwissen vertieft, sondern auch die entscheidende Grundlage für die Umsetzung des Datenschutzrechts in die Praxis gelegt. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.Verstöße gegen die DSGVO, das BDSG oder ein Landesdatenschutzgesetz können unterschiedliche Sanktionen nach sich ziehen. Die stärkste Waffe dürfte dabei das Verhängen von Bußgeldern sein. Auch wenn Behörden und andere öffentliche Stellen diese nicht zu befürchten haben, so gibt es doch noch verschiedene anderweitige Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung werden die zentralen Sanktionen, das Bußgeldkonzept der DSK sowie etwaige Rechtsbehelfe erörtert. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/die-pflichten-von-verantwortlichen-und-die-rechte-von-betroffenen-modul-2-66306/ Die Pflichten von Verantwortlichen und die Rechte von Betroffenen (Modul 2) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/die-pflichten-von-verantwortlichen-und-die-rechte-von-betroffenen-modul-2-66306/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe „Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht“, kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Sie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie dient dazu, die einschlägigen Gesetze (besser) kennenzulernen und mit diesen praxisnah zu arbeiten. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit den Rechten von Betroffenen. Das in der Praxis wohl am meisten ausgeübte Betroffenenrecht dürfte das Auskunftsrecht nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sein. Dieses Instrument gewährt den Betroffenen ein umfassendes Recht auf Auskunft über die von ihnen bei der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unabhängig davon, ob Daten der betroffenen Person vorhanden sind oder nicht, die/der Verantwortliche muss in jedem Fall auf eine solche Anfrage reagieren. Daher ist es entscheidend, dass nicht nur ein entsprechender Prozess existiert, der eine korrekte und fristgerechte Reaktion erlaubt, sondern auch, dass alle Beschäftigten zumindest die datenschutzrechtlichen Grundkenntnisse besitzen. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/der-die-behoerdl-datenschutzbeauftragte-und-datenschutzrechtliche-dokumentationspflichten-modul-3-66307/ Der/Die behördl. Datenschutzbeauftragte und datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten (Modul 3) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/der-die-behoerdl-datenschutzbeauftragte-und-datenschutzrechtliche-dokumentationspflichten-modul-3-66307/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Jede öffentliche Stelle hat die Pflicht, eine:n Datenschutzbeauftragte:n (DSB) zu benennen. Diese:r soll die notwendige Sach- und Fachkunde besitzen, um die verantwortliche Stelle, also vornehmlich die Behördenleitung, dabei zu unterstützen, alle datenschutzrechtlichen Pflichten in die Praxis umzusetzen. Dabei ist es sowohl für die/den DSB selbst als auch für die Behördenleitung wichtig zu wissen, wie die Stellung der/des DSB aussieht, welche Aufgaben sie/er zu erfüllen hat und wie sie/er am besten bei ihrer/seiner Tätigkeit unterstützt werden kann. Darüber hinaus muss jede öffentliche Stelle ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen. Diese Pflicht ergibt sich primär aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Leider gibt die DSGVO keine konkreten Vorgaben, wie das Verarbeitungsverzeichnis auszusehen hat, was genau unter einer Verarbeitungstätigkeit zu verstehen ist und welche Informationen bzw. Unterlagen sonst noch in ein solches Verzeichnis aufgenommen werden können / sollten. Neben dem Verarbeitungsverzeichnis bestehen aufgrund des in der DSGVO verankerten Nachweisprinzips noch weitere Dokumentationspflichten. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-folgenabschaetzung-und-umgang-mit-datenpannen-modul-4-66308/ Datenschutz-Folgenabschätzung und Umgang mit Datenpannen (Modul 4) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-folgenabschaetzung-und-umgang-mit-datenpannen-modul-4-66308/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Eine der Neuerungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Einzug gehalten haben, ist die Pflicht zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Je nach Risikoeinschätzung muss eine DSFA für eine geplante (oder ggf. auch eine bestehende) Verarbeitungstätigkeit durchgeführt und ggf. der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen in Bezug auf eine DSFA kennen; erfahren das Wichtigste über die einer DSFA vorausgehende Prüfung (Schwellwertanalyse); erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Voraussetzungen sowie über diverse Praxisbeispiele einer DSFA; erfahren, wann eine Meldung an die Aufsichtsbehörde zu erfolgen hat und lernen alles Notwendige zur Erstellung einer DSFA in der Praxis.  Eine weitere Neuerung ist die Pflicht zur Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten ('date breach'). Je nach Risikoeinschätzung muss eine solche Datenpanne an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und / oder an die davon betroffenen Personen gemeldet werden. Dabei kann es im behördlichen Alltag nicht immer ganz eindeutig zu erkennen sein, wann eine Datenpanne im Sinne der DSGVO vorliegt und ab wann die Meldepflicht einsetzt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenverarbeitung-durch-dritte-und-datenschutz-im-internet-modul-5-66309/ Datenverarbeitung durch Dritte und Datenschutz im Internet (Modul 5) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenverarbeitung-durch-dritte-und-datenschutz-im-internet-modul-5-66309/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Jeder, der einzelne Tätigkeiten von Dienstleistern erbringen lässt (Outsourcing), muss sich spätestens seit dem 25. Mai 2018 mit den Themen Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit auseinandersetzen. Dies ist allerdings einer der wohl umstrittensten Themenbereiche des aktuellen Datenschutzrechts und daher in der Praxis nicht immer ganz so einfach zu handhaben. Dabei ist die korrekte Einordnung der Datenverarbeitung durch Dritte enorm wichtig, da sie entscheidende Auswirkung auf die praktische Gestaltung von Verträgen etc. hat. Deshalb sollte nicht nur jede:r Datenschutzbeauftragte, sondern auch jede Behördenleitung zumindest die Grundlagen kennen und sich etwas näher mit dem Thema befassen.Wer als Behörde oder sonstige öffentliche Stelle eine Internetseite oder gar ein Profil in den sozialen Medien betreibt, hat diverse rechtliche Pflichten zu beachten. So muss u.a. eine Datenschutzerklärung bereitgestellt werden. Diese Pflicht ist zwar nicht neu, ihre Voraussetzungen haben sich aber seit dem 25. Mai 2018 mit dem Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) deutlich verändert. Einerseits sind so umfassend und transparent wie möglich die geforderten Pflichtinformationen bereitzustellen, diese aber andererseits möglichst verständlich in klarer und einfacher Sprache zu formulieren. Das ist angesichts der unterschiedlichsten Techniken, die mitunter auf Websites und in den sozialen Median zum Einsatz kommen, nicht immer ganz so leicht. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/update-korruptionspraevention-neues-aus-praxis-und-rechtsprechung-65515/ UPDATE Korruptionsprävention: Neues aus Praxis und Rechtsprechung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/update-korruptionspraevention-neues-aus-praxis-und-rechtsprechung-65515/ Korruption ist verboten, das ist klar. Doch wie wird 'Korruption' heute in der öffentlichen Verwaltung verstanden? Welche Verhaltensweisen und Praktiken sind im Rahmen der bestehenden Regelungen heute geduldet, welche werden bekämpft? Eine Reihe von aufschlussreichen Interpretationen der Regelungen, flankiert von aktuellen Urteilen geben einen interessanten und wichtigen Überblick über den Stand der Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung heute. Die Veranstaltung will insbesondere einen Transfer in die Praxis des behördlichen Alltags ermöglichen.