Whistleblower schützen - Neue Anforderungen an die öffentliche Verwaltung - Web-Seminar
2022 Q385 BS
Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 23. Oktober 2019 setzt neue Maßstäbe zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden.
Seien Sie vorbereitet!
Menschen, die für eine öffentliche Einrichtung arbeiten oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit einer solchen Einrichtung in Kontakt stehen, nehmen eine in diesem Zusammenhang auftretende Gefährdung oder Schädigung des öffentlichen Interesses (z.B. Korruption und für viele weitere Fälle darüber hinaus) häufig als Erste wahr. Indem sie Verstöße gegen das Unionsrecht melden, die das öffentliche Interesse beeinträchtigen, handeln diese Personen als Hinweisgeber und tragen entscheidend dazu bei, solche Verstöße aufzudecken und zu unterbinden.
Allerdings schrecken potenzielle Hinweisgeber aus Angst vor Repressalien häufig davor zurück, ihre Bedenken oder ihren Verdacht zu melden. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf Unionsebene als auch auf internationaler Ebene zunehmend anerkannt, dass es eines ausgewogenen und effizienten Hinweisgeberschutzes bedarf.
Aus diesem Grunde ist die oben genannte Richtlinie erlassen worden und wartet (Stand Sommer 2022) auf die Umsetzung in nationales Recht und die darauffolgende Anwendung in der öffentlichen Verwaltung.
Die Veranstaltung setzt sich mit den zukünftig erforderlichen Grundlagen und Notwendigkeiten des effektiven Hinweisgeberschutzes im Rahmen der Betrugs- und Korruptionsprävention und darüber hinaus in der Praxis der öffentlichen Verwaltung auseinander.
- Warum Hinweisgeberschutz?
- Wer ist ein Whistleblower und warum ist der Begriff englisch?
- Formen eines effektiven Hinweisgeberschutzes im Rahmen der Richtlinie EU 2019/1937 im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Grundlagen eines Hinweisgeberschutzes aktiv und praxisnah gestalten
- Was ist zu tun und wer ist verantwortlich? Aufgaben einer Ansprechperson im Umgang mit Hinweisgeber:innen und der Hausleitung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Das müssen Sie wissen
Seminarnummer: 2022 Q385 BS
Datum
Beginn: | Ende: |
07.11.2022 | 07.11.2022 |
Ort
Cisco WebEx
Preis(e)
290,00 € ohne Ü/VP