Gefundene Seminare zu Ihrer Auswahl
Organisationsveränderungsprozesse
2022 A100 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Potsdam (Brandenburg)
Rhetorik und Vortragsweise
2022 B365 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Fulda (Hessen)
Seminar für Feuerwehr und Rettungsdienst
2022 B226 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Redakteure
2022 B229 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Social Media - Junge VBE
2022 B315 CS
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Beschäftigtendatenschutz aktuell: Löschfristen -eTraining
2022 Q139 BS
290,00 €ohne Ü/VP
14.12.2022 09:00 - 16:00 Uhr
Das Inkrafttreten der EU-DSGVO hat es deutlich gemacht: Nicht die Frage, ob Daten gesammelt werden dürfen, sondern vielmehr die Frage, wie lange die Daten verarbeitet und wann diese gelöscht werden müssen, hat in der Praxis eine herausgehobene Bedeutung. Aus einem Gefühl der Sicherheit heraus werden Daten oft lange, viel zu lange vorgehalten.
Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Löschfristen, damit Daten regelkonform genutzt und auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gelöscht werden können.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Chemnitz (Sachsen)
Strafvollzug in der DDR und in den neuen Bundesländern!
2022 B213 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Eisenach (Thüringen)
Zeit- und Stressmanagement
2022 B214 EK
Preis mit Übernachtung:
124,00 €incl. Ü/VP
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Integritätsmanagement und Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung TÜV Zertifizierung zum Integritätsmanagement
2022 Q154 BS
1.360,00 €ohne Ü/VP
Der Einsatz für Integrität ist eine Daueraufgabe, für die die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung in besonderer Weise verantwortlich sind. Sie sind für die Umsetzung entsprechender Vorgaben der Verwaltungsspitze zuständig. Gleichzeitig verfügen sie über beste Kenntnisse des von ihnen geführten Arbeitsbereiches und sind so in der Lage, selbst spezifische Präventionsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Besonderheiten zugeschnitten sind. Jede Führungskraft sollte daher über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Sicherung der Integrität der Beschäftigten und darüber hinaus der aktiven Korruptionsbekämpfung verfügen.
Den Zertifizierungskurs bieten wir zusammen mit dem TÜV Rheinland an. Dieser prüft und bescheinigt die Einhaltung eines von ihm entwickelten und anerkannten Standards. So können die Verwaltung und ihre Kunden sicher sein, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um Integrität am Arbeitsplatz zu wahren und weiterzuentwickeln. Die teilnehmenden Führungskräfte erlangen eine besondere Qualifikation, die sich positiv auf ihre Fähigkeiten im Bereich der Personalentwicklung und Prävention auswirken.
- Abzeichnen, weglegen, vergessen? Wie Sie Ihre Beschäftigten tatsächlich und nachhaltig sensibilisieren.
- Gefährdungsanalyse - damit Sie knappe Ressourcen richtig einsetzen
- Präventionskonzepte zum Schutz der Integrität - so können Sie es auch (richtig!) machen...
- Gut vergeben - Grundzüge des Vergaberechts und der Internen Revision
- Nicht erst seit Snowden: Whistleblower unterstützen!
- Wenn es doch passiert: das richtige Verhalten im Ernstfall
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Tarifrecht EKR VKA 2023
2022 B187 EK
Preis mit Übernachtung:
109,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Jugendseminar
2022 B196 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Employer Branding Der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber
2022 Q450 SF
90,00 €ohne Ü/VP
Gutes Personalmarketing ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitsplätze - auch und besonders für den öffentlichen Dienst.
Erfolgreiche Arbeitgebermarken gewinnen leichter die richtigen Mitarbeiter. Sich für qualfiziertes (Nachwuchs)personal als attraktiver Arbeitgeber zu profilieren und eine positiv besetzte Arbeitgebermarke 'Öffentlicher Dienst' zu etablieren - das ist das Ziel der Veranstaltung 'Employer Branding: Der öffentliche Dienst als attraktiver Arbeitgeber'.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Jugendpolitik
2022 B208 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Workshop zu den Dokumentationspflichten im Datenschutz nach der DSGVO
2022 Q138 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten sind zentraler Bestandteil des Datenschutz-Managements von Behörden (und Unternehmen). Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage, welchen Inhalt die zentralen Dokumentations- und Rechenschaftspflichten haben und wie diesen Pflichten praktisch nachgekommen werden kann.
Durch die DSGVO (Art. 5 Abs. 2 und Art. 24 Abs. 1 DSGVO) sind Behörden dazu verpflichtet nachweisen zu können, dass sie die Grundsätze des Datenschutzes beachten. Dazu zählen:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung (Löschfristen)
- Integrität und Vertraulichkeit
Zusätzlich muss der Nachweis erbracht werden können, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen wurden, um die Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Diese Maßnahmen müssen regelmäßig überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert werden.
Im Workshop werden (nach jeweils einer kurzen Einführung) diese praxisrelevanten Fallkonstellationen zu den vorstehenden Themen behandelt.
Der Workshop
- dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragter nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetze
- ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs.1 BPersVG geeignet.
Die vorherige Teilnahme am Seminar "Grundlagen des Datenschutzes" oder des Crashkurses "BDSG und DSGVO" oder vergleichbarer Veranstaltungen ist nicht zwingend aber empfehlenswert.
Die dbb akademie bietet einen weiteren Workshop mit dem Titel "Workshop zu den Betroffenenrechten, Auftragsverarbeitung und Datenschutz-Folgenabschätzung nach der DSGVO" an.
Dieser befasst sich mit den Themen: Informationspflichten, Auskunftsanspruch, Widerspruchsrecht, Handhabung von Datenpannen sowie Datenschutz-Folgenabschätzung, Auftragsverarbeitung, Technisch-Organisatorische Datenschutzmaßnahmen organisieren
- Prüfung der Umsetzung von Datenschutz-Vorgaben
- Gestaltung des Verarbeitungsverzeichnisses
- Gestaltung der TOMs
- Erstellung eines Löschkonzepts
- Umgang mit Datenpannen
- Erfüllung der Informationspflichten (Online & Offline)
- Ablauf Bewerbungsverfahren
- Umgang mit Personenfotos
- Vorstellung diverser Praxistipps und Tools
- Bestandsaufnahme der TOMs
- Probleme mit TOMs rechtzeitig erkennen
Berlin (Berlin)
Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
2022 Q197 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Evaluation im betrieblichen bzw. behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist Teil des Managementkreislaufs und ermöglicht aus den Erfahrungen der alltäglichen Praxis zu lernen und das künftige Handeln anzupassen. Evaluation sortiert die Erkenntnisse, hilft künftige Maßnahmen zu priorisieren und legitimiert in der Behörde ein BGM-Konzept. Sie lernen ausgewählte Methoden zur Wirtschaftlichkeitsmessung und Evaluationsmethoden kennen. In der Anwendung der betrieblichen Praxis werden Stolpersteine der Evaluation sowie realisierbare Evaluationsprozesse vorgestellt.
- Ziele der Evaluation
- Messgrößen und Indikatoren zur Wirksamkeitsprüfung
- Instrumente
- Praxisbeispiele
Kassel (Hessen)
Kommunikation - Argumentationstraining und Konfliktbewältigung in Beruf und Ehrenamt
2022 B207 EK
Preis mit Übernachtung:
124,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop Potenzialförderung und Talentmanagement
2022 Q155 SF
360,00 €ohne Ü/VP
In diesem Workshop erhalten und erarbeiten Sie Impulse zur Initiierung eines strukturierten Talentmanagements, zu Instrumenten und gezielten Maßnahmen der Potenzialförderung undprofitieren dabei vom gezielten Austausch mit Experten und Kolleginnen/Kollegen.
Sie erhalten einen Überblick wie die Bindung und Motivation Ihrer Mitarbeiter/innen optimiert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber gesteigert werden kann.
Nachdem der Schritt der Personalgewinnung abgeschlossen ist, steht die öffentliche Hand aufgrund der demografischen Entwicklung vor der enormen Herausforderung, leistungsstarke Mitarbeiter/-innen möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Wie schaffen wir es vor dem Hintergrund der besonderen Bedingungen im öffentliche Dienst, Talente zu identifizieren und deren Potenziale bedarfsorientiert zu entwickeln? In diesem Workshop erhalten und erarbeiten Sie Impulse zur Initiierung eines Talentmanagements, zu Instrumenten und gezielten Maßnahmen der Potenzialförderung.
Nürnberg (Bayern)
Gesamt-, Bezirks-, Haupt- und örtlicher Personalrat - Zuständigkeiten und Aufgaben
2022 Q271 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen sollen auf Basis ihrer Grundkenntnisse des Personalvertretungsrecht vertiefte Kenntnisse bezüglich der Funktionen und Zuständigkeiten verschiedener Personalratsgremien sowie der Stufenvertretung vermittelt bekommen und die einschlägige Gesetzgebung und Rechtsprechung praxisorientiert kennen und nutzen lernen.
Tarifrecht total - Teil 5
2022 A021 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Datenschutz-Update: Was gibt es Neues bei DSGVO, BDSG & Co.?
2022 Q137 BS
390,00 €ohne Ü/VP
Seit Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) ein neuer Rechtsrahmen für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die aktuellen Entwicklungen, die seitdem im Bereich Datenschutzrecht stattgefunden haben. Behandelt werden u.a. Neuigkeiten aus den Aufsichtsbehörden, aus der Rechtsprechung sowie ggf. neue gesetzliche Vorschriften. Eine genaue Festlegung auf konkrete Einzelthemen ist an dieser Stelle wenig sinnvoll, da diese Update-Veranstaltungen inhaltlich so aktuell wie möglich gestaltet werden und dadurch die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Themen behandeln soll.
Nach einer kurzen Einführung werden die jeweiligen aktuellen Themen praxisbezogen besprochen.
Diese Veranstaltung&
- dient dem Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und BDSG
- ist für alle Teilnehmenden geeignet, die sich mit aktuellen Fragen des Datenschutzrechts befassen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Personal- / Betriebsratsmitglieder& )
- dient der Klärung von konkreten Fragen der Teilnehmenden
Die Kenntnis der datenschutzrechtlichen Grundlagen ist hier Voraussetzung.
Aktuelle Entwicklungen aus Literatur, Rechtsprechung und den Aufsichtsbehörden.
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Alter, Vorsorge und Erbfall
2022 B206 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP

Berlin (Berlin)
Personalcontrolling ? Personalbedarfsermittlung
2022 Q317 EK
630,00 €ohne Ü/VP
Ziel der Bedarfsplanung ist es die Brücke zwischen den Aufgaben einer Organisation und der Personaleinsatzplanung zu legen, damit ausreichend viele qualifizierte Beschäftigte zur Bewältigung des Arbeitspensums zur Verfügung stehen und die Aufgaben angemessen verteilt sind.
- Strategische Zielsetzung einer Organisation
- Aufgabenkritik und Geschäftsprozessanalyse und -optimierung als Voraussetzung einer Personalbedarfsermittlung
- Quantitative und qualitative Methoden der Personalbedarfsermittlung
- Bereitstellung relevanter personalbezogener Informationen und
- Kennzahlen für das Personalcontrolling
Gesundes Führen Fehlzeitenmanagement: Umgang mit Erkrankung im Team
2022 Q426 SF
290,00 €ohne Ü/VP
Führungskräfte fühlen sich in Bezug auf den Umgang mit Erkrankung ihrer Beschäftigten manchmal unsicher. Gerade in speziellen Situationen -z.B. bei Langzeiterkrankung, privaten Problemen, psychischen Erkrankungen oder Verdacht auf Blaumachen fällt die direkte Kommunikation oft schwer. Nicht selten kommt allgemeine Unzufriedenheit im Team hinzu, wenn Arbeit aufgrund von ungeplanter Abwesenheit Einzelner plötzlich kompensiert werden muss.
In diesem Seminar erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang und der Kommunikation bezüglich Fehlzeiten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit. Zudem erfahren Sie gesundheitsförderliche Ansatzpunkte, um Ihr Team langfristig zu stärken.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Aktuelles Arbeitsrecht in der Corona-Krise
2022 Q441 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In der Corona-Krise ergeben sich besondere arbeits- und tarifrechtliche Fragestellungen. Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen Handlungsoptionen auf. U.a. behandeln wir folgende Aspekte (und die von Ihnen vorab an t.wurm@dbbakademie.de zugesendeten Fragen).
Schutzpflicht des Arbeitgebers:
- müssen Arbeitnehmer noch im Büro erscheinen ?
- Anspruch oder Pflicht, im homeoffice zu arbeiten / arbeiten zu dürfen ?
- Mitteilungspflicht des Arbeitgebers über eine Infizierung von Kollegen ?
- Kann der Arbeitgeber eine Immunisierung/Impfung und einen Corona-Test verlangen ?
Auswirkungen auf das Direktionsrecht: was kann der Arbeitgeber noch vom Arbeitnehmer verlangen ?
- Dienstreisen
- Kundenkontakt
Entgeltfortzahlungspflicht bei behördlich angeordneter oder freiwilliger Quarantäne ? bei notwendiger Betreuung kleiner Kinder zu Hause ?
- § 616 BGB, § 29 TVöD/TV-L
- Entschädigungszahlungen wegen Tätigkeitsverboten (§§ 56 ff IfSG); BMI-Rundschreiben vom 7.4.2020
- Wann muss ich eine AU-Bescheinigung vorlegen ?
Zwang, Guthabenstunden abzubauen ?
Kurzarbeit auch im öffentlichen Dienst ?
- Voraussetzungen und regelungsbedürftige Aspekte
Urlaub
- Kann der Arbeitnehmer seinen Urlaubsantrag zurücknehmen ?
- Wie wirkt sich Kurzarbeit auf den Urlaubsanspruch aus ?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Datenschutz im Personalratsbüro - Praxisseminar für Personalräte
2022 Q136 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer
- kennen die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz,
- sind über die Ziele und Aufgaben des Datenschutzes informiert,
- lernen die datenschutzrechtlichen Begriffe und Definitionen kennen,
- kennen die personalvertretungs- und datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Personalrat
- erwerben Grundkenntnisse der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz
- kennen die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Überwachungen der Beschäftigten
- kennen die Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes
Fulda (Hessen)
Nachwuchsgewinnung und -betreuung
2022 B203 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
Eignungsfeststellungsverfahren
2022 B204 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen!
2022 A143 EK
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Sicher handeln-Haftung vermeiden - eTraining
2022 Q142 BS
290,00 €ohne Ü/VP
In dem speziell auf die Praxis zugeschnittenen Seminar erhalten Beschäftigte einen kompakten Überblick über die neue Rechtslage und deren vielfältige Auswirkungen für das eigene Handeln. Anhand zahlreicher konkreter Beispielfälle werden verantwortliche Akteure für relevante Diskriminierungstatbestände sensibilisiert und bekommen wirkungsvolle Maßnahmen und Führungsstrategien zu deren Vermeidung, Früherkennung und Behebung aufgezeigt.
Die Umsetzung der gesetzlich im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geregelten Schulungspflicht ist oft unbekannt. Seit 2006 ist erstmals in einem deutschen Gesetz eine allgemeine Schulungspflicht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Organisationspflicht des Arbeitgebers verankert.
- Das Seminar versteht sich als Schulung im Sinne des §12 II AGG. Die Veranstaltung stellt Ihnen das Gesetz vor und bereitet Sie auf die Umsetzung der Schulungspflicht vor.
Den verpflichtenden Schulungen im Rahmen des AGG kommt bei der Risikovermeidung, der Sicherstellung von diskriminierungsfreien Arbeitsbedingungen und beim wirkungsvollen Schutz Ihrer Einrichtung vor ungerechtfertigten Klagen eine besondere Bedeutung zu.
Im Einzelnen werden folgende Kompetenzen erworben:
- Kenntnis und Umgang mit dem Gesetz
- Diskriminierungen am Arbeitsplatz kennenlernen und aufdecken
- Stellenbesetzungen AGG-konform durchführen und diskriminierungsfrei auswählen
- Schulungsinhalte vor- und aufbereiten
- Umfang der Haftung und Haftungsrisiko minimieren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Gelassen und optimal leistungsfähig sein: Stimmiges Balancieren vielfältiger Anforderungen
2022 Q196 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Herausfordernde berufliche Situationen bestmöglich vorbereiten und souverän bestehen darum geht es in diesem Seminar. Der Schlüssel dazu ist Gelassenheit. Nur in einem Zustand der aufmerksamen Gelassenheit hat ein Mensch Zugriff auf all sein Wissen und Können. Gelassenheit und innere Stabilität auch unter hohen Anforderungen sind entscheidende Faktoren für den dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit.
Im Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie komplexe Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und innerliches Entspannen gelingt. Die vermitteltenMethoden können später selbstständig angewendet werden.
- Wie das eigene Ich funktioniert und worauf volle Leistungsfähigkeit beruht
- Stress erzeugende Antreiber-Dynamiken verändern
- Hindernisse überwinden durch Perspektivenwechsel
- Ausbalancierte Entscheidungen treffen
- Schwierige Situationen gelassen besser bewältigen
- Arbeit an persönlichen Fallbeispielen
Nürnberg (Bayern)
Informationsanspruch des Personalrats - Inhalt, Umfang und Grenzen
2022 Q270 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen sollen auf Basis ihrer Grundkenntnisse des Personalvertretungsrecht vertiefte Kenntnisse bezüglich des Informationsanspruches des Personalrats vermittelt bekommen und die einschlägige Gesetzgebung und Rechtsprechung praxisorientiert kennen und nutzen lernen.
Niederkassel (Nordrhein-Westfalen)
Arbeits- und Tarifrecht
2022 B202 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Mitgliedergewinnung
2022 B211 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Beschäftigtendatenschutz - Praxisseminar
2022 Q135 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Mit dem Beschäftigtendatenschutz soll mehr Rechtsklarheit und Rechtssicherheit im Arbeitnehmerdatenschutz geschaffen werden. Werden Beschäftigte tatsächlich vor der unrechtmäßigen Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten geschützt?
Dies und mehr wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Sie lernen die Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes kennen und entwickeln eigene Lösungsstrategien zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten in Ihrer Behörde.
- Grundlagen des Datenschutz und Arbeitnehmerdatenschutzes
- Mitarbeiterüberwachung
- Besondere Aspekte des Arbeitnehmerdatenschutzes
- Arbeitnehmerdatenschutz und kollektives Arbeitsrecht
Fulda (Hessen)
Frauenseminar
2022 B279 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Seniorenpolitik
2022 B347 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Was heisst das denn? Allgemeine Eingruppierungsmerkmale und ihre Auslegung
2022 Q057 GB
90,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar richtet sich an Personalräte und noch nicht ganz erfahrene Sachbearbeiter:innen.
Bei der Ermittlung der richtigen Eingruppierung sind verschiedene Schritte zu durchlaufen. Nach der Erfassung der auszuübenden Tätigkeiten und der Bildung von Arbeitsvorgängen geht es an deren Bewertung. Dabei werden Eingruppierungsmerkmale angewendet, deren Bedeutungen sich wegen ihrer Unbestimmtheit nicht ohne weiteres ergeben. Zum Glück gibt es Protokollnotizen und vorallem für viele Merkmale eine gefestigte Rechtsprechung. Auf dieser Basis vermitteln wir Ihnen die Bedeutung vieler (Standard-) Merkmale, ihre Abgrenzung und Anwendung auf die Arbeitsvorgänge:
einfachste und einfache Tätigkeiten bzw. solche, die einer eingehenden Einarbeitung bedürfen oder schwierig sind - geht's noch ?
gründliche, vielseitige und umfassende Fachkenntnisse - mein lieber Scholli
der Klassiker: selbständige Leistungen bedeutet nicht "selbständig arbeiten" im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs - klar, oder ?
besonders verantwortungsvolle Tätigkeit, besonders schwierige und bedeutsame Tätigkeiten, Steigerung durch das Maß der mit einer Tätigkeit verbundenen Verantwortung - ja sicher, das gibt's !
Wir legen die Merkmale mit Ihnen und für Sie aus - und helfen Ihnen mit Beispielen aus !
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Formularverträge im öffentlichen Dienst ? was sich jetzt ändern könnte!
2022 Q442 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Das hört sich langweilig an-ist es aber nicht. Die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst werden nicht nur durch Tarifverträge (TVöD/TV-L) sondern auch durch formularmäßige Individualabsprachen gestaltet. Auf diese Geschäftsbedingungen sind die Schutzvorschriften der §§ 305 ff BGB anwendbar. Die gewollte Transparenz soll zudem durch das NachwG hergestellt werden, wonach die wesentlichen Arbeitsbedingungen (u.a. eine Charakterisierung der Tätigkeiten) schriftlich überlassen werden müssen. Und jetzt kommt die Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie dazu.
Da könnte auch auf die öffentlichen Arbeitgeber einiges zukommen, wenn sie die Beschäftigten demnächst bei vereinbarter Schichtarbeit schriftlich über das Schichtsystem, den Schichtrhythmus und Voraussetzungen für Schichtänderungen informieren müssen (§ 2 Nr.8 des Entwurfs zur Neufassung des NachwG) oder das bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses von Arbeitgeber und Arbeitnehmer einzuhaltende Verfahren (§ 2 Nr.14), also etwa die Beteiligung des Personalrats. Ebenso interessant sind geplante Änderungen des TzBfG.
In unserer Web-Veranstaltung verschaffen wir Ihnen einen ersten Überblick.
Überraschend, unangemessen und intransparent? Die Vorgaben der §§ 305 ff BGB.
Bewertung gängiger Klauseln
Das muss der Arbeitnehmer schriftlich bekommen: die Vorgaben des Nachweisgesetzes.
Das ist neu: die Arbeitsbedingungenrichtlinie und die deutsche Umsetzung.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Öffentlichkeits- und Medienarbeit in der Gewerkschaft
2022 G033 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Die Anforderungen an Kommunikation in der modernen Medienwelt sind vielfältig. Auch in den Gewerkschaften gilt es, Konzepte und Strategien für eine professionelle Öffentlichkeits- und Medienarbeit sowie im Umgang mit den Sozialen Netzwerken zu entwickeln.
Klausurtagung Initiativrecht
2022 A115 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Fulda (Hessen)
Fachlehrer-Seminar
2022 B216 CS
Grundlagen der Stellenbeschreibung und Eingruppierung
2022 A141 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
IT-Security und Datenschutz - Homeoffice (Thema 8) - Web-Seminar
2022 Q134 BS
90,00 €ohne Ü/VP
23.11.2022 10:00 - 11:30 Uhr
Homeoffice wird auch in Zunkunft ein Thema bleiben. Hier bekommen Sie ausführliche Informationen rund um die Verantwortlichkeiten, die Regeln, die Pflichten und die Sicherheit im Homeoffice.
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wirksam führen im Homeoffice
2022 Q305 SF
190,00 €ohne Ü/VP
23.11.2022 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Die Pandemie hat unser Arbeitsleben nachhaltig verändert. Mobile Arbeitsformen werden weiterhin genutzt und erfahren immer mehr Akzeptanz. Führung im Homeoffice bleibt deshalb aktell und und sollte mit ihren besonderen Bedingungen reflektiert werden. Unser eTraining unterstützt Sie dabei.
- Grundlagen von Führung - im Büro und im Home Office
- Erfolgsfaktor Kommunikation
- Effiziente Zusammenarbeit im Home Office
- Delegieren, motivieren und kontrollieren
- Teamentwicklung
- Emotionen und psychologische Aspekte
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Europapolitik
2022 B198 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Beamtenseminar
2022 B199 EK
Preis mit Übernachtung:
124,00 €incl. Ü/VP
Gleich nach den Wahlen: Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung
2022 Q443 GB
500,00 €ohne Ü/VP
Gleich nach den Wahlen:
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend zur Seite. Sie wacht über die Einhaltung entsprechender Vorschriften, beantragt dienliche und präventive Maßnahmen des Schutzes und "kümmmert sich".
Sie sind schon einige Zeit im Amt und brauchen neuen Input, neue Ideen und ein Update Ihrer Kenntnisse ?
Dann sind Sie in diesem Seminar gut aufgehoben. Wir behandeln Praxisfragen und wiederholen dabei die im SGB IX niedergelgten Grundlagen.
Aufgaben nach § 178 SGB IX - wo setzen wir Schwerpunkte ?
Überwachungsfunktion - werden die Vorschriften eingehalten ? worauf müssen Sie achten ?
Maßnahmen beantragen, aber welche ?
Umgang mit Beschwerden, Unterstützung
die umfassende Unterrichtung nach § 178 Abs.2 SGB IX
und auf dieser Basis die Beteiliguung einfordern und sinnvoll nutzen !
Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und am vorgelagerten Verfahren ach § 164 SGB IX
sowie bei Kündigungen (§ 178 Abs.2 a.E.)
Teilnahme an den Sitzungen des Betriebs- oder Personalrates - mischen Sie mit (notfalls auch durch Aussetzungsantrag) !
auch durch die aktive Teilnahme am Monats- oder Vierteljahesgespräch mnit dem Arbeitgber
Die Versammlung schwerbehinderter Menschen - Plattform für verschiedene Zwecke !
Gute Organisation und Infrastruktur sicherstellen
Fit machen für die Aufgabe - welche neue Entwicklungen sind wichtig für Ihre Arbeit?
Hart auf hart - Rechte notfalls durchsetzen (einstweilige Verfügungen, Widerspruch gegen Einstellungen, Verweigerungsgründe bei Kündigungen)
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB - Prüfung
2022 Q064 BS
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Wirtschaftsstandort Deutschland: Auswirkungen der Globalisierung, Wirtschafts- und Finanzkrisen
2022 B331 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Hamburg (Hamburg)
Dienstvereinbarung für Fortgeschrittene - werden Sie Profi
2022 Q269 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen lernen die juristischen Hintergründe und praktischen Kniffe des komplexen Themas Dienstvereinbarung kennen. Wann gilt eine Regelung aus einer Dienstvereinbarung, wann der Arbeits- oder Tarifvertrag?
Welche Mitbestimmungstatbestände kommen in Frage? Welche Punkte müssen wir regeln? Auch praktische Aspekte werden erarbeitet: Wie gelange ich an die relevanten Informationen? Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, Themen aus den in Ihrer Dienststelle relevanten Dienstvereinbarungen zu thematisieren.
Berlin (Berlin)
Tarifseminar
2022 B346 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Microsoft Office 365 - Überwachung, Mitbestimmung und Datenschutz - Web-Seminar
2022 Q449 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Microsoft 365 etabliert sich in deutschen Betrieben mehr und mehr als Standardsoftware. So hilfreich diese Software mit ihren zahlreichen Tools auch sein mag, bietet sie auch jede Menge Überwachungsmöglichkeiten und erweist sich mit Blick auf die cloudbasierte Speicherung und Archivierung von Daten auch unter Datenschutzgesichtspunkten als problematisch. Lernen Sie in diesem Seminar Funktionsweise und Risiken der wichtigsten Tools kennen.
Ziel ist es zu verstehen wie Microsoft 365 tatsächlich funktioniert und worauf Sie bei der Mitbestimmung dringend achten müssen, wenn Sie nicht möchten dass Ihre Mitarbeiter und Kollegen während der Nutzung überwacht werden.
- Was ist an Microsoft 365 so neu und so besonders?
- Licht und Schatten: Analyse-Werkzeuge und deren Funktionsweise kennenlernen
- Welche Daten liest Microsoft mit und worauf kann auch der Arbeitgeber zugreifen?
- Microsoft 365 Admin-Center: Diese Anpassungen sind technisch möglich
- Microsoft Graph und Delve - hier ist Vorsicht geboten!
- "Ereignis-Übermittlung": Ist es überhaupt möglich, Microsoft 365 DSGVO-konform zu nutzen?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
3. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q063 BS

eCampus Betriebsverfassungsrecht
2022 Q286 DL
890,00 €ohne Ü/VP
In unserer Veranstaltung lernen Sie nicht alles - aber wir verschaffen Ihnen einen soliden Überblick - intensiv und praxisnah, von Ihrem Arbeitsplatz oder von Zuhause aus fast so, als wären Sie zu den Seminaren angereist.
In den fünf jeweils dreistündigen webinar - Einheiten sehen und hören Sie Ihren Dozenten, der die Inhalte in einer Power Point Präsentation darstellt, auf Ihre Fragen eingeht und mit Ihnen diskutiert.
Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfangreiche Skripte.
In unserem elektronischen Seminarordner (ESO) diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden im Forum, stellen Fragen, schauen sich kleine Videosequenzen an und bearbeiten kleine Lerneinheiten..
Also:
- solides Grundwissen
- kostengünstig
- vom PC aus
- mit Begleitung
Ablauf:
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten zu unserem elektronischen Seminarordner (ESO) und einen Link per Email. Dieser leitet Sie in unseren virtuellen Seminarraum auf der jeweiligen Plattform - und schon geht es los. Damit man den Dozenten nicht nur sehen, sondern auch hören kann, muss der PC mit Lautsprechern ausgestattet sein. Zudem sollten die Teilnehmeden über eine Webcam mit Mikrofon verfügen, um selber aktiv ins Seminargeschehen eingreifen zu können. Zur Beachtung: Das Seminar besteht aus fünf Bausteinen an fünf Tagen.
Systematische Übersicht über das BetrVG
Organisationsrecht (§§ 1-73)
Schwerpunkt Geschäftsführung
Belegschaftsversammlungen
materielle Beteiligungsrechte (§§ 74 ff BetrVG)
allgemeine Feragen der Beteiligung
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Beteiligung in personallen Angelegenheiten
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Würzburg (Bayern)
Seniorenpolitische Fachtagung
2022 B117 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Rhetoik Grundkurs
2022 B197 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Eitorf (Nordrhein-Westfalen)
Eignungsfeststellungsverfahren
2022 B190 CS
Fulda (Hessen)
Frauenseminar
2022 B269 CH
Preis mit Übernachtung:
73,00 €incl. Ü/VP
Erfurt (Thüringen)
Tarifpolitik
2022 B200 CH
Fulda (Hessen)
Arbeit 4.0 ? Auswirkungen der Digitalisierung
2022 B318 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Personalcontrolling - Personalbedarf ermitteln
2022 Q440 SF
590,00 €ohne Ü/VP
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen
- kennen verschiedene Methoden zur quantitativen Personalbemessung
- lernen diese Methoden aufgabengerecht einzusetzen und in ihren Organisationen anzuwenden
- sind in der Lage Kennzahlen bereitzustellen um die Personalentwicklung bedarfsgerecht steuern zu können
- kennen Anforderungen an Führungskräfte zur Unterstützung von Personalbedarfsermittlung
Inhalt:
- Ermitteln des Personalbedarfs
- Methoden der Personalbemessung
- Ermittlung des Personalbedarfs mit Hilfe von Prozessvisualisierungen
- Probleme bei der PBE (Führungsaufgaben, Sondertätigkeiten, dispositiv-kreativen Tätigkeiten
- Personalentwicklung unterstützende Kennzahlen erarbeiten
- Rolle der Führungskräfte
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Satzungen und Geschäftsordnungen rechtssicher gestalten
2022 G032 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Satzungen und Geschäftsordnungen spielen eine oftmals nicht ausreichend beachtete Rolle. Dabei ist ihre Bedeutung hoch. Das Seminar bietet einen Überblick über bewährte Satzungs- und Geschäftsordnungsregeln. Das Seminar gibt Tipps zur Gestaltung, zur Vorbereitung und Durchführung von Satzungsänderungen.
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen!
2022 A142 EK
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Irrtümer rund um die tarifliche Eingruppierung und Stellenbewertung
2022 Q412 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In diesem webinar räumen wir mit klassischen Irrtümern des Eingruppierungsrechts auf und besprechen dabei wichtige Grundlagen:
- Das schulde ich nicht, weil es nicht in meiner Stellenbeschreibung steht !
- Der Beschäftige ist so eingruppiert wie seine Stelle bewertet ist !
- Eingruppierungsrelevant ist die Tätigkeit, die (ggf. mit Zustimmung des Fachvorgesetzen) ausgeübt wird !
- Tätigkeiten unterschiedlicher Wertigkeit dürfen nicht zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden !
- Eine Eingruppierung in EG 8 des allgemeinen Teils setzt voraus, dass zu 1/3 Tätigkeiten anfallen, die selbständige Leistungen darstellen !
- Sonstige Beschäftigte gibt es öfter als man denkt !
- Eine Herabgruppierung bedarf immer einer Änderungskündigung !
- Eine "Höhergruppierungsklage" ist leicht zu gewinnen und freut den Anwalt !
Bedeutung der Stellenbeschreibung für den Pflichtenkreis der Beschäftigten
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Stellenbewertung und Eingruppierung
ausgeübte und auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (ergebnisbezogen ohne Berücksichtigung der Wertigkeit der Einzeltätigkeiten)
Bezugspunkt der Zeitanteile
sonstige Beschäftigte
Herabgruppierungen mit und ohne Änderungskündigung
Eingruppierungsfeststellungsklagen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Stärken stärken - Resilienz für Führungskräfte
2022 Q425 SF
190,00 €ohne Ü/VP
16.11.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Resilienz ist die Fähigkeit, flexibel, zukunftsorientiert und optimistisch einen Weg auch durch schwierige Zeiten zu finden. Resiliente Führungskäfte erweisen sich gerade in Krisenzeiten als erfolgreich. Das eTraining führt ins Thema ein und unterstützt Sie bei der Stärkung Ihrer persönlichen Resilienz.
- Der typische Stressverlauf
- An welchem Punkt bin ich?
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Wo stehe ich in den einzelnen Säulen?
- Entwicklung von weiterführenden Lösungen, um die Säulen zu stärken
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Potsdam (Brandenburg)
Vorbereitung auf den Ruhestand
2022 B248 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Berlin (Berlin)
Personalratsarbeit digital PR-Sitzung, Beschlussfassung, Personalversammlung, Sprechstunden etc. online und rechtssicher
2022 Q268 LB
270,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmenden sollen zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Personalvertretungsarbeit kennen lernen.
Berlin (Berlin)
Crossmedia-Seminar
2022 B228 CH

Aktuelle Änderungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht für Betriebsräte - online Seminar auf ZOOM
2022 Q375 DL
250,00 €ohne Ü/VP
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand ! In unserer Veranstaltung stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen im Arbeits-. Steuer- und Sozialversicherungsrecht vor - damit Sie die Beschäftigten optimal vertreten können...
Steuerrecht - Lohnsteuer
Gesetzgebung
Jahressteuergesetz 2022
Aktuelles zu Corona Beihilfen
Aktuelles zu Reise- und Bewirtungskosten
Aktuelles zur doppelten Haushaltsführung
Aktuelles zur Firmenwagenbesteuerung inkl. Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen sowie E-Bikes inkl. Umsatzsteuer
Aktuelles zu Sachzuwendungen
BMF-Schreiben zum Thema Sachzuwendungen (Gutscheine und Guthabenkarten)
50 ¬ Freigrenze bei Sachzuwendungen
BMF-Schreiben zu betrieblicher Gesundheitsförderung
Aktuelles zu betrieblicher Altersversorgung
Sachbezugswerte ab 2022
Weitere Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte aus 2021
Sozialversicherung
Geringfügige Beschäftigungen
Kurzarbeitergeld
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Beschäftigung von (Alters-)Rentnern
Änderungen im Statusfeststellungsverfahren
Wichtiges in Kürze: Beitragssätze, Rechengrößen und Grenzwerte 2022
Arbeitsrecht
Aktuelle Rechtsprechung
Grundsatzentscheidung zur Vermutung von Entgeltdiskriminierung
BAG-Entscheidung zum Auskunftsanspruch nach DSGVO
Home-Office als milderes Mittel bei Änderungskündigungen?
Kostenersatz für den Arbeitgeber bei Ermittlungen gegen Arbeitnehmer
Weitere tagesaktuelle Entscheidungen von Bedeutung
Das Arbeitsrecht in Corona-Zeiten
Aktuelle Entwicklungen und wichtige Gerichtsentscheidungen
Neue Gesetze und Gesetzesvorhaben - Tagesaktuelles Update
Reform des Statusfeststellungsverfahrens
Betriebsrätemodernisierungsgesetz
Aktueller Stand zur möglichen Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Entwurf zur Neuregelung des Befristungsrechts
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Seniorenpolitik
2022 B130 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Vereinsrecht im Fokus - Teil 5: Auf die Mehrheiten kommt es an
2022 G031 DF
20,00 €ohne Ü/VP
14.11.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Die Gerichte müssen sich immer wieder mit Beschlüssen von Vereinsorganen beschäftigen, bei denen die notwendigen Mehrheiten nicht erreicht wurden. Ursache ist oft die falsche Auslegung der eigenen Satzung. Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, worauf es dabei ankommt.
- Absolute, einfache oder relative Mehrheit: Begriffsklärung
- Gesetzliche Mehrheiten kennen und ggf. anpassen
- Mehrheit wovon?
- Mehrfachstimmrechte
- Vertretung bei der Stimmabgabe
- Stimmverbote
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Sicherheit im Umgang mit psychischen Störungen am Arbeitsplatz - Basiswissen für Führungskräfte
2022 Q194 SF
580,00 €ohne Ü/VP
Die Anzahl psychischer Erkrankungen steigt. Die psychische Gesundheit der Beschäftigten liegt heutzutage mehr denn je in der Verantwortung der Behörde. Wie kann die Führungskraft psychische Störungen erkennen und damit umgehen und welche präventiven Konzepte gibt es
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Keine Angst vor schwierigen Gesprächen! Souvera¨n und deeskalierend kommunizieren.
2022 B358 CS
20,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar für die NahVG
2022 B193 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Schöne neue Arbeitswelt - Erfahrene Hasen und junges Gemüse - wie geht generationengerechtes Arbeiten?
2022 B210 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Kassel-Bad Wilhelmshöhe (Hessen)
Tarifseminar
2022 B189 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Einführung in das Beamtenrecht - Bund
2022 Q060 LB
270,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen sollen einen systematischen Überblick über das Beamtenrechts des Bundes erhalten.
Die Sanktionen im Datenschutzrecht - Hinweis, Untersagung, Bußgeld & Co. Web-Seminar (Modul 10)
2022 Q133 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Verstöße gegen die DSGVO, das BDSG oder ein Landesdatenschutzgesetz können unterschiedliche Sanktionen nach sich ziehen. Die stärkste Waffe dürfte dabei das Verhängen von Bußgeldern sein. Auch wenn Behörden und andere öffentliche Stellen diese nicht zu befürchten haben, so gibt es doch noch verschiedene anderweitige Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden. In dieser Veranstaltung werden die zentralen Sanktionen, das Bußgeldkonzept der DSK sowie etwaige Rechtsbehelfe erörtert.
- Einführung / Überblick
- Die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten
- Das DSK-Bußgeldkonzept
- Rechtsbehelfe
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Kollegiale Beratung für erfahrene Führungskräfte
2022 Q304 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Die Kollegiale Fallberatung ermöglicht den Teilnehmenden, sich untereinander zu aktuellen Themen ihres Alltags zielführend zu beraten. Dabei werden anhand eines festgelegten Ablaufmodells gemeinsam und zeitnah Lösungen für konkrete Herausforderungen gefunden.
- Das eigene Führungsverhalten reflektieren und Erfahrungen mit anderen Führungskräften austauschen
- Was macht mich als Führungskraft erfolgreich, wie stärke ich meine Kompetenzen?
- Komplexität managen und Wechselwirkungen erkennen
- Aktuellen Herausforderungen begegnen
- Psychologische Aspekte berücksichtigen
Fulda (Hessen)
Amt 2.0: Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media ? für Kommunen, Behörden und Gewerkschaften
2022 B188 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Praxisseminar: Datenschutz-Audit in öffentlichen Institutionen
2022 Q429 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar vermittelt alle notwendigen Schritte zum erfolgreichen Durchführen eines Datenschutz-Audits. Von den Grundlagen eines Audits über die Durchführung bis zur Nachbereitung werden alle Bereiche intensiv behandelt. Anhand von mehreren Praxisbeispielen werden die Audits in Kleingruppen bearbeitet und anschließend besprochen. So dass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, Audits selbstständig zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Auch die unterschiedlichen Kommunikationswege werden vorgestellt und praktisch angewandt. Das Berichtswesen und Tipps für die Erstellung von Checklisten runden das Praxisseminar ab.
- Einführung und Grundlagen eines Audits
- Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
- Die verschiedenen Stufen eines Audits
- Von der Planung über die Durchführung bis zum Abschlussbericht
- Methodische Vorgehensweise für die unterschiedlichen Kontrollbereiche
- Standards für Audits
- Erstellen von Checklisten
- Praktische Durchführung des Audits anhand von verschiedenen Beispielen
- Der Kommunikationsprozess vor, während und nach dem Audit
- Nachbereitung des Audits / Berichtserstellung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Mein Umgang mit Konflikten
2022 Q433 SF
290,00 €ohne Ü/VP
09.11.2022 || 10:00 bis 15:00 Uhr
Konflikte frühzeitig zu erkennen und bei Spannungen gemeinsam Lösungen zu entwickeln, ist entscheidend für eine gute und zufriedenstellende Zusammenarbeit. Dabei spielen Wahrnehmung, Empathie und die Art der Kommunikation eine entscheidende Rolle. Wie Sie mit Konflikten konstruktiv umgehen und Lösungsansätze für bestehende Konflikte finden, erarbeiten Sie gemeinsam in dieser Workshop.
- Konfliktmuster und Konfliktdynamik verstehen
- Die Inseln unserer Wahrnehmung
- Konfliktstile und Strategien im Umgang mit Konflikten
- Konfliktgespräche lösungsorientiert führen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Landshut (Bayern)
Reden und Argumentieren ? Mitwirkung und Mitgestaltung im demokratischen Rechtsstaat
2022 B225 EK
Preis mit Übernachtung:
345,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Vorbereitung auf den Ruhestand
2022 B366 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Aufbauschulung
2022 Q016 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Aufbauseminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.
Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!
- Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
- 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
- Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
- 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
- 4. Abschnitt - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
- 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen
Datenpanne - wann muss was an wen gemeldet werden? Web-Seminar (Modul 9)
2022 Q132 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Eine der Neuerungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Einzug gehalten haben, ist die Pflicht zur Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten ("date breach"). Je nach Risikoeinschätzung muss eine solche Datenpanne an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und / oder an die davon betroffenen Personen gemeldet werden. Dabei kann es im behördlichen Alltag nicht immer ganz eindeutig zu erkennen sein, wann eine Datenpanne im Sinne der DSGVO vorliegt und ab wann die Meldepflicht einsetzt.
- Einführung / Grundlagen
- Was ist überhaupt eine Datenpanne?
- Was kann zur Prävention getan werden?
- Wann muss an wen gemeldet werden?
- Wie sieht eine Pannenmeldung in der Praxis aus?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Schweigepflicht vs. Öffentlichkeitsarbeit - Personalratsarbeit im Spannungsfeld
2022 Q267 LB
270,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt, den Umfang der Ihnen als Personalvertreter*innen obliegenden Schweigepflicht richtig einzuschätzen.
Verteilte Teams erfolgreich führen
2022 Q303 SF
190,00 €ohne Ü/VP
08.11.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Teamführungen müssen zunehmend unterschiedliche Standorte und mobile Arbeitsformen in der Zusammenarbeit berücksichtigen. Der direkte Kontakt fehlt häufig und gleichzeitig sind vielfältige neue Herausforderungen zu bewältigen. Wie können Führungskräfte ihr Team in dieser Situation am besten unterstützen?
Das eTraining zeigt auf, wie Teamleitungen ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch bewegte Zeiten führen und den Teamzusammenhalt stärken.
- Erfolgreiche Teams führen und entwickeln
- Verteilte Teams führen
- Erfolgsfaktor Teamkommunikation
- Teamerfahrung und Zusammenarbeit
- Teamentwicklung in anspruchsvollen Zeiten
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
DSGVO und BDSG - Das Grundlagenwissen an einem Tag - Crashkurs - Web-Seminar
2022 Q379 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Im Mittelpunkt dieses Crashkurses steht die Frage, welche Anforderungen die DSGVO an Behörden in Deutschland stellt.
- Wie funktioniert "der Datenschutz" und wer genau ist dabei wofür verantwortlich?
- Wann ist eine Datenverarbeitung zulässig?
- Wie kann man den umfangreichen Informationspflichten nachkommen, wie der Rechenschafts- und Dokumentationspflicht nachkommen?
- Was ist der richtige Umgang mit Datenpannen?
- Wie funktionieren Datenschutz-Folgenabschätzung und Auftragsverarbeitung und die Gemeinsame Verantwortung ?
- Was sind Rechte und Aufgaben der Datenschutzbeauftragten nach DSGVO und BDSG?
Der Crashkurs führt komprimiert durch die zentralen Themen des Datenschutzes und verdeutlicht Systematik und Zusammenhänge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Arbeitshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung des neuen Rechts. Dabei werden stets die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.
Die Veranstaltung
- dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetz,
- ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs. 1 BPersVG geeignet und
- für alle Interessierten, die einen schnellen Einstieg in das neue Datenschutzrecht möchten.
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Datenschutzbeauftragte:r nach dem neuen Recht
- Betroffenenrechte
- Datenschutzaufsicht
- Datenschutzorganisation in Behörden
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Whistleblower schützen - Neue Anforderungen an die öffentliche Verwaltung - Web-Seminar
2022 Q385 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 23. Oktober 2019 setzt neue Maßstäbe zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden.
Seien Sie vorbereitet!
Menschen, die für eine öffentliche Einrichtung arbeiten oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeiten mit einer solchen Einrichtung in Kontakt stehen, nehmen eine in diesem Zusammenhang auftretende Gefährdung oder Schädigung des öffentlichen Interesses (z.B. Korruption und für viele weitere Fälle darüber hinaus) häufig als Erste wahr. Indem sie Verstöße gegen das Unionsrecht melden, die das öffentliche Interesse beeinträchtigen, handeln diese Personen als Hinweisgeber und tragen entscheidend dazu bei, solche Verstöße aufzudecken und zu unterbinden.
Allerdings schrecken potenzielle Hinweisgeber aus Angst vor Repressalien häufig davor zurück, ihre Bedenken oder ihren Verdacht zu melden. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf Unionsebene als auch auf internationaler Ebene zunehmend anerkannt, dass es eines ausgewogenen und effizienten Hinweisgeberschutzes bedarf.
Aus diesem Grunde ist die oben genannte Richtlinie erlassen worden und wartet (Stand Sommer 2022) auf die Umsetzung in nationales Recht und die darauffolgende Anwendung in der öffentlichen Verwaltung.
Die Veranstaltung setzt sich mit den zukünftig erforderlichen Grundlagen und Notwendigkeiten des effektiven Hinweisgeberschutzes im Rahmen der Betrugs- und Korruptionsprävention und darüber hinaus in der Praxis der öffentlichen Verwaltung auseinander.
- Warum Hinweisgeberschutz?
- Wer ist ein Whistleblower und warum ist der Begriff englisch?
- Formen eines effektiven Hinweisgeberschutzes im Rahmen der Richtlinie EU 2019/1937 im Kontext der öffentlichen Verwaltung
- Grundlagen eines Hinweisgeberschutzes aktiv und praxisnah gestalten
- Was ist zu tun und wer ist verantwortlich? Aufgaben einer Ansprechperson im Umgang mit Hinweisgeber:innen und der Hausleitung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Hannover (Niedersachsen)
Seniorenpolitik
2022 B272 EK
Preis mit Übernachtung:
97,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Jugendpolitik Arbeit 4.0 - Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst und Handlungsfelder für Gewerkschaften
2022 B244 EK
57,00 €ohne Ü/VP

Köln
Projektmanagement zwischen Agilität und klassischem Vorgehen
2022 Q314 EK
945,00 €ohne Ü/VP
Dieses Seminar setzt sich mit den Grundlagen klassischen Projektmanagements auseinander und durchlebt die Phasen eines Projektes. Darüber hinaus lernen Sie agile Arbeitsmethoden, Werte und Denkweisen kennen und für konkrete Projektanforderungen optimal einzusetzen.
- Grundlagen des Projektmanagements
- Phasen des Projektes und deren Inhalte
- Agile Werte und Prinzipien
- Scrum und Kanban
- Das Team, motiviert und innovativ
- Hybrides Projektmanagement: Zusammen sind sie stark
Hannover (Niedersachsen)
Schwerbehindertenpolitik
2022 B127 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Schulleitungsqualifizierung lll (SLQ lll) (Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren)
2022 B186 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
komba Gewerkschaftsakademie Modul II: Mitgliederaktivierung und -gewinnung
2022 B257 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Hannover (Niedersachsen)
Begeistert im und für den VLWN! Multiplikatorenschulung
2022 B227 CS
Konfliktmoderation für Führungskräfte
2022 Q424 SF
290,00 €ohne Ü/VP
03.11.2022 10:00 bis 15:00 Uhr
Konfliktsituationen frühzeitig erkennen, vorhandene Differenzen aktiv angehen und Konflikte auf konstruktive Art lösen - als Führungskraft sind Sie hier als Moderator:in gefragt. Sie unterstützen die Konfliktparteien beim Abbau von Blockaden und helfen, Lösungsstrategien zu entwickeln. Das online-Seminar unterstützt Sie wirkungsvoll in der Weiterentwicklung Ihrer Konfliktkompetenz.
- Ziele der Konfliktmoderation
- Voraussetzungen für die Rolle der Moderatorin/ des Moderators
- Das Riemann- Thomann- Persönlichkeitsmodell
- Der Moderationszyklus
- Übungen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Multiplikatorenschulung
2022 B177 CS
Fulda (Hessen)
Seminar für Schatzmeister - Rechtliche und praktische Aspekte der Finanzen und Kassenführung in einer Gewerkschaft
2022 G030 DF
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Mitglieder erwarten zu Recht einen transparenten und rechtlich einwandfreien Umgang mit den Finanzen ihrer Organisation. Das Seminar informiert Schatzmeister und Finanzverantwortliche über die rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit den Finanzen und gibt Tipps zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es leistet damit einen Beitrag zur professionellen Gewerkschaftsarbeit, zur Mitgliederbindung und zur Haftungsreduzierung.
Baiersbronn (Baden-Württemberg)
Frauenseminar
2022 B305 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Wertschätzende Führung
2022 Q413 SF
290,00 €ohne Ü/VP
02.11.2022 || 10:00 bis 15:00 Uhr
Wertschätzung schafft Wertschöpfung - eine provokante Aussage? Nicht wirklich - gerade in Zeiten großer Veränderungen spielt der Faktor Mensch eine große Rolle. Wertschätzende Führung ist Teil einer neuen Arbeitskultur, in der Führung Entwicklungs- und Erfahrungsräume öffnet und jedem das gute Gefühl von Bedeutung für das große Ganze vermittelt.
Was aber genau verbirgt sich hinter dem Begriff 'Wertschätzende Führung'? Auf was kommt es an und wie lassen sich die Anforderungen im Führungsalltag realisieren?
- Wertschätzung als Haltung
- Wertschätzende Führung in der täglichen Führungspraxis
- Alarmsignale für mangelnde Wertschätzung
- Wertschätzung als Gesundheitsfaktor
- Das Selbstwertgefühl achten - Lob und Kritik richtig anbringen
- Für die Wertschätzung der eigenen Person sorgen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Einstufung und Höhergruppierung Lehrkräfte nach TV-EntGO-L
2022 Q409 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK), der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einstufung und Umgruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Grundlagen der Stufensystematik des TV-EntGO-LK
- Einstufung von Lehrkräften bei Einstellung
- Stufenaufstieg
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung
- Umgruppierung von Lehrkräften
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik des TV-L mit Bezug zur Einstufung und Umgruppierung von Lehrkräften zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Dieses Seminar knüft an die Veranstaltung Eingruppierung von Lehrkräften nach TV-EntGO-LK an, kann aber auch ohne eine Teilnahme an dieser belegt werden, sofern Grundkenntnisse zum Eingruppierungsrecht vorhanden sind.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Lahnstein (Rheinland-Pfalz)
Gesundheit im Justizvollzug
2022 B349 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Personalaktenrecht
2022 Q130 BS
315,00 €ohne Ü/VP
Wie führe ich eine Personalakte?
Wann haben Sie zum letzten Mal in Ihre Personalakte geschaut und hätte da nicht schon längst etwas gelöscht werden müssen?
Wer darf alles (außer mir) auf die Personalakten zugreifen?
Das ordnungsgemäße und systematische Anlegen sowie Führen von Personalakten ist Voraussetzung für das regelkonforme Handeln einer Personalverwaltung. Eine ordnungsgemäße Führung und Planung des Personals benötigt zwingend eine aussagekräftige Personalaktenführung. Diese ist ebenso Voraussetzung für die Vornahme von Personalmaßnahmen.
Die Realität mag leider anders aussehen. Oftmals geben Personalakten nicht umfassend und lückenlos Auskunft über relevante dienstliche Daten und das Verhalten des Beschäftigten. Auch wird das berechtigte Interesse von Beschäftigten an ihren Personalakten oft nur halbherzig verfolgt und berücksichtigt. Zudem werden Regeln des Datenschutzes im Alltag häufig außer Acht gelassen, insbesondere im Hinblick auf die Erhebung und Löschung von Daten im Rahmen der Personalakte.
Die Veranstaltung widmet sich der Thematik Personalaktenrecht aus der Sicht der Verwaltung sowie der Beschäftigten und klärt über Rechte und Pflichten auf. Ebenso für die Angehörigen eines Personalrats ist das Wissen um eine korrekte Personalaktenführung dringend erforderlich.
Die Teilnehmenden werden auf Basis der grundlegenden Zusammenhänge mit aktuellen Entwicklungen in der Personalaktenführung vertraut gemacht und erhalten die Möglichkeit zur fallbezogenen Diskussion.
Die Veranstaltung orientiert sich an den Regelungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Interessierte aus anderen Ländern und aus den Bundesbehörden werden aber ausdrücklich angesprochen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
IT-Security und Datenschutz - Schutzmöglichkeiten (Thema 7) - Web-Seminar
2022 Q131 BS
90,00 €ohne Ü/VP
02.11.2022 10:00 - 11:30 Uhr
In dieser Schulung bekommen Sie Antworten auf folgende Fragen:
- Was bringen Antivirenlösungen?
- Wie kann man sich schützen vor den Gefahren?
- Was taugen Intrusion Detection Systeme?
- Welche Rolle spielen Mitarbeiterschulungen?
- Was machen, wenn es passiert ist?
- Jetzt ist es passiert Umgang mit Datenpannen
- Welche Rolle spielt der DSB?
Die Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Geschlechtergerechte Arbeitswelt- ja, aber wie?
2022 Q439 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Geschlechtergerecht - was ist das überhaupt?
(= Abgrenzung: Gleichberechtigung/
Gleichbehandlung/Gleichstellung;
es geht nicht -nur- um Frauen! -
Die Bedeutung des sozialen/psychologischen Geschlechts; Rollenerwartungen und Rollenklischees und wie sie unser Handeln beeinflussen)
- Gender Mainstreaming als Gestaltungsstrategie
- Strukturelle Barrieren in der beruflichen Entwicklung
- New Work und Chancengleichheit
(z.B. Forderung der Teilzeit für alle;
new work und Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf;
Arbeitszeitflexibilät;
Führen in Teilzeit;
Herausforderung des Führens auf Distanz)
- Keine Geschlechtergerechtigkeit ohne Einkommensgerechtigkeit (Diskriminierungspotentiale bei Eingruppierung und Einstufung)
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Niederkassel (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenpolitik
2022 B184 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Swisttal-Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)
Gespräch erfolgreich führen
2022 B185 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Grundschulung LPersVG RLP
2022 A139 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Kommunikation und Rhetorik
2022 B194 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
Homeoffice im digitalen Zeitalter
2022 B250 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
Konfliktgespräche erfolgreich führen
2022 B332 CS
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP

Korruptionsprävention update: Neues aus Praxis und Rechtsprechung - Web-Seminar
2022 Q152 BS
170,00 €ohne Ü/VP
Korruption ist verboten, das ist klar. Doch wie wird "Korruption" heute in der öffentlichen Verwaltung verstanden? Welche Verhaltensweisen und Praktiken sind im Rahmen der bestehenden Regelungen heute geduldet, welche werden bekämpft? Eine Reihe von aufschlussreichen Interpretationen der Regelungen, flankiert von aktuellen Urteilen geben einen interessanten und wichtigen Überblick über den Stand der Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung heute. Die Veranstaltung will insbesondere einen Transfer in die Praxis des behördlichen Alltags ermöglichen.
Aktuelle Entscheidungen (Auswahl Stand Dezember 2021), die folgende Inhalte haben:
- Der Begriff des Amtsträgers (Für wen sind die Delikte §§331 ff. StGB ff. einschlägig?)
- Die Annahme eines Vorteils im Kontext einer dienstlichen Tätigkeit
- Die Annahme von Vorteilen durch Vorgesetzte
- Umgang mit Geschenken im Kreis der Kolleg:innen am Arbeitsplatz
- Möglichkeit der (fristlosen) Kündigungen infolge von korruptiven Handlungen/disziplinarrechtliche Maßnahmen
- Umgang mit dem Vorwurf der Korruption durch Dritte
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Schreibwerkstatt ll
2022 B361 EK
20,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Social Media - Datenschutzrecht bei Facebook, Twitter, LinkedIn & Co. - Web-Seminar
2022 Q377 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) ein neuer Rechtsrahmen für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen neben den juristischen auch die notwendigen technischen Grundlagen, da das Thema IT-Sicherheit im Bereich Datenschutz einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt.
Diese Veranstaltung
- dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragter nach DSGVO und BDSG,
- ist für alle Teilnehmer geeignet, die an den datenschutzrechtlichen Grundlagen der sozialen Medien sowie an diversen technischen Kenntnissen interessiert sind.
Allgemeine datenschutzrechtliche Grundlagenkenntnisse sollten vorhanden sein.
Alternativ verweisen wir auf unser Web-Seminar Facebook, Twitter & Co rechtskonformer Umgang mit Urheberrecht, Impressum etc. (2022 Q376 BS) am 14.09.22. Hier sind Vorkenntnisse im juristischen oder technischen Bereich ideal, aber nicht zwingend notwendig. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.
- Überblick / Einführung Social Media
- Grundlagen Datenschutzrecht (DSGVO & BDSG)
- Auftragsverarbeitung vs. Gemeinsame Verantwortlichkeit
- Datenschutzerklärung
- Social Plugins
- Grundlagen Versand von elektronischer Werbung
- Facebook-Pixel / Facebook Custom Audience
- Anwendung der verschiedenen sozialen Medien
- Tipps, Tricks & Best Practice für den täglichen Einsatz
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Gremiensitzungen und Versammlungen erfolgreich leiten
2022 G029 DF
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Der Erfolg von Gremiensitzungen und Versammlungen hängt nicht zuletzt von der Sitzungsleitung ab. Sie strukturiert das Treffen, sichert Ergebnisse, vermittelt im Konfliktfall und führt Entscheidungen herbei.
Das Seminar vermittelt Sicherheit im Umgang mit der Aufgabe und den Teilnehmenden.
Berlin (Berlin)
Krankheit im Arbeitsrecht - Gesetze und Tarifverträge richtig anwenden!
2022 Q035 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Wird ein Beschäftigter krank, sind zahlreiche gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen zu beachten. In unserem Seminar für Personalverantwortliche und Beschäftigtenvertreter zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht behandeln wir die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte der Krankheit - von der Berechnung der Entgeltfortzahlung und des Krankengeldzuschusses (mit vielen Beispielen) über BEM, die sonstigen Pflichten im Krankheitsfall bis zu möglichen Kündigungen. Die Darstellung ist auf die besondere Situation im Geltungsbereich des öffentlichen Tarifrechts zugeschnitten. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, Verschuldensfrage
Pflichten und Obliegenheiten im Krankheitsfall
Auswirkungen auf Stufenlaufzeiten, Jahressonderzahlung und sonstige Tarifregelungen
Entgeltfortzahlung - Lohnausfallprinzip und Referenzmethode
Regelfall und ausgenommene Entgeltbestandteile - Einzelheiten zur Berechnung
Krankengeldzuschuss
Sonstige Folgen im Krankheitsfall
Berlin (Berlin)
Rhetorik - erfolgreich kommunizieren
2022 Q214 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Vor allem im Berufsalltag sind rhetorische Fähigkeiten unerlässlich. Meetings, Präsentation, Gespräche in unterschiedlichsten Zusammenhängen - wer es versteht, seine Standpunkte überzeugend zu kommunizieren, wird sie erfolgreicher durchsetzen.
Im Seminar stärken Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und gewinnnen Überzeugungskraft.
- Grundlagen der Rhetorik
- Rhetorische Mittel
- Techniken
- Rhetorik und Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Fulda (Hessen)
Schulung Nachwuchsführungskräfte - Modul III
2022 B181 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Tarifpolitik
2022 B182 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Hennef (Nordrhein-Westfalen)
Gewerkschaftsakademie - 1. Modul: Kommunikation - Vor und mit Menschen sprechen
2022 G057 CS
Preis mit Übernachtung:
730,00 €incl. Ü/VP
Modul 1 von 5 des Lehrgangs Gewerkschaftsakademie
Kommunikationsfähigkeit gilt als eine Schlüsselkompetenz in unserer heutigen Zeit. Keine Organisation, kein Team, keine Unternehmung und auch keine Gewerkschaft kann sinnvoll agieren, ohne sich zu verständigen. Wovon aber hängt es ab, ob ein Gespräch für beide Seiten zufriedenstellend verläuft?
Das Seminar vermittelt ein Grundverständnis dafür, wie Kommunikation funktioniert und
erfolgreich gestaltet werden kann.
Dieser Lehrgang findet gewerkschaftsübergreifend statt. Interessierte melden sich für alle fünf Module online bei der dbb akademie oder über ihre Gewerkschaft an.
setzen sich theoretisch und praktisch mit dem Thema Gesprächsführung und Ihrem
- eigenen Kommunikationsverhalten auseinander,
- lernen praxiserprobte Gesprächstechniken und Werkzeuge kennen und anwenden,
- erarbeiten Herangehensweisen für eine kooperative und konstruktive Gesprächsführung,
- verbessern anhand von konkreten Gesprächssituationen ihre Gesprächskompetenz,
- lernen einen souveränen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
Selbstwirksamkeit im beruflichen Alltag
2022 Q378 SF
290,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmenden lernen Rahmenbedingungen für effizientes Arbeiten im Homeoffice kennen.
Inhalt : Selbstmanagement (im Homeoffice), Tipps für Ihre Arbeitszone, Ablenkungen, Störungen und Versuchungen aktiv begegnen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Workshop Eingruppierung TVöD/TV-L
2022 Q023 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Grau Ist alle Theorie !
Sie haben die Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung in unseren vorgelagerten Seminaren behandelt. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff und das Üben anhand praktischer Fälle auf der Basis Ihrer Entgeltordnung.
Wenn Sie möchten, können Sie uns im Vorfeld Ihre Fälle anonymisiert zuschicken - eine Auswahl wird dann im Workshop behandelt.
Mehr zu den Inhalten erfahren Sie hier: https://youtu.be/pm4CNI0Wryg
Hinweis: Bitte bringen Sie den §12 TV-L zur Veranstaltung mit.
Übung macht den Meister
Von welchen Tätigkeiten ist hier auszugehen?
Wie werden die Arbeitsvorgänge richtig gebildet? Von welchen Zeitanteilen ist auszugehen?
Wie sind die einzelnen Arbeitsvorgänge zu bewerten? Welchen Teil der Entgeltordnung wende ich an?
Wie werden die Merkmale ausgelegt und welche werden erfüllt?
Welche Gesamtbewertung ergibt sich?
Sind Überleitungsaspekte zu berücksichtigen?
Kommunikation in verteilten Teams
2022 Q213 SF
190,00 €ohne Ü/VP
26.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Verteilte Teams, die nicht immer an einem Standort zusammenarbeiten, werden zunehmend zur Realität. Dabei hängt der Erfolg dieser Teams oft am zentralen Faktor Kommunikation. Sie entscheidet darüber, ob die Zusammenarbeit effizient und in einem produktiven, wertschätzenden Klima ablaufen kann. Dabei sind alle Beteiligten gleichermaßen gefordert. Das eTraining erläutert die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikationskultur und gibt Hinweise, wie man sie im Team aufbauen und aufrechterhalten kann.
- Die Basis: Was bedeutet "Kommunikationskultur"?
- Jedes Team hat eine Kommunikationskultur - nur welche?
- Konstruktiv kommunizieren
- Risiken und Herausforderungen
- Auf dem Weg zur erfolgreichen Kommunikationskultur im Team
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
2022 B282 EK
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Frauenseminar
2022 B178 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop zu den Betroffenenrechten, Auftragsverarbeitung und Datenschutz-Folgenabschätzung nach der DSGVO
2022 Q127 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Auskunftsanspruch, Informationspflicht, Auftragsverarbeitung - Wie können Behörden und Unternehmen praxisrelevante Aufgaben im Datenschutz angehen? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage, wie in der Praxis mit zentralen, teilweise neuen oder veränderten organisatorischen Themen umgegangen werden kann.
Der Workshop- dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetz
- ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs.1 BPersVG geeignet.
Die vorherige Teilnahme am Seminar Grundlagen des Datenschutzes oder der Informationsveranstaltung BDSG und DSGVO oder vergleichbarer Veranstaltungen ist nicht zwingend aber empfehlenswert.
- Informationspflichten (Art. 13, 14 DSGVO)
- Auskunftsansprüche (Art. 15 DSGVO) und Widerspruchsrecht (21 DSGVO)
- Datenpannen (Art. 33, 34 DSGVO)
- Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO)
- Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO)
- Technisch-organisatorische Datenschutzmaßnahmen (Art. 25, 32 DSGVO)
IT-Security und Datenschutz - Computernetzwerke - Wenn alles mit allem zusammenhängt (Thema 6) - Web-Seminar
2022 Q128 BS
90,00 €ohne Ü/VP
25.10.2022 10:00 - 11:30 Uhr
In diesem Web-Seminar lernen Sie die Bedeutung von Computer-Netzwerken kennen und Netzwerkhardware grundlegend verstehen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenseminar
2022 B180 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Grundschulung JAV
2022 P012 EK
Preis mit Übernachtung:
680,00 €incl. Ü/VP
Was bedeutet agile Führung - ein Überblick
2022 Q430 SF
190,00 €ohne Ü/VP
24.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Agil liegt im Trend! Agil arbeiten, agile Organisationen und agil führen - aber was bedeutet agil wirklich? Wie lässt sich der Begriff mit Leben füllen?
Unser eTraining bietet Ihnen eine Einführung in das Thema und seine Bedeutung für moderne Organisationen.
- New Work, Agilität, Scrum, Selbstorganisation was steckt dahinter?
- Warum agil führen ? - die VUCA-Welt
- Agile Werte und Prinzipien
- Rolle, Haltung und Kompetenzen von Führungskräften in einer agilen Arbeitswelt
- Auswahl von Führungstools und Methoden
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Tarifrecht total - Teil 4
2022 A020 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund gem. § 54 I BPersVG n.F.
2022 Q227 LB
1.080,00 €ohne Ü/VP
Praxisbezogen bringen unsere Dozent*innen Ihnen die juristischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gremienarbeit nah.
Die Teilnehmer*innen sollen die für Ihre Arbeit im Personalrat wichtigen gesetzlichen Regelungen kennen lernen, insbesondere das neue Bundespersonalvertretungsgesetz.
Sie erarbeiten die Anwendung der Bestimmungen systematisch und praxisbezogen. Dadurch werden Sie fit gemacht für Ihre Arbeit im Gremium.
Herrsching (Bayern)
Psychische Belastung am Arbeitsplatz - der Umgang mit konfliktbelasteten Situationen
2022 B220 EK
Preis mit Übernachtung:
345,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenseminar
2022 B179 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Schreibwerkstatt l
2022 B360 EK
20,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Recht auf das eigene Bild
2022 B362 CS
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Seniorenpolitik
2022 B205 EK
Berlin (Berlin)
Seniorenpolitik
2022 B243 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Datenschutz in der Gewerkschaftsarbeit - Update (online)
2022 G028 DF
Das Datenschutzrecht entwickelt sich immer weiter. Das Online-Seminar informiert kurz und prägnant über die Entwicklungen seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018. Dabei wird insbesondere auf die vereinsspezifischen Entwicklungen eingegangen.
- Verhängte Bußgelder: Wo lauern besondere Risiken für Vereine und Gewerkschaften?
- Aktueller Stand zum Einsatz von Software von US-Firmen
- Anforderungen an die Speicherung in der Cloud
- Problem WhatsApp in der gewerkschaftlichen Nutzung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Grundschulung PersVG Brb
2022 A132 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Datenverarbeitung durch Dritte - Auftragsverarbeitung vs. gemeinsame Verantwortlichkeit - Web-Seminar (Modul 8)
2022 Q125 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Jeder, der einzelne Tätigkeiten von Dienstleistern erbringen lässt (Outsourcing), muss sich spätestens seit dem 25. Mai 2018 mit den Themen Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit auseinandersetzen. Dies ist allerdings einer der wohl umstrittensten Themenbereiche des aktuellen Datenschutzrechts und daher in der Praxis nicht immer ganz so einfach zu handhaben. Dabei ist die korrekte Einordnung der Datenverarbeitung durch Dritte enorm wichtig, da sie entscheidende Auswirkung auf die praktische Gestaltung von Verträgen etc. hat. Deshalb sollte nicht nur jede:r Datenschutzbeauftragte, sondern auch jede Behördenleitung zumindest die Grundlagen kennen und sich etwas näher mit dem Thema befassen.
- Einführung / Grundlagen
- Abgrenzung Auftragsverarbeitung (AV) - gemeinsame Verantwortlichkeit
- Typische AV-Verhältnisse
- Regelmäßig keine AV-Verhältnisse
- Der AV-Vertrag
- Besonderheiten in den sozialen Medien
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Swisttal-Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)
Gespräche erfolgreich führen
2022 B176 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
Stellenbewertungen
2022 B355 EK
Digitalisierung in der Arbeitswelt-Veränderungsprozesse als Interessenvertretung begleiten
2022 G027 DF
25,00 €ohne Ü/VP
18.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Die Arbeitswelt verändert sich spürbar und in immer kürzeren Abständen. Dem gegenüber steht der Wunsch von vielen nach Stabilität und verlässlichen Strukturen. Wie lässt sich dieser Zwiespalt auflösen?
Das online-Seminar zeigt auf, wie Sie als Interessenvertretung Veränderungsprozesse begleiten und den Weg zu einer erfolgreichen Veränderungskultur unterstützen können.
- Digitalisierung als Treiber und Motor für Veränderung
- Was passiert mit uns? Die emotionale Seite von Veränderungsprozessen
- Wie kann es gelingen?
- Wie begleiten wir als Interessenvertretung Veränderungsprozesse?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q014 GB
Preis mit Übernachtung:
760,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
2. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q062 BS
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Beteiligungsrechte sicher und kompetent wahrnehmen
2022 Q240 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Lernziele
Aufbauend auf der Grundschulung Personalvertretungsrecht bzw. praktisch erworbenen Vorkenntnissen werden die Beteiligungsrechte des Personalrats vertieft. Die Teilnehmer*innen lernen, welche Rechte sie als Personalratsmitglied in Bezug auf Anhörung, Mitbestimmung, Information etc. haben und wie sie diese ausüben. Auch die Themen Dienstvereinbarung sowie Stufenverfahren bei Nichteinigung werden behandelt.
Würzburg (Bayern)
Personalversammlung rechtssicher und erfolgreich durchführen
2022 Q265 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen sollen
- die rechtlichen und praktischen Grundlagen für eine erfolgreiche Durchführung der Personalversammlung kennen lernen
- den Personenkreis der Teilnahmeberechtigten rechtssicher bestimmen und einladen
- die Personalversammlung als ein wichtiges Forum des Personalrates nutzen lernen
- die zu behandelnden Themen zielorientiert auswählen, für die Beschäftigten aufbereiten und die Präsentation planen
Eingruppierung im TV-Hessen
2022 A161 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Arbeits- und Tarifrecht
2022 A162 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Aufbaukurs Mitglieder der Betriebsvertretungen
2022 A148 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Berlin (Berlin)
Berlin - Hauptstadt im Wandel
2022 B335 CS
Preis mit Übernachtung:
291,00 €incl. Ü/VP
Arbeits- und Tarifrecht für BR bei der Autobahn GmbH
2022 A103 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Datenschutz im Internet - was ist auf der Website und in den sozialen Medien zu beachten? - Web-Seminar (Modul 7)
2022 Q124 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Jeder, der einzelne Tätigkeiten von Dienstleistern erbringen lässt (Outsourcing), muss sich spätestens seit dem 25. Mai 2018 mit den Themen Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit auseinandersetzen. Dies ist allerdings einer der wohl umstrittensten Themenbereiche des aktuellen Datenschutzrechts und daher in der Praxis nicht immer ganz so einfach zu handhaben. Dabei ist die korrekte Einordnung der Datenverarbeitung durch Dritte enorm wichtig, da sie entscheidende Auswirkung auf die praktische Gestaltung von Verträgen etc. hat. Deshalb sollte nicht nur jede:r Datenschutzbeauftragte, sondern auch jede Behördenleitung zumindest die Grundlagen kennen und sich etwas näher mit dem Thema befassen.
- Einführung / Grundlagen
- Abgrenzung Auftragsverarbeitung (AV) - gemeinsame Verantwortlichkeit
- Typische AV-Verhältnisse
- Regelmäßig keine AV-Verhältnisse
- Der AV-Vertrag
- Besonderheiten in den sozialen Medien
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Intensivkurs Betriebsverfassungsrecht (BetrVG 1+2)
2022 Q285 DL
1.260,00 €ohne Ü/VP
Sie sind frisch in den Betriebsrat gewählt, engagiert und voller Tatendrang - haben aber bislang noch kein systematisches Wissen erworben.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen (Organisationsrecht + Beteiligungsrechte = Betriebsverfassungsrecht 1+2), damit Sie sicher agieren können.
Nach dem Seminar können Sie von sich behaupten:
- Ich weiß, wo ich etwas nachschauen kann; ich kenne den Unterschied zwischen den verschiedenen relevanten Rechtsquellen; Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und betriebliche Übungen sind für mich keine Fremdwörter mehr.
- Ich habe einen guten und vor allem systematischen Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz. Ich finde schnell den einschlägigen Paragrafen und kann mit Sekundärliteratur umgehen.
- Ich weiß, wie unser Gremium arbeitet und kenne mich mit dem Formalkram aus.
- Mir ist bewusst, welche Beteiligungsmacht wir in den verschiedenen Bereichen der sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten haben.
- Ich weiß, wie unser Beteiligungsrecht in den verschiedenen Angelegenheiten ausgestaltet ist und wie wir es notfalls durchsetzen können.
- Mein Gremium und ich können dem Arbeitgeber auf Augenhöhe begegnen. Wir erfüllen die Grundvoraussetzung für vertrauensvolle Zusammenarbeit und werden es daher hoffentlich gar nicht nötig haben, uns mit dem Arbeitgeber streiten zu müssen.
In unserem Wochen-Intensivkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus ! Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Herrsching (Bayern)
Für das Ehrenamt begeistern Gesellschaftspolitisches Engagement in der Zivilgesellschaft
2022 B218 EK
Preis mit Übernachtung:
345,00 €incl. Ü/VP
Chemnitz (Sachsen)
Sozialpolitik ? Inklusion und Barrierefreiheit als Thema für Interessenvertreter
2022 B242 EK
Preis mit Übernachtung:
97,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Resilienz - Innere Stärke in Beruf und Alltag
2022 B173 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Essen (Nordrhein-Westfalen)
Personalrätenetzwerk - New Work
2022 B174 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Dortmund
Kommunikatinon - Gespräche optimieren und steuern
2022 B175 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
WebEx: Beamte im privatisierten Bereich des öffentlichen Dienstes Sonderstatus und versorgungsrechtliche Perspektiven
2022 Q446 LB
250,00 €ohne Ü/VP
Ihre Themen sind:
Rechtlicher Sonderstatus im privatisierten Bereich
Zuweisung, Versetzung, Beurlaubung
Beurteilung und Berufliche Entwicklung
Versorgungsrecht, Rente und Pension
Ruhegehaltsfähige Zeiten und Bezüge
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Seminar für Junggebliebene Von Brainfood zu Gehirnjogging
2022 B271 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Gewerkschaftspolitik und Anforderungen an ein modernes Gewerkschaftsmanagement - Geschäftsstellen erfolgreich führen
2022 B151 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Jena (Thüringen)
Resilienz - Achten wir genug auf uns selbst?
2022 B172 EK
Baiersbronn (Baden-Württemberg)
Balance und innere Stärke ? Leichter arbeiten und leben mit Achtsamkeit
2022 B224 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Gotha (Thüringen)
Seniorenpolitik
2022 B307 EK
292,00 €ohne Ü/VP
Berlin (Berlin)
Betriebsrätekonferenz der Autobahn GmbH
2022 Q435 DL
Preis mit Übernachtung:
950,00 €incl. Ü/VP
Sie sind seit gut einem Jahr in einem Betriebsrat der Autobahn GmbH tätig. Sie haben erste Grundschulungen absolviert und die Interessen der Beschäftigten engagiert vertreten.
Das ist der richtige Zeitpunkt für einen ersten Erfahrungsaustausch, einen gemeinsamen Blick auf viele Erfolge, aber auch manche Schwierigkeit und die Perspektive für die Betriebsratsarbeit der nächsten Zeit. In unserer Betriebsrätekonferenz wollen wir uns gemeinsam fit machen für die Herausforderungen der nächsten Zeit.
Beamtenrecht/Pfändungsrecht
2022 A160 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Berlin (Berlin)
Tarifseminar
2022 B345 CS
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Potsdam (Brandenburg)
Alter - Vorsorge - Erbfall
2022 B285 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Vereinsrecht im Fokus - Teil 4: Risiko Beschlussanfechtung So sichern Sie sich ab
2022 G026 DF
20,00 €ohne Ü/VP
11.10.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Fehler bei der Beschlussfassung während Gewerkschaftstagen oder anderen Organsitzungen führen schnell dazu, dass Beschlüsse unwirksam sind. Die Veranstaltung gibt wichtige Tipps, um dies zu vermeiden.
- Anfechtbare und nichtige Beschlüsse
- Typische Fehlerquellen
- Tipps zur Organisation
- Ablauf des Beschlussanfechtungsverfahrens
- Anfechtungsberechtigung
- Fristen
- Verfahren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Herbstakademie - Entgelt und Eingruppierung total
2022 Q005 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Chronologisch, intensiv, praxisnah ...- endlich Durchblick beim Entgelt und insbesondere im Eingruppierungsrecht! Eine Woche Intensivtraining - danach sind Sie fit!
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit allen relevanten Fragestellungen rund um die Bezahlung der Tarifbeschäftigten.
Entgelt und Eingruppierung
Eingruppierung- 5 Schritte auf dem Weg zur Feststellung der EG
Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuüben Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (Übung zur Bildung von Arbeitsvorgängen), Bestimmung der Zeitanteile
Bewertung der Arbeitsvorgänge (Klärung, welche Merkmale anzuwenden sind), objektive (tätigkeitsbezogene) und subjektive Merkmale
Gesamtbewertung: Anforderungsbezogen oder (bei Mischtätigkeiten) entgeltgruppenbezogen
Beachtung von Überleitungsaspekte
Entgeltordnungen
Vorabregelungen (Vorbemerkungen zu den EGO bzw. TV EntgO Bund)
insbesondere: der "sonstige" Beschäftigte
allgemeine und (einige) spezielle Eingruppierungsmerkmale
Störfälle, Korrektur unrichtiger Eingruppierungen, korrigierende Rückgruppierung,
Ausschlussfristen, Verjährung,Verwirkung
Stufenzuordnung
erstmalige Stufenzuordnung (Muss- und Kann-Vorschriften), Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen, Leistungsstufen, Stufenzuordnung bei Höhergruppierung
sonstige Entgeltthemen
Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Strukturausgleich, ausgewähle Zulagen
Gespräche strukturieren und steuern
2022 Q212 SF
190,00 €ohne Ü/VP
11.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Wie viele Gespräche führen wir täglich und wie bringt man Zielorientierung, Gesprächsatmosphäre und Zeitrahmen dabei in eine gute Verbindung? Das eTraining zeigt Wege auf, wie Sie Gespräche optimal vorbereiten und strukturieren, über gezielte Fragen steuern und so zu guten Gesprächsergebnissen gelangen.
- Vorbereitung und Strukturierung
- Zielsetzung und Zielerreichung
- Die richtigen Fragen stellen
- Kritische Gesprächssituationen souverän meistern
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten beim BEM
2022 Q239 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Um das Betriebliche Eingliederungsmanagement rechtskonform, effizient und mit Qualitätsanspruch aufzusetzen, müssen die zugehörigen Prozesse standardisiert werden. Dies geschieht häufig im Zuge des Abschlusses einer Dienstvereinbarung.
Das Aufsetzen einer Dienstvereinbarung macht Festlegungen zum Verfahren ebenso notwendig wie die Auseinandersetzung mit bereits gelebten Prozessen des Fehlzeitenmanagements.
In diesem Seminar werden der Gestaltungsrahmen für das BEM-Verfahren abgesteckt sowie die inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele und praktischer Erfahrungswerte aufgezeigt.
Teilnehmende reflektieren ihre eigene BEM-Praxis und erhalten konkrete, praxisbewährte Gestaltungs- und Formulierungsbeispiele für das Erstellen oder Überarbeiten der eigenen Dienstvereinbarung.
Die Schulung gibt die Anleitung dafür, sich in der eigenen Organisation mit den einschlägigen Fragestellungen auseinanderzusetzen, um mit einer Dienstvereinbarung zu starten, die der Praxis Stand hält.
Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in den Regelungsrahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX mit seinen Bezügen zum Thema Beschäftigtendatenschutz / DSGVO sowie dem Arbeits- insbesondere dem Kündigungsschutzrecht;
- werden über die Beteiligungsrechte im Kontext des Betrieblichen Eingliederungs-managements informiert;
- erhalten einen Überblick über den Ablauf des BEM-Prozesses und die kooperative Zusammenarbeit der Beteiligten;
- lernen den typischen Aufbau einer Dienstvereinbarung zum BEM kennenlernen;
- erfahren, mit welchen unterstützende Begleitmaterialien im BEM (z.B. als Komponente einer Dienstvereinbarung) gearbeitet werden kann;
- kommen in den Austausch über Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungserfahrungen;
- werden in die Lage versetzt, auf Basis der gelegten Grundlagen interessensgerechte Vorstellungen für den eigenen Bereich zu entwickeln und mit konkreten Vorstellungen in den Aushandlungsprozess zu gehen.
Die Vermittlung erfolgt mittels Vortrag, Gruppenarbeit und moderierter Gruppendiskussion.
Die Seminarteilnehmer erhalten umfangreiches Seminarmaterial.
Berlin (Berlin)
Flagge zeigen! Warnstreik - Mahnwache ? Demo ? Aussperrung - Die Waffen der Tarifpartner
2022 B170 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Zeit - und Stressmanagement
2022 B171 EK
Preis mit Übernachtung:
124,00 €incl. Ü/VP
JAV Grundschulung
2022 A153 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Hirschberg (Baden-Württemberg)
Starker Auftritt ? Frauenpower durch mentale Stärke - Das bin ich und dafür stehe ich!
2022 B167 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Münster (Nordrhein-Westfalen)
vdla gewerkschaft
2022 B168 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Frauenseminar
2022 B312 CS
Preis mit Übernachtung:
73,00 €incl. Ü/VP
Leipzig (Sachsen)
Gewerkschaftspolitik
2022 B294 CS
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Arbeitsrecht, Teil 3
2022 A125 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Fulda (Hessen)
Seniorenpolitik
2022 B165 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q013 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Schlagfertigkeit in der Praxis ? souverän statt sprachlos
2022 B357 CS
20,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
IT-Security und Datenschutz - Sicherheitslücken und Hacker (Thema 5) - Web-Seminar
2022 Q123 BS
90,00 €ohne Ü/VP
04.10.2022 10:00 - 11:30 Uhr
Ein wichtiges Thema in der IT-Sicherheit ist der Schutz vor Hackern.
In dieser Veranstaltung geht es um die Fragen:
- Wie schaffen es Hacker auf mein System?
- Welche unterschiedlichen Strategien haben Hacker?
- Was ist Social Hacking?
- Welche Rollen spielen Sicherheitslücken
- Wie kann man sich vor Hackern schützen?
- Wie können Mitarbeiter/innen sensibilisiert werden?
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Gespräche erfolgreich führen
2022 B161 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Karlsruhe (Baden-Württemberg)
Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung im Arbeits- und Tarifrecht
2022 B162 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenpolitik
2022 B163 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Bildungsmanagement in der Praxis (Modulreihe)
2022 L009 SF
1.160,00 €ohne Ü/VP
Die Module sind nur im Gesamtpaket buchbar
Lernziele dieser Modulreihe:
Die Teilnehmer/innen
- erhalten einen pragmatischen und praxisnahen Einblick in die Gestaltung eines modernen innerbetrieblichen Bildungsmanagements
- lernen praxiserprobte Prozesse und Instrumente des Bildungsmanagements kennen, die gut auf die eigene Praxis übertragen werden können
- wissen, wie sie mit Instrumenten des Bildungscontrollings Qualität, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Inhouse-Maßnahmen steigern können
- erhalten hilfreiches theoretisches Hintergrundwissen zum Bildungsmanagement für die Praxis
Es hat sich bewährt, dass eine Gruppe gemeinsam die Module durchläuft und so Schritt für Schritt tiefer in das Fachgebiet Bildungsmanagement eintauchen kann. Ein intensiver Austausch der Gruppe wird in der Modulreihe unterstützt
Aufgaben, Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder in der Autobahn GmbH Aufsichtsratstätigkeiten
2022 A155 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Aufgaben, Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder in der Autobahn GmbH Aufsichtsratspflicht
2022 A156 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Berlin
Recruiting und Einstellung - was Sie rechtlich beachten müssen
2022 Q043 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Ein rechtskonformer Einstellungsprozess ist keine Selbstverständlichkeit. Von der Frage der Stellenausschreibung, der Vorauswahl, dem Vorstellungsgespräch, über die Einbindung externer Stellen und Gremien bis zum Vertragsabschluss und dem Beschäftigungsbeginn sind eine Vielzahl von Fragestellungen zu bedenken. Höchste Zeit, sich dem Thema strukturiert und praxisnah zu widmen!
- Stellenausschreibung - muss das eigentlich sein und welche Inhalte sind möglich und zulässig?
- Kontakt mit der Bundesagenutr für Arbeit
- Welche Aspekte können im Vorstellungsgespräch thematisiert werden
- Vorstellungsgespräch - was ist zu beachten ? wen muss ich einladen? Wer darf auf Seiten der Dienstelle teilnehmen?
- Soziale Netzerke zur Vorauswahl rechtskonform nutzen?
- Das AGG beachten und sicher anwenden
- Die richtige und zielführende Beteiligung der Beschäftigtenvertretung bei Einstellung und Eingruppierung
- Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragten
- Der rechtssichere Abschluss unbefristeter und befristeter Arbeitsverträge
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Jugendpolitik
2022 B265 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Es wird mir alles zu viel! - Die Überlastungsanzeige online Seminar auf BigBlueButton
2022 Q398 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Nicht nur zu Corona-Zeiten stapelt sich manchmal die Arbeit und wir kriegen es trotzdem hin!
Bei dauerhafter Überlastung, drohendem Scheitern eines Projektes oder der absehbaren Versäumung einer Frist sollte dagegen an eine Information des Arbeitgebers gedacht werden.
In unserem Web-Seminar erklären wir, wann eine Überlastungsanzeige Sinn macht oder sogar zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Sanktionen geboten ist. Wir erläutern, in welcher Form Sie vorgehen und wen Sie einbeziehen sollten. Wir zeigen auf, welche Konsequenzen eine Überlastungsanzeige oder ihr Unterlassen haben kann oder muss.
- Störfälle von der dauerhaften Überlastung bis zur absehbaren Schlecht- oder Nichterfüllung der Aufgaben und Projekte
- Der Beschäftigte schuldet keinen Erfolg, wohl aber sich anzustrengen und die Interessen des Arbeitgebers zu wahren
- Weisungsrecht und Schutzpflicht des Arbeitgebers
- Bedeutung der Anzeige als Schutz vor Haftung und Sanktionen
- Ansprechpartner, Rolle des Personal- oder Betriebsrates,
- Form und taktisches Vorgehen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Alzey (Rheinland-Pfalz)
Erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit in hybriden Teams durch wertschätzende Kommunikation
2022 B160 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Entgelttransparenzgesetz
2022 Q330 LB
270,00 €ohne Ü/VP
Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte
2022 Q438 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung, die aus zwei aufeinander aufbauenden Seminarterminen besteht, vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen die Regelungen des TV-L mit Bezug zu den Besonderheiten, die sich aus den speziellen Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer ergeben. Schwerpunkt des zweiten Teils sind die Regelungen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK) zur Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-L
- Grundpflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Die Abschnitte der Entgeltordnung
- Grundlagen der Eingruppierung von LK
- Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von LK
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik der beiden für das Berufsfeld der Lehrerinnen und Lehrer einschlägigen Tarifverträge zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Grundschulung Personalvertretungsrecht nach § 40 NPersVG
2022 A145 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Koblenz
Personalrat - der zahnlose Tiger oder der Kämpfer an deiner Seite?
2022 B158 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Ihrer Stimme eine Stimme geben- überzeugen, stärken und Gehör verschaffen
2022 B298 CS
20,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Beamtenseminar
2022 B238 CS
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Fortbildung zum/zur Ergonomieberater:in
2022 L003 SF
Preis mit Übernachtung:
1.570,00 €incl. Ü/VP
Die moderne Büroarbeit beansprucht die Beschäftigten oft über die Maßen hinaus. Nicht selten leidet darunter die Gesundheit. Optimal gestaltete Bildschirmarbeitsplätze tragen im Büroalltag viel zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei. Viele Beschwerden lassen sich oft mit einfachen Veränderungen vermeiden. In dieser Fortbildung erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen. Sie werden in die Lage versetzt, dieses Wissen in der Behörde weiterzugeben, Gruppen und einzelne Beschäftigte am Arbeitsplatz individuell zu beraten. Der Lehrgang ist nur als Gesamtpaket buchbar.
- Gesetzliche Grundlagen
- Begriffsbestimmungen und Definitionen
- Typische Belastungen bei der Bildschirmarbeit
- Anforderungen an die Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
- Gesundes Sitzen und Bewegung am Bildschirmarbeitsplatz
- Arbeitstisch/Arbeitsfläche, Bildschirm, Tastatur und Maus
- Arbeitsumgebung, Beleuchtung und Raumklima
- Gesundes Sehen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Beratungssituation in der Praxis
Datenschutz in öffentlichen Stellen mit Polizei- und Ordnungsaufgaben - Web-Seminar
2022 Q394 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar vermittelt neben dem Basiswissen zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und der EU-Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei und Justiz (JI) noch weitreichende Kenntnisse darüber hinaus.
Die einschlägigen nationalen Datenschutz-Vorschriften bei der Strafverfolgung / Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und bei der Gefahrenabwehr werden vorrangig behandelt. Nicht nur die wichtigen Fragen bezüglich der Erhebung, Speicherung und des Datenabgleichs, sondern auch die Übermittlung von personenbezogenen Daten an öffentliche und nicht öffentliche Stellen werden ausführlich erläutert. Abgerundet wird das Seminar mit den gültigen Löschfristen, Betroffenenrechten und die Nutzung von sozialen Medien.
- Basiswissen DS-GVO und JI-Richtlinie (Polizei und Justiz)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Ländergesetze
- Grundsätze der Datenverarbeitung
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Polizei- und Ordnungsbehörden
- Betroffenenrechte
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Meldepflichtige Datenpannen
- "Problemfeld": Nutzung von sozialen Medien (z.B. Facebook, WhatsApp)
- "Problemfeld": Datenübermittlung zwischen öffentlichen und nicht öffentlichen Stellen
- "Problemfeld": Sog. Drittabfragen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
MTV Autobahn GmbH - Aufbauschulung
2022 Q051 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht der Autobahn GmbH? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum MTV Autobahn GmbH verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen, was steht wo ?
- Aufbau des Manteltarifvertrages (MTV), Überblick über andere wichtige Tarifverträge der Autobahn GmbH
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Übertagung von Tätigkeiten
- Grundzüge des Eingruppierungsrechts, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (befristete oder unbefristete) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- 13.Monatseinkommen
- Unternehmensbonus
- Entgelt im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuß)
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 MTV) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: In unserer Grundschulung behandeln wir den 3.Abschnitt (Entgelt) und aus dem fünften Abschnitt das Befristungsrecht. Die weiteren Abschnitte des Tarifrechts, also den ersten Abschnitt (allgemeine Vorschriften, Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co), den zweiten Abschnitt (Arbeitszeit), den vierten Abschnitt (Urlaub) und der Rest vom fünften Abschnitt (u.a. Kündigungsrecht) wird uns in einer gesonderten Aufbauschulung beschäftigen.
Grundschulung + Aufbauschulung = danach sind Sie fit !
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten beim BEM
2022 Q238 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Um das Betriebliche Eingliederungsmanagement rechtskonform, effizient und mit Qualitätsanspruch aufzusetzen, müssen die zugehörigen Prozesse standardisiert werden. Dies geschieht häufig im Zuge des Abschlusses einer Dienstvereinbarung.
Das Aufsetzen einer Dienstvereinbarung macht Festlegungen zum Verfahren ebenso notwendig wie die Auseinandersetzung mit bereits gelebten Prozessen des Fehlzeitenmanagements.
In diesem Seminar werden der Gestaltungsrahmen für das BEM-Verfahren abgesteckt sowie die inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten anhand konkreter Beispiele und praktischer Erfahrungswerte aufgezeigt.
Teilnehmende reflektieren ihre eigene BEM-Praxis und erhalten konkrete, praxisbewährte Gestaltungs- und Formulierungsbeispiele für das Erstellen oder Überarbeiten der eigenen Dienstvereinbarung.
Die Schulung gibt die Anleitung dafür, sich in der eigenen Organisation mit den einschlägigen Fragestellungen auseinanderzusetzen, um mit einer Dienstvereinbarung zu starten, die der Praxis Stand hält.
Die Teilnehmenden
- erhalten eine Einführung in den Regelungsrahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX mit seinen Bezügen zum Thema Beschäftigtendatenschutz / DSGVO sowie dem Arbeits- insbesondere dem Kündigungsschutzrecht;
- werden über die Beteiligungsrechte im Kontext des Betrieblichen Eingliederungs-managements informiert;
- erhalten einen Überblick über den Ablauf des BEM-Prozesses und die kooperative Zusammenarbeit der Beteiligten;
- lernen den typischen Aufbau einer Dienstvereinbarung zum BEM kennenlernen;
- erfahren, mit welchen unterstützende Begleitmaterialien im BEM (z.B. als Komponente einer Dienstvereinbarung) gearbeitet werden kann;
- kommen in den Austausch über Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzungserfahrungen;
- werden in die Lage versetzt, auf Basis der gelegten Grundlagen interessensgerechte Vorstellungen für den eigenen Bereich zu entwickeln und mit konkreten Vorstellungen in den Aushandlungsprozess zu gehen.
Die Vermittlung erfolgt mittels Vortrag, Gruppenarbeit und moderierter Gruppendiskussion.
Die Seminarteilnehmer erhalten umfangreiches Seminarmaterial.
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Guter Umgang mit Redeangst und Lampenfieber
2022 Q211 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Wer unter Redeangst und Lampenfieber leidet, findet sich mit der Mehrheit aller Erwachsenen in guter Gesellschaft. Zittrige Hände, Schweißausbrüche, versagende Stimme - da nützt auch die beste inhaltliche Vorbereitung häufig nichts.
Im Seminar entwickeln Sie wirksame Techniken, um Ängste und Stress bei Vorträgen und Präsentationen abzubauen.
- Mein persönliches Lampenfieberprofil
- Chancen im Umgang mit Nervosität
- Stufen des gelungenen Vortrags
- Souverän durch Präsenz
- Umgang mit kritischen Situationen und Fragen
Stellenbewertung
2022 A136 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Aufbau Personalräteschulung BPersVG
2022 A152 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Lennestadt (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenseminar: Sicherheit im Internet / Gesundheitsmanagement
2022 B157 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Niederkassel (Nordrhein-Westfalen)
Seminar für Mitglieder aus den Bezirken Bonn/Rhein-Sieg und Leverkusen sowie für interessierte Mitglieder des RFFG im PhV NRW
2022 B154 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Moderne Lernformate
2022 Q307 SF
290,00 €ohne Ü/VP
Beginn 10:00 Uhr / Ende 15:00 Uhr
Die Modernisierung des Personalmanagements und die Einführung neuer Arbeitsweisen, wie New Work und Agilität werden betriebliche Bildungsabteilungen in den nächsten Jahren vor neue Herausforderungen stellen. Es werden neue Lernarchitekturen und modernere (digitale) Formate gefordert. Dieses E-Training bietet den Teilnehmenden einen grundlegenden Überblick über die Entwicklungen im Bildungsmanagement und bietet praktische Handlungsoptionen für die Zukunft.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wiesbaden (Hessen)
Dienstrecht
2022 B150 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Dokumentationspflichten im Datenschutzrecht - was sind die wichtigsten Unterlagen und wie erstellt man die? - Web-Seminar (Modul 6)
2022 Q121 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Jede öffentliche Stelle muss ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen. Diese Pflicht ergibt sich primär aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Leider gibt die DSGVO keine konkreten Vorgaben, wie das Verarbeitungsverzeichnis auszusehen hat, was genau unter einer Verarbeitungstätigkeit zu verstehen ist und welche Informationen bzw. Unterlagen sonst noch in ein solches Verzeichnis aufgenommen werden können / sollten. Neben dem Verarbeitungsverzeichnis bestehen aufgrund des in der DSGVO verankerten Nachweisprinzips noch weitere Dokumentationspflichten.
- Einführung / Grundlagen
- Die wichtigsten Dokumentationspflichten
- Das Verarbeitungsverzeichnis
- TOMs & weitere Anlagen zum Verarbeitungsverzeichnis
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Aufbauseminar Korruptionsprävention - Von der Risikoanalyse zum Gefährdungsatlas
2022 Q151 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Der Gefährdungsatlas gilt zweifelsohne als Schlüssel zur erfolgreichen Korruptionsprävention. Auf seine gewissenhafte Erstellung muss daher großer Wert gelegt werden, ist diese doch oft von erheblichen Herausforderungen geprägt.
Die Teilnehmenden lernen die praktischen Grundlagen einer Risikoabfrage und einer Risikoanalyse im Alltag der öffentlichen Verwaltung als notwendige Voraussetzung für die Erstellung eines Gefährdungsatlas kennen. Dabei wird besonders auf die Möglichkeiten der Implementierung von Maßnahmen zur Korruptionsprävention und auf die Erarbeitung von schlüssigen Präventionskonzepten in der öffentlichen Verwaltung Gewicht gelegt. Weiterhin werden Systeme zur Weitergabe von Hinweisen und der Umgang mit Hinweisgebern im Kontext zur Risikoabfrage und Risikoanalyse behandelt. Die Grundlagen des 'risk self assessment' in der öffentlichen Verwaltung fließen in die Erstellung von Risikoabfrage und Risikoanalyse mit ein.
Der Einsatz für ein integres und transparentes Verwaltungshandeln ist eine verantwortungsvolle Daueraufgabe, auf die sich Führungskräfte und ihre verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderer Weise vorbereiten sollten.
Berlin (Berlin)
Gesundheitsfördernde Führung
2022 Q192 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Führungskräfte haben durch ihr Handeln einen großen Einfluss auf die psychosoziale Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen. Dieser Einfluss kann im direkten Kontakt sowie über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen oder des Miteinander entweder gesundheitsfördernd oder zusätzlich belastend wirken. Dieser Zusammenhang ist insofern wichtig, da die psychosoziale Gesundheit für Arbeitsmotivation, Zusammenarbeit im Team und individuelle Leistung grundlegend ist.
Im Seminar bekommen Sie Hintergrundwissen zu verschiedenen Dimensionen gesundheitsfördernder Führung und zu Handlungsfeldern. Wir arbeiten gemeinsam mittels konkreter Übungen an der Reflexion des eigenen Verhaltens und der Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter/-innen.
- Zusammenhänge zwischen Führungsstil und psychosozialer Gesundheit
- Gesundheitsfördernde Handlungsfelder und Führungsaufgaben
- Gesundheitsfördernde Arbeitssituationen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Zuhören und Wertschätzen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Umgang mit Kritik und Konflikten
- Arbeitsbedingungen reflektieren: Mitbestimmung und Entscheidungsspielräume
Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte
2022 Q437 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung, die aus zwei aufeinander aufbauenden Seminarterminen besteht, vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen die Regelungen des TV-L mit Bezug zu den Besonderheiten, die sich aus den speziellen Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer ergeben. Schwerpunkt des zweiten Teils sind die Regelungen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK) zur Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-L
- Grundpflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Die Abschnitte der Entgeltordnung
- Grundlagen der Eingruppierung von LK
- Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von LK
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik der beiden für das Berufsfeld der Lehrerinnen und Lehrer einschlägigen Tarifverträge zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung - Web-Seminar
2022 Q381 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar vermittelt neben dem Basiswissen noch weitreichende Kenntnisse darüber hinaus. Es werden die Prüfungsstandards und die Aufgaben der Internen Revision erklärend dargestellt. Die Teilnehmenden lernen die Prüfungsgrundsätze kennen und werden in die Lage versetzt, Risikoanalysen durchzuführen. Anhand von zahlreichen Beispielen beim Abgleich des Soll-Ist-Zustands wird der Prüfungsablauf von der Planung bis zu den Empfehlungen ausgiebig besprochen. Unterschiedliche Prüfungsmethoden und die Jahresprüfplanung werden vorgestellt.
Durch die vermittelten Kenntnisse werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, selbstständig Prüfungen durchzuführen sowie den Revisionsbericht zu formulieren und zu kommunizieren.
- Basiswissen Interne Revision
- Prüfungsstandards und Aufgaben der Internen Revision
- Durchführen von Risikoanalysen
- Prüfungsablauf von der Planung bis zum Follow-up
- Prüfungsmethoden
- Revisionsbericht
- Jahresprüfplanung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Einstellungsverfahren diskriminierungsfrei und datenschutzkonform durchführen - Web-Seminar
2022 Q392 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Der Auswahl von neuen Beschäftigten kommt eine große Bedeutung im Alltag einer Verwaltung zu. Wie gewinne ich die Beschäftigten, die für die zu erfüllende Aufgabe geeignet sind?
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen eines Bewerbungsverfahrens in datenschutzrechtlicher und diskriminierungsfreier Hinsicht. Das regelkonforme Auswahlverfahren wird bereits durch die ersten Vorüberlegungen im Vorfeld der Ausschreibung des Arbeitsplatzes geprägt. Das Seminar orientiert sich in seinem Ablauf an einem beispielhaften Verfahren und erklärt punktgenau die rechtlichen Herausforderungen und den Umgang mit diesen, um ein fehlerfreies Verfahren zu ermöglichen.
- Gewinnung von Personal: Abstecken des rechtlichen Rahmens unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Regelungen und Vorgaben zur Antidiskriminierung
- Vorüberlegungen zur rechtskonformen Formulierung der Stellenanzeige und Beschreibung des Arbeitsplatzes
- Umgang mit eingehenden Bewerbungen (und Initiativbewerbungen) - Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern
- Möglichkeiten der Informationsgewinnung im Hinblick auf die Bewerberin/den Bewerber im Vorfeld
- Vorbereitung des Auswahlgesprächs
- Durchführung des Auswahlgesprächs und sachgerechte Bewertungen der Antworten der Bewerberinnen/der Bewerber
- Anfertigung eines Auswahlvermerks
- Rücksendung und Löschung von Unterlagen der Bewerberinnen/Bewerber nach Auswahl der geeigneten Kandidatin/des geeigneten Kandidaten
- Kommunikation mit den nicht ausgewählten Bewerberinnen/Bewerbern
- Einhaltung von Klagefristen
- Erste Schritte zum Anlegen einer Personalakte
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern Folgen und Auswirkungen auf Lehrerinnen, Hilfestellung für Lehrkräfte Erzieherinnen und Erzieher
2022 B266 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Der/Die Datenschutzbeauftragte - Stellung, Aufgaben & Haftung Web-Seminar (Modul 5)
2022 Q120 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Jede öffentliche Stelle hat die Pflicht, eine:n Datenschutzbeauftragte:n (DSB) zu benennen. Diese:r soll die notwendige Sach- und Fachkunde besitzen, um die verantwortliche Stelle, also vornehmlich die Behördenleitung, dabei zu unterstützen, alle datenschutzrechtlichen Pflichten in die Praxis umzusetzen. Dabei ist es sowohl für die/den DSB selbst als auch für die Behördenleitung wichtig zu wissen, wie die Stellung der/des DSB aussieht, welche Aufgaben sie/er zu erfüllen hat und wie sie/er am besten bei ihrer/seiner Tätigkeit unterstützt werden kann.
- Einführung / Grundlagen
- Stellung der/des DSB
- Aufgaben der/des DSB
- Haftung der/des DSB
- Beendigung der Tätigkeit bzw. Kündigung der/des DSB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Hennef (Nordrhein-Westfalen)
Vorbereitung auf den Ruhestand
2022 B356 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Aufbaukurs Mitglieder der Betriebsvertretungen
2022 A147 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
Spätsommerakademie - Tarifrecht total
2022 Q004 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Tarifrecht total - eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah
Die Teilnehmer sollen
- die unterschiedlichen Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander kennen
- einen systematischen Überblick über das Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erhalten
- solides und chronologisches Grundwissen im Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erwerben
- vertiefte Kenntnisse in solchen arbeitsrechtlichen Teilbereichen erlangen, die für ihre Arbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind
- in die Lage versetzt werden, auf der Basis der gelegten Grundlagen neue Entwicklungen nachzuvollziehen und sich in nicht oder nicht vertieft behandelte Spezialthemen eigenständig einzuarbeiten
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Psychologie der Gesprächsführung
2022 Q210 SF
630,00 €ohne Ü/VP
So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlich ist auch unsere Art zu kommunizieren. Diese schlichte Wahrheit wird im Seminar differenzierter betrachtet.
Sie erhalten Wahrnehmungshilfen und entwickeln mit psychologischem Hintergrundwissen Strategien für eine gelungene Kommunikation.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten psychologische Grundlagen für die Gesprächsführung.
- Sie kennen unterschiedliche Kommunikationsstile und -modelle.
- Sie erwerben hilfreiche Strategien für die Kommunikationspraxis.
- Sie können mit kritischen Gesprächssituationen umgehen.
Inhalte
Psychologische Grundlagen
- Meine Haltung als Grundlage meiner Kommunikation
- Unterschiedlichkeiten erkennen
- Die innere Welt des Gegenübers
Kommunikation und menschliches Verhalten
- Kommunikationsmodelle und Kommunikationsstile
- Sach- und Beziehungsebene
- Verbale und nonverbale Signale
- Gespräche geschickt steuern
Tipps für die Kommunikationspraxis
- Wie gelingt Kommunikation?
- Mit Fragen führen und aktiv zuhören
- Das Ziel nicht aus den Augen verlieren
Umgang mit Widerständen - Was tun, wenns kritisch wird?
- Umgang mit Widerständen
- Argumentations- und Überzeugungsstrategien
- Wenn Worte treffen souverän bleiben bei verbalen Angriffen
Nürnberg (Bayern)
Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund gem. § 54 I BPersVG n.F.
2022 Q226 LB
1.080,00 €ohne Ü/VP
Praxisbezogen bringen unsere Dozent*innen Ihnen die juristischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gremienarbeit nah.
Die Teilnehmer*innen sollen die für Ihre Arbeit im Personalrat wichtigen gesetzlichen Regelungen kennen lernen, insbesondere das neue Bundespersonalvertretungsgesetz.
Sie erarbeiten die Anwendung der Bestimmungen systematisch und praxisbezogen. Dadurch werden Sie fit gemacht für Ihre Arbeit im Gremium.
Hannover (Niedersachsen)
Grundschulung Jugend- und Auszubildendenvertretung Niedersachsen (NPersVG)
2022 Q414 LB
1.080,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer sollen
- die relevanten Grundlagen der gesetzlichen Bestimmungen kennenlernen
- die Anwendungen der Bestimmungen in der Praxis systematisch erarbeiten
- die rechtlichen Entscheidungs- und Beratungsgrundlagen in der täglichen Arbeit umsetzen können
- die gesetzlichen Bestimmungen gezielt anwenden können
- Fragenkomplexe handlungsorientiert beantworten
- die ihnen obliegenden Aufgaben zielgerichtet und kompetent wahrnehmen können
Das Wissen um die gesetzlichen Aufgaben und ihre praktische Durchführung in der Dienststelle liegt nicht nur im Interesse der Beschäftigten. Auch die Dienststelle hat Vorteile durch eine ordnungsgemäße Wahrnehmung der personalvertretungsrechtlichen Aufgaben. Ein umfassendes Wissen und eine kompetente sachgerechte Vertretung fördern die Zusammenarbeit zwischen JAV, Personalrat und Dienststellenleitung. Die so gestaltete Zusammenarbeit bestimmt wesentlich die internen Entscheidungsstrukturen der Verwaltungen und das Betriebsklima.
Fulda (Hessen)
Steuerfahndung
2022 B316 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Brüssel (Ausland)
Europa-Seminar: Brüssel erleben und verstehen
2022 G025 DF
Preis mit Übernachtung:
336,00 €incl. Ü/VP
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden unsere Studienseminare führen auch in diesem Jahr nach Berlin und Brüssel und damit in die politischen Zentren von Deutschland und Europa.
Die Seminare vermitteln vor Ort Einblicke in Gesellschaft, Politik und Kultur, in politische Institutionen und ihre Entscheidungsprozesse.
Berlin und Brüssel sind eine Reise wert wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Eignungsfeststellungsverfahren
2022 B153 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
komba Gewerkschaftsakademie - Modul I: komba Basics
2022 B026 CH
Preis mit Übernachtung:
194,00 €incl. Ü/VP
Die Leistung lässt nach - was tun? online Seminar auf BigBlueButton
2022 Q396 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Nicht immer (und erst Recht nicht ein Arbeitsleben lang) bleibt die Leistung so, wie beide Seiten sich das vorstellen. Das kann verschiedene Ursachen haben und zu unterschiedlichen Reaktionen führen. Wir zeigen Wege für einen fairen Umgang miteinander auf.
Krankheit und Leistungsschwäche
- Definition, Erscheinungsformen (Häufige Fehlzeiten, Motivationsprobleme, Leistungsausfälle, etc)
- Welche Leistung ist geschuldet?
- Identifizierung von Leistungsschwäche
- Leistungsfeststellung mit und ohne LOB
- Kategorisierung: Personen- oder verhaltensbedingte Hintergründe
Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf der Basis des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
- Feststellungen
- Mitarbeitergespräche (Entwicklungsgespräche, Kritikgespräche, Zielvereinbarungen)
- Personalentwicklung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Einbindung der Beschäftigtenvertretung(en)
- Diskriminierungsverbote beachten
- Arbeitsumgebung, Strukturen, Kommunikation
- Versetzungen
Schutz vor Kündigungen
- Tut s nicht auch die Abmahnung? (Erfordernis und Voraussetzungen, formelle und materielle Anforderungen)
- Alternative Aufhebungsvertrag das müssen Sie dabei beachten!
- Verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
- Zu beachtende Prüfungsschritte (negative Prognose, erhebliche Beeinträchtigung, Interessenabwägung)
- Änderungskündigung
- Tarifvertragliche Unkündbarkeit beachten
- Kündigungsschutzverfahren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Schlagfertigkeit trainieren - erfolgreich kontern - sicher argumentieren
2022 Q399 SF
290,00 €ohne Ü/VP
15.09.2022 || 10:00 bis 15:00 Uhr
Manchmal reicht es, das eigene Schweigen auszuhalten, manchmal braucht es eine Pointe. Welches Instrument ist wann wirksam? Ist Gelassenheit ein Zeichen von Ruhe oder Arroganz? Will ich Recht haben oder will ich mein Ziel erreichen?
Das eTraining beantwortet diese Fragen und unterstützt Sie beim Ausbau Ihrer kommunikativen Stärken.
- Umgang mit eigenen und fremden Emotionen
- Die richtige Vorbereitung - Gesprächsleitfaden erstellen
- Herausforderung Ad-Hoc-Besprechungen
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartner*innen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Transparent handeln - Das Praxisseminar zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) -eTraining
2022 Q118 BS
580,00 €ohne Ü/VP
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) schafft einen voraussetzungslosen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen bei Behörden des Bundes. Wie steht es in der Realität mit der Transparenz und Beteiligung?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Kassel (Hessen)
Bildungspolitik
2022 B148 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin
Lehrermangel ? Gewinnung von Seiteneinsteigern und Einkommensrunde 2023
2022 B217 CS
Hannover (Niedersachsen)
Tarifseminar
2022 B363 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Facebook, Twitter & Co. - Rechtskonformer Umgang mit Urheberrecht, Impressum, etc. - Web-Seminar
2022 Q376 BS
290,00 €ohne Ü/VP
Die sozialen Netzwerke bieten viele Chancen, aber auch einige Risiken. Daher ist es immens wichtig, die einschlägigen juristischen Grundlagen zu kennen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen neben den juristischen auch die notwendigen technischen Grundlagen, da beide Bereiche von entscheidender Bedeutung für den korrekten Umgang mit den sozialen Netzwerken sind.
Das Spektrum der technischen Themen reicht von den Grundlagen der sozialen Medien über die Anwendung dieser bis hin zu Tipps und Tricks und Best Practice im täglichen Einsatz.
Diese Veranstaltung
- dient dem Erwerb, Aufbau und ggf. Erhalt der grundlegenden juristischen Kenntnisse im Zusammenhang mit den sozialen Netzwerken,
- ist für alle Teilnehmenden geeignet, die an den juristischen und technischen Grundlagen der sozialen Netzwerke interessiert sind.
Vorkenntnisse im juristischen oder technischen Bereich sind ideal, aber nicht zwingend notwendig. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Es ist zu empfehlen, dass die Teilnehmenden einen eigenen Account bei zumindest einem sozialen Netzwerk besitzen oder bereit sind, sich während des Kurses einen solchen zu erstellen.
- Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)
- Umgang mit Content (Urheberrecht)
- Verwendung von Fotos (Recht am eigenen Bild)
- versch. datenschutzrechtliche Probleme (Informationspflichten, Auftragsverarbeitung vs. gemeinsame Verantwortung, Social Plugins, Cookies, Facebook-Pixel / Facebook Custom Audience)Haftung für (fremde) Inhalte
- Haftung für Verlinkungen
- Persönlichkeitsrechte
- Überblick Social Media
- Unterschiede zwischen Facbook, Instagram, WhatsApp, YouTube, Twitter, Snapchat, Xing und LinkedIn
- Welche Plattform für welchen Zweck?
- Was ist beim Veröffentlichen von Inhalten zu beachten?
- Wie geht man mit Fehlern um?
- Wie geht man mit Störenfrieden um?
- Welche technischen Hilfsmittel gibt es? Welche sind empfehlenswert?
- Wie entwickelt man eine Kommunikationsstrategie?
- Wie werden Inhalte erstellt und veröffentlicht?
- Wie bindet man seine eigenen Mitarbeitenden ein?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
TVöD / TV-L Grundschulung
2022 Q012 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
IT-Security und Datenschutz - Dokumentation (Thema 4) - Web-Seminar
2022 Q119 BS
90,00 €ohne Ü/VP
13.09.2022 10:00 - 11:30 Uhr
Gutes tun reicht nicht, es muss auch dokumentiert werden.
In diesem Web-Seminar erfahren Sie,
- warum Dokumentation so wichtig ist
- was alles dokumentiert werden sollte bzw. muss
- was in das Verfahrensverzeichnis gehört und
- was die Technisch-Organisatorischen-Maßnahmen (kurz TOMs) sind.
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Dresden
Schulung der Mandatsträger des Sächsischen Lehrerverbands
2022 B359 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Hannover (Niedersachsen)
Selbstwahrnehmung und Resilienz im Homeoffice
2022 B235 EK
Koblenz
Ist die Sicherheit im bundesdeutschen Justizvollzug noch gewährleistet?
2022 B144 EK
Leipzig (Sachsen)
Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund gem. § 54 I BPersVG n.F.
2022 Q225 LB
1.080,00 €ohne Ü/VP
Praxisbezogen bringen unsere Dozent*innen Ihnen die juristischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gremienarbeit nah.
Die Teilnehmer*innen sollen die für Ihre Arbeit im Personalrat wichtigen gesetzlichen Regelungen kennen lernen, insbesondere das neue Bundespersonalvertretungsgesetz.
Sie erarbeiten die Anwendung der Bestimmungen systematisch und praxisbezogen. Dadurch werden Sie fit gemacht für Ihre Arbeit im Gremium.
Stresskompetenz kompakt
2022 Q427 SF
290,00 €ohne Ü/VP
Um ein ganzheitliches Stressmanagement kümmern wir uns meist dann erst, wenn es schon (fast) zu spät ist. Das können wir an unterschiedlichen Empfindungen, Verhaltenweisen oder auch körperlichen Symptomen merken.
In der modernen Arbeitswelt - in kombination mit weiteren privaten Herausforderungen - bilden wir manchmal Sätze im Kopf wie: " Es ist mir alles zuviel" oder schlimmer noch:" Ich kann nicht mehr".
Das Seminar soll kurze und praktische Impulse geben, damit solche Situationen bestenfalls gar nicht erst entstehen. Dieses kompakte Format zeigt verständlich die Bedeutung von Stress und die damit verbundenen Auswirkungen auf Körper und Psyche. Zudem erhalten Sie kleine Tools für den (Berufs-) Alltag, um mit erhöhtem Stressempfinden umzugehen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht
2022 Q445 SF
580,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Behindertenrecht und aktuelle politische Fragen
2022 B102 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
10 Aspekte, die Sie bei befristeten Arbeitsverträgen beachten müssen
2022 Q384 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Ist jetzt wirklich Schluss? Wenn es Streit um die Befristung von Arbeitsverträgen gibt, spielen fast immer dieselben Aspekte eine Rolle.
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie (auch) achten sollten, wenn Sie die Wirksamkeit von Befristungsabreden prüfen möchten.
- Schriftform - Beschäftigung vor Unterzeichnung und Möglichkeiten nachträglicher Heilung
- Was im Arbeitsvertrag (nicht) stehen muss
- Auf den letzten Vertrag kommt es an!
- ein weiterer Vertrag heilt Mängel - Befristung ohne Sachgrund
- Verlängerung in der 2 Jahresfrist oder Verstoß gegen das Anschlussverbot?
- Anschlussverbot - wo es keine Rolle mehr spielt
- Befristung mit Sachgrund
- Wenn auch das Vorliegen des Sachgrundes im letzten Vertrag nicht mehr hilft - institutioneller Rechtsmissbrauch
- Projektbefristung, Daueraufgabe oder Zusatzaufgabe? Anforderungen an die Prognose
- Ursächlichkeit, besonders bei Vertretungsfällen (unmittelbar, mittelbar, bloß gedankliche Zuordnung)
- Befristung zur Erprobung - aber wir kennen sie/ihn doch schon!
- Finger weg von der Haushaltsbefristung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Die Betroffenenrechte im Datenschutz - vorbereiten, erkennen, reagieren Web-Seminar (Modul 4)
2022 Q116 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Das in der Praxis wohl am meisten ausgeübte Betroffenenrecht dürfte das Auskunftsrecht nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sein. Dieses Instrument gewährt den Betroffenen ein umfassendes Recht auf Auskunft über die von ihnen bei der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unabhängig davon, ob Daten der betroffenen Person vorhanden sind oder nicht, der Verantwortliche muss in jedem Fall auf eine solche Anfrage reagieren. Daher ist es entscheidend, dass nicht nur ein entsprechender Prozess existiert, der eine korrekte und fristgerechte Reaktion erlaubt, sondern auch, dass alle Beschäftigten zumindest die datenschutzrechtlichen Grundkenntnisse besitzen.
- Einführung / Grundlagen
- Ablauf Auskunftsanfrage
- Umfang des Auskunftsanspruchs
- Einschränkungen des Auskunftsanspruchs
- Umsetzung in die Praxis (Form & Frist)
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Verbandspolitik
2022 B140 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Moderation eines strategischen Workshops
2022 A159 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Fulda (Hessen)
Eingruppierung im TV-Hessen
2022 Q034 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Schritte zur Feststellung der Eingruppierung im TV-H
Systematik der Eingruppierungsvorschriften
Eingruppierungsgrundsätze in §§ 12 und 13
TV-H Tarifautomatik
Aufbau der EGO zum TV-H
Zuordnung von Tätigkeiten
Überblick über die jüngsten tarifrechtlichen Entwicklungen
Grundlagenwissen
Tätigkeitsdarstellung und Bildung von Arbeitsvorgängen
Bewertung nach der EGO TV-H
Berlin (Berlin)
Frau bleib gesund und grenze Dich ab!
2022 B240 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Eingruppierung Lehrkräfte nach TV-EntGO-L
2022 Q408 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK), der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen der Einstellung. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik des TV-L mit Bezug zur Eingruppierung von Lehrkräften zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wir empfehlen zusätzlich die Belegung eines Seminars zur Einstufung und Umgruppierung von Lehrkräften, das an diese Veranstaltung anknüpft und den Einblick in dieses Rechtsfeld vertieft und erweitert.
Geltungsbereich des Tarifvertrages
Die Abschnitte der Entgeltordnung
Grundlagen der Eingruppierung von Lehrkräften
- Herleitung aus dem jeweiligen Beamtenrecht
Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von Lehrkräften
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Potsdam (Brandenburg)
Grundschulung Betriebsverfassungsesetz
2022 P013 EK
Preis mit Übernachtung:
570,00 €incl. Ü/VP
Vereinsrecht im Fokus - Teil 3: Tipps zur Haftungsreduzierung durch geschickte Vereinsorganisation
2022 G022 DF
20,00 €ohne Ü/VP
06.09.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Studien belegen, dass die Angst vor Haftungsrisiken das ehrenamtliche Engagement erschweren. Dabei lässt sich das persönliche Haftungsrisiko in der Vereins- und insbes. Gewerkschaftsarbeit durch sachgerechte Vereinsorganisation weitestgehend ausschließen. Die Veranstaltung gibt dazu die wichtigsten Tipps.
- Interne Organisation optimieren
- Sinnvolle Satzungsregelungen
- Insolvenzrisiko infolge der Coronapandemie
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Berlin (Berlin)
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD/TV-L) - am dritten Tage sollst Du üben?
2022 Q020 GB
945,00 €ohne Ü/VP
Bewertung der Stelle und Eingruppierung des Beschäftigten - ähnliche Themen mit unterschiedlichem Hintergrund. In unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und stellen anschließend dar, 'wie Eingruppierung funktioniert'. Dabei ist das System in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (§ 12 TVöD/TV-L) im Prinzip deckungsgleich. Wir stellen die Grundlagen daher gemeinsam dar. Im Anschluss (am dritten Tag) findet ein Workshop statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte auf der Basis ihrer jeweiligen Entgeltordnungen einen Tag lang ausschließlich anhand praktischer Fälle üben können.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit, Feststellung der Zeitanteile
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Praxistipps
Die zentralen Pflichten der Verantwortlichen - Schritt für Schritt - Web-Seminar (Modul 3)
2022 Q114 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Die Schulung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die wichtigsten datenschutzrechtlichen Pflichten von verantwortlichen Stellen. Neben den diversen Dokumentationspflichten müssen Verantwortliche auch Risikobewertungen vornehmen, Datenpannen melden, Auskünfte erteilen oder auch Datenschutz-Folgenabschätzungen durchführen. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.
- Einführung / Überblick
- Dokumentationspflichten - Das Verarbeitungsverzeichnis ist nicht alles
- Bewertung des eigenen Risikos
- Meldung des DSB
- Meldung von Datenpannen
- Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Irrtümer rund um die tarifliche Eingruppierung und Stellenbewertung
2022 Q411 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In diesem webinar räumen wir mit klassischen Irrtümern des Eingruppierungsrechts auf und besprechen dabei wichtige Grundlagen:
- Das schulde ich nicht, weil es nicht in meiner Stellenbeschreibung steht !
- Der Beschäftige ist so eingruppiert wie seine Stelle bewertet ist !
- Eingruppierungsrelevant ist die Tätigkeit, die (ggf. mit Zustimmung des Fachvorgesetzen) ausgeübt wird !
- Tätigkeiten unterschiedlicher Wertigkeit dürfen nicht zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden !
- Eine Eingruppierung in EG 8 des allgemeinen Teils setzt voraus, dass zu 1/3 Tätigkeiten anfallen, die selbständige Leistungen darstellen !
- Sonstige Beschäftigte gibt es öfter als man denkt !
- Eine Herabgruppierung bedarf immer einer Änderungskündigung !
- Eine "Höhergruppierungsklage" ist leicht zu gewinnen und freut den Anwalt !
Bedeutung der Stellenbeschreibung für den Pflichtenkreis der Beschäftigten
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Stellenbewertung und Eingruppierung
ausgeübte und auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (ergebnisbezogen ohne Berücksichtigung der Wertigkeit der Einzeltätigkeiten)
Bezugspunkt der Zeitanteile
sonstige Beschäftigte
Herabgruppierungen mit und ohne Änderungskündigung
Eingruppierungsfeststellungsklagen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Dresden
Pressearbeit
2022 B350 EK
57,00 €ohne Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Zertifizierte Fortbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten
2022 L001 BS
Preis mit Übernachtung:
3.520,00 €incl. Ü/VP
Technisches und juristisches Fachwissen, rechtssicher antworten können, kompetent beraten die Anforderungen im Bereich Datenschutz sind hoch. Mit unserer zertifizierten Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten unterstützen wir Sie bei der Erweiterung Ihrer Handlungskompetenzen im Datenschutz.
Wichtig zu wissen:
- Der Lehrgang ist nur als Gesamtpaket buchbar.
- Abschlusszertifikat durch die dbb akademie
- Teilnehmerpreis für die gesamte Fortbildung (inkl. Ü/VP): 3.520 ¬
LEHRGANG 2022
Zertifizierte Fortbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten
(bestehend aus Modul 1 bis 3 plus Prüfung) (2022 L001 BS)
Modul 1: 05.09. - 07.09.2022
Modul 2: 18.10. - 20.10.2022
Modul 3: 21.11. - 22.11.2022
Prüfung: 23.11.2022
Stufenzuordnung im TVöD/TV-L - die größere Flexibilität richtig nutzen!
2022 Q026 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und z.T. grundlegend geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das webinar Stufenzuordnung im TVöD/TV-L gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
Ablauf:
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten zu unserem elektronischen Seminarordner (ESO) und einen Link per Email. Dieser leitet Sie in unseren virtuellen Seminarraum auf der jeweiligen Plattform - und schon geht es los. Damit man den Dozenten nicht nur sehen, sondern auch hören kann, muss der PC mit Lautsprechern ausgestattet sein. Zudem sollten die Teilnehmeden über eine Webcam mit Mikrofon verfügen, um selber aktiv ins Seminargeschehen eingreifen zu können.
Regeleinstufung in Stufe 1, 2 oder 3 je nach einschlägiger Berufserfahrungprivilegierte Berücksichtigung solcher Berufserfahrung, die beim eigenen Arbeitgber gewonnen wurde ?
Kann-Vorschriften: darf's ein bisschen mehr sein ?
- Berücksichtigung förderlicher Zeiten zur Deckung des Personalbedarfs
- nahtloser Wechsel im öffentlichen Dienst
- höheres Entgelt (bis zu zwei Stufen) durch Zulage (B/L)
Außertarifliche Zusatzregelungen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
1. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q061 BS
Technisches und juristisches Fachwissen, rechtssicher antworten können, kompetent beraten die Anforderungen im Bereich Datenschutz sind hoch. Mit unserer zertifizierten Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten unterstützen wir Sie bei der Erweiterung Ihrer Handlungskompetenzen im Datenschutz.
Wichtig zu wissen:
- Der Lehrgang ist nur als Gesamtpaket buchbar.
- Abschlusszertifikat durch die dbb akademie
- Teilnehmerpreis für die gesamte Fortbildung (inkl. Ü/VP): 3.520 ¬
LEHRGANG 2022
Zertifizierte Fortbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten
(bestehend aus Modul 1 bis 3 plus Prüfung) (2022 L001 BS)
Modul 1: 05.09. - 07.09.2022
Modul 2: 18.10. - 20.10.2022
Modul 3: 21.11. - 22.11.2022
Prüfung: 23.11.2022
IT-Security und Datenschutz - Zugangs- und Zugriffskontrolle (Thema 3) - Web-Seminar
2022 Q115 BS
90,00 €ohne Ü/VP
05.09.2022 10:00 - 11:30 Uhr
IT-Security ist aus leicht nachvollziebaren Gründen elementarer Bestandteil jeder Datenschutzstrategie.
In diesem Modul lernen die Teilnehmer/innen
- die Bedeutung von Zugangs- und Zugriffskontrolle kennen
- Passwörterkomplexität verstehen und analysieren
- Probleme von komplexen Passwörtern kennen
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.

eCampus Betriebsverfassungsrecht
2022 Q284 DL
890,00 €ohne Ü/VP
In unserer Veranstaltung lernen Sie nicht alles - aber wir verschaffen Ihnen einen soliden Überblick - intensiv und praxisnah, von Ihrem Arbeitsplatz oder von Zuhause aus fast so, als wären Sie zu den Seminaren angereist.
In den fünf jeweils dreistündigen webinar - Einheiten sehen und hören Sie Ihren Dozenten, der die Inhalte in einer Power Point Präsentation darstellt, auf Ihre Fragen eingeht und mit Ihnen diskutiert.
Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfangreiche Skripte.
In unserem elektronischen Seminarordner (ESO) diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden im Forum, stellen Fragen, schauen sich kleine Videosequenzen an und bearbeiten kleine Lerneinheiten..
Also:
- solides Grundwissen
- kostengünstig
- vom PC aus
- mit Begleitung
Ablauf:
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten zu unserem elektronischen Seminarordner (ESO) und einen Link per Email. Dieser leitet Sie in unseren virtuellen Seminarraum auf der jeweiligen Plattform - und schon geht es los. Damit man den Dozenten nicht nur sehen, sondern auch hören kann, muss der PC mit Lautsprechern ausgestattet sein. Zudem sollten die Teilnehmeden über eine Webcam mit Mikrofon verfügen, um selber aktiv ins Seminargeschehen eingreifen zu können. Zur Beachtung: Das Seminar besteht aus fünf Bausteinen an fünf Tagen.
Systematische Übersicht über das BetrVG
Organisationsrecht (§§ 1-73)
Schwerpunkt Geschäftsführung
Belegschaftsversammlungen
materielle Beteiligungsrechte (§§ 74 ff BetrVG)
allgemeine Feragen der Beteiligung
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten
Beteiligung in personallen Angelegenheiten
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Hannover (Niedersachsen)
Gespräche strukturieren und steuern
2022 B135 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Hude (Niedersachsen)
Rhetorik oder die Lust am Umgang mit Worten
2022 B137 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Aufstiegschancen im Schuldienst - Perspektive A 15
2022 B134 CS
Preis mit Übernachtung:
109,00 €incl. Ü/VP
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Beamtenrecht
2022 B183 EK
Preis mit Übernachtung:
73,00 €incl. Ü/VP
Fulda (Hessen)
Aktuelle Entwicklungen im Vereinsrecht
2022 G023 DF
Preis mit Übernachtung:
224,00 €incl. Ü/VP
Gerade im Vereinsrecht hat sich durch neue Gesetze und neue Rechtsprechung einiges geändert.
Mit diesem Seminar bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und frischen die bereits erworbenen Kenntnisse auf. So können Sie weiterhin rechtssicher für sich und Ihre Mitglieder agieren.
Fulda (Hessen)
Kommunikation
2022 B131 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Wahlvorstandsschulung BPersVG online
2022 A151 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!

Basisschulung: Korruptionsprävention -eTraining
2022 Q150 BS
290,00 €ohne Ü/VP
31.08.2022 10:00 - 17:00 Uhr
Korruption schädigt das Ansehen der öffentlichen Verwaltung und zerstört das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Lauterkeit des Verwaltungshandelns - so die abstrakt genutzte Beschreibung. Mit ersten, wenigen Schritten können ganz konkret von den Beschäftigten erfolgreich Maßnahmen gegen Korruption an den Arbeitsplätzen ergriffen werden.
Wir erklären praxisnah, was Korruption bereits ist und wie diese verhindert werden kann, um sich selbst und die Gesellschaft insgesamt effektiv zu schützen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Changemanagement
2022 B128 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Swisttal-Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)
Social Media Auftritt - Schwerpunkt Instagram
2022 B129 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Berlin (Berlin)
MTV Autobahn GmbH - Aufbauschulung
2022 Q050 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht der Autobahn GmbH? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum MTV Autobahn GmbH verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen, was steht wo ?
- Aufbau des Manteltarifvertrages (MTV), Überblick über andere wichtige Tarifverträge der Autobahn GmbH
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Übertagung von Tätigkeiten
- Grundzüge des Eingruppierungsrechts, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (befristete oder unbefristete) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- 13.Monatseinkommen
- Unternehmensbonus
- Entgelt im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuß)
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 MTV) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: In unserer Grundschulung behandeln wir den 3.Abschnitt (Entgelt) und aus dem fünften Abschnitt das Befristungsrecht. Die weiteren Abschnitte des Tarifrechts, also den ersten Abschnitt (allgemeine Vorschriften, Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co), den zweiten Abschnitt (Arbeitszeit), den vierten Abschnitt (Urlaub) und der Rest vom fünften Abschnitt (u.a. Kündigungsrecht) wird uns in einer gesonderten Aufbauschulung beschäftigen.
Grundschulung + Aufbauschulung = danach sind Sie fit !
IT-Security und Datenschutz - Verschlüsselung und Co. (Thema 2) - Web-Seminar
2022 Q111 BS
90,00 €ohne Ü/VP
30.08.2022 10:00 - 11:30 Uhr
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminarreihe "IT-Security und Datenschutz", kann aber auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
In diesem Web-Seminar lernen Sie
- die Bedeutung von Pseudonymisierung, Anonymisierung und Verschlüsselung kennen
- Verschlüsselung verstehen und
- Verschlüsselung zu nutzen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - eine Herausforderung für die öffentliche Verwaltung
2022 Q190 SF
360,00 €ohne Ü/VP
Seit Herbst 2013 ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für alle Arbeitgeber - und somit auch für die öffentliche Verwaltung - gesetzlich vorgeschrieben. Dabei geht es nicht darum, die psychische Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu überprüfen. Vielmehr gilt es zu prüfen, ob die Arbeitsbedingungen so gestaltet sind, dass die Beschäftigen leistungsfähig und gesund bleiben.
Die Gefährdungsbeurteilung umfasst nicht nur die Ermittlung psychischer Belastungen, sondern auch die Maßnahmenableitung und -umsetzung gegen Fehlbelastungen sowie eine entsprechende Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle. In diesem Seminar erwerben Sie Grundwissen über dieses Thema und lernen unterschiedliche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung kennen.
- Rechtliche Grundlagen
- Psychische Belastungen, psychische Beanspruchung, psychische Erkrankung
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Behörde
- Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen
- Maßnahmenplanung, Umsetzung, Evaluation, Dokumentation
Fulda (Hessen)
Konsens
2022 B156 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Erfurt (Thüringen)
Jugendseminar Wir kommt weiter: Durchstarten im Job
2022 B124 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Die zentralen Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts - Web-Seminar (Modul 2)
2022 Q110 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Die Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Diese Schulung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die zentralen Vokabeln sowie über die Grundsätze des Datenschutzrechts. Durch die Erlangungen bzw. die Auffrischung dieser "Brot und Butter"-Grundlagen wird nicht nur Ihr Fachwissen vertieft, sondern auch die entscheidende Grundlage für die Umsetzung des Datenschutzrechts in die Praxis gelegt. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.
- Einführung / Überblick
- Begriffe - Betroffener, Verantwortlicher, Einwilligung & Co.
- Grundsätze - nichts kann, alles muss?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Fulda (Hessen)
Seniorenseminar ?Vom Ende her betrachtet?
2022 B123 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Spotlight Eingruppierung TVöD/TV-L
2022 Q436 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Arbeitszeit gestalten!
2022 Q044 GB
500,00 €ohne Ü/VP
In fast jeder Dienststelle kommt es nach einiger Zeit zu dem Wunsch, die alte Dienstvereinbarung zum Thema Arbeitszeit zu überarbeiten und den sich verändernden Anforderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite anzupassen. Dabei geht es um eine möglichst gute und wirtschaftliche Aufgabenerledigung ebenso wie um Flexibilisierung, mobiles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In unserem Seminar klären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und viele praktische Beispiele vor. So können Sie in Ihren Verhandlungen in der Dienststelle Arbeitszeit (!) und Nerven sparen...
Eine Beschreibnung finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/_82LdZGY1vw
- Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich Höchstdauer, Pausen und Ruhezeiten
- keine Regel ohne Ausnahme - Öffnungsklauseln
- Modelle zur Verteilung der Arbeitszeit
- Tarifvertragliche Vorgaben im TVöD / TV-L und ihre Umsetzung auf Ebene der Dienststellen und Betriebe
- Vertrauen oder Erfassen - das tarifvertraglich geschuldete Arbeitszeitvolumen einhalten
- Arbeitszeitkonten, das Aufbauen und 'Abfeiern' von Guthaben, u.a. Ampelmodelle und Kappungen
- außergewöhnliche Arbeitszeiten sinnvoll berücksichtigen
- Sonderformen von Arbeit
- Flexibilisierungsmöglichkeiten
- case study Verhandlungen zu einer DV Arbeitszeit - so kann's laufen...
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Einführung in das Datenschutzrecht - Die Grundlagen von DSGVO und BDSG - Web-Seminar (Modul 1)
2022 Q109 BS
90,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe "Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht", kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Die Schulung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie dient dazu, die einschlägigen Gesetze (besser) kennenzulernen und mit diesen praxisnah zu arbeiten. Das Web-Seminar dient daher als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind deshalb nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.
- Einführung / Überblick
- Aufbau & Grundlagen DSGVO
- Aufgabe & Grundlagen BDSG
- Tipps, Tricks & Tools für die Praxis
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Seniorenseminar
2022 B120 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Einstieg Eingruppierung/Stufenzuordnung im TVöD VKA (im Speziellen TVöD-P und TVöD-SuE) und Zusatzfragen
2022 A133 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Grundschulung Personalvertretungsrecht Bund gem. § 54 I BPersVG n.F.
2022 Q224 LB
Preis mit Übernachtung:
1.340,00 €incl. Ü/VP
Praxisbezogen bringen unsere Dozent*innen Ihnen die juristischen Grundlagen für eine erfolgreiche Gremienarbeit nah.
Die Teilnehmer*innen sollen die für Ihre Arbeit im Personalrat wichtigen gesetzlichen Regelungen kennen lernen, insbesondere das neue Bundespersonalvertretungsgesetz.
Sie erarbeiten die Anwendung der Bestimmungen systematisch und praxisbezogen. Dadurch werden Sie fit gemacht für Ihre Arbeit im Gremium.
Berlin (Berlin)
Intensivkurs Betriebsverfassungsrecht (Grundschulung 1+2)
2022 Q283 DL
945,00 €ohne Ü/VP
Sie sind frisch in den Betriebsrat gewählt, engagiert und voller Tatendrang haben aber bislang noch kein systematisches Wissen erworben.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen (Organisationsrecht + Beteiligungsrechte = Betriebsverfassungsrecht 1+2), damit Sie sicher agieren können.
Nach dem Seminar können Sie von sich behaupten:
- Ich weiß, wo ich etwas nachschauen kann; ich kenne den Unterschied zwischen den verschiedenen relevanten Rechtsquellen; Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und betriebliche Übungen sind für mich keine Fremdwörter mehr.
- Ich habe einen guten und vor allem systematischen Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz. Ich finde schnell den einschlägigen Paragrafen und kann mit Sekundärliteratur umgehen.
- Ich weiß, wie unser Gremium arbeitet und kenne mich mit dem Formalkram aus.
- Mir ist bewusst, welche Beteiligungsmacht wir in den verschiedenen Bereichen der sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten haben.
- Ich weiß, wie unser Beteiligungsrecht in den verschiedenen Angelegenheiten ausgestaltet ist und wie wir es notfalls durchsetzen können.
- Mein Gremium und ich können dem Arbeitgeber auf Augenhöhe begegnen. Wir erfüllen die Grundvoraussetzung für vertrauensvolle Zusammenarbeit und werden es daher hoffentlich gar nicht nötig haben, uns mit dem Arbeitgeber streiten zu müssen.
In unserem Wochen-Intensivkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus ! Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Grundschulung BPersVG
2022 A138 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Schulleitungsqualifizierung ll (SLQ ll) (Elemente der praktischen Umsetzung)
2022 B119 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Niederkassel (Nordrhein-Westfalen)
Veranstaltung für Mitglieder des Referats Frauen, Familie, Gleichstellung
2022 B302 CS
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Kassel (Hessen)
Veränderungsprozesse aktiv gestalten - statt im Homeoffice abzuschalten
2022 B353 CS
Preis mit Übernachtung:
145,00 €incl. Ü/VP
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Personalrat als Team: stark in der vertrauensvollen Zusammenarbeit
2022 Q263 LB
540,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer*innen sollen die für Ihre Arbeit im Personalrat und die Zusammenarbeit mit der Dienststelle wichtigste Säule kennen lernen: die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie ist auch im neuen Bundespersonalvertretungsrecht die prägende Formel für das Gelingen eines partnerschaftlichen Umgangs mit der Dienststelle und bildet gleichermaßen auch das Gerüst für die Teamarbeit innerhalb des Personalrates.
Sie erarbeiten im Seminar die Anwendung der einschlägigen Bestimmungen systematisch und praxisbezogen. Dadurch werden Sie fit gemacht für eine konstruktive und lösungsorientierte Arbeit in Ihrem Gremium.
Fulda (Hessen)
Jahrestagung Seniorenbeauftragte
2022 B303 CH
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
2022 Q163 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Der § 167 (2) des Sozialgesetzbuches regelt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dabei ist die Anwendung an bestimmte Voraussetzungen gebunden. BEM sollte nicht nur als gesetzliche Regelung empfunden werden. Interessant ist darüber hinaus, wie ein beispielhaftes BEM positive Wirkung auf die Beschäftigten und die Organisation entfaltet. Sie lernen in diesem Seminar die Grundlagen des BEM kennen und wissen, wie Sie es in Ihrer Dienststelle optimal umsetzen können.
- Intention des Gesetzgebers
- Gesetzliche Voraussetzungen
- Aufgaben und Rechte der einzelnen Beteiligten
- Datenschutz im BEM
- Beispielhafter Ablauf eines BEM
- Rechtsprechung zum BEM
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD / TV-L)
2022 A135 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Berlin (Berlin)
Sommerakademie - Tarifrecht total
2022 Q003 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Tarifrecht total - eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah
Die Teilnehmer sollen
- die unterschiedlichen Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander kennen
- einen systematischen Überblick über das Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erhalten
- solides und chronologisches Grundwissen im Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erwerben
- vertiefte Kenntnisse in solchen arbeitsrechtlichen Teilbereichen erlangen, die für ihre Arbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind
- in die Lage versetzt werden, auf der Basis der gelegten Grundlagen neue Entwicklungen nachzuvollziehen und sich in nicht oder nicht vertieft behandelte Spezialthemen eigenständig einzuarbeiten
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q011 GB
Preis mit Übernachtung:
760,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Swisttal-Heimerzheim (Nordrhein-Westfalen)
Personalräteschulung -Aufbauschulung
2022 P008 EK
Preis mit Übernachtung:
570,00 €incl. Ü/VP
Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
Grundschulung für (neue) Personalräte
2022 P009 EK
Preis mit Übernachtung:
1.020,00 €incl. Ü/VP
Sucht am Arbeitsplatz - Probleme erkennen und richtig handeln
2022 Q422 SF
290,00 €ohne Ü/VP
Alkohol- und Drogensucht werden am Arbeitsplatz häufig tabuisiert. Die damit verbundenen Probleme sind aber existent und können Arbeitsklima sowie Arbeitsabläufe beeinträchtigen. Dieses Seminar informiert Sie über das Spannungsfeld Sucht - Arbeitsplatz und soll zum kompetenten Umgang mit den Beteiligten befähigen.
Welche Ursachen liegen der Sucht zu Grunde?
- Wie zeigt sich Sucht am Arbeitsplatz?
- Welche Präventionskonzepte können erfolgreich sein?
- Wie sollte der Umgang von Vorgesetzten und Kollegen mit Suchtkranken sein?
- Welche Hilfe gibt es bei Suchtproblemen?
- Welche Rolle spielen die Personalvertretungen dabei?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Klausurtagung Personalrat
2022 A146 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
MTV Autobahn GmbH - Grundschulung
2022 Q049 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht der Autobahn GmbH? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum MTV Autobahn GmbH verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen, was steht wo ?
- Aufbau des Manteltarifvertrages (MTV), Überblick über andere wichtige Tarifverträge der Autobahn GmbH
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Übertagung von Tätigkeiten
- Grundzüge des Eingruppierungsrechts, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (befristete oder unbefristete) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- 13.Monatseinkommen
- Unternehmensbonus
- Entgelt im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuß)
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 MTV) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: In unserer Grundschulung behandeln wir den 3.Abschnitt (Entgelt) und aus dem fünften Abschnitt das Befristungsrecht. Die weiteren Abschnitte des Tarifrechts, also den ersten Abschnitt (allgemeine Vorschriften, Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co), den zweiten Abschnitt (Arbeitszeit), den vierten Abschnitt (Urlaub) und der Rest vom fünften Abschnitt (u.a. Kündigungsrecht) wird uns in einer gesonderten Aufbauschulung beschäftigen.
Grundschulung + Aufbauschulung = danach sind Sie fit !
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Verhaltensauffälligkeiten am Arbeitsplatz ? Ist das noch normal?
2022 Q361 SF
90,00 €ohne Ü/VP
Kennen Sie das? Sie wundern sich über das Verhalten einer Person, können es aber nicht einordnen. Ist das noch normal , schlechtes Benehmen oder bereits auffälliges Verhalten? Was ist überhaupt eine Verhaltensauffälligkeit? Ab wann sollte wie gehandelt werden?
Lernziele:
Die Teilnehmenden erlangen einen Einblick in psychische Verhaltensauffälligkeiten bei Erwachsenen.
Inhalte:
Normales und auffälliges Verhalten Einordnung von Praxisfällen Handlungsoptionen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
WebEx Online-Schulung der Wahlvorstände zur Schwerbehindertenwahl 2022 erforderliche Schulung nach § 177 SGB IX
2022 Q448 LB
250,00 €ohne Ü/VP
Die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung findet normalerweise alle vier Jahre in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 30. November statt (§ 177 Abs. 5 Satz 1 SGB IX). Die nächste reguläre Wahl würde somit also ab dem 1.10.2022 durchgeführt.
Egal, ob Sie bereits als Wahlvorstand gewählt wurden oder sich erst demnächst bereit erklären möchten, die Wahl zu organisieren:
In unserer Online-Schulung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Wahl sicher und rechtskonform durchführen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
JAV Grundschulung
2022 A150 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Arbeitsrecht, Teil 2
2022 A140 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
WebEx Online-Schulung der Wahlvorstände zur Schwerbehindertenwahl 2022 erforderliche Schulung nach § 177 SGB IX
2022 Q434 LB
250,00 €ohne Ü/VP
Die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung findet normalerweise alle vier Jahre in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 30. November statt (§ 177 Abs. 5 Satz 1 SGB IX). Die nächste reguläre Wahl würde somit also ab dem 1.10.2022 durchgeführt.
Egal, ob Sie bereits als Wahlvorstand gewählt wurden oder sich erst demnächst bereit erklären möchten, die Wahl zu organisieren:
In unserer Online-Schulung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Wahl sicher und rechtskonform durchführen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Novellierung BPersVG Online
2022 A144 RG
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Arbeits- und Tarifrecht für BR bei der Autobahn GmbH
2022 A112 GB
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
BayPVG Teil 1 und Teil 2
2022 A122 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
(Basis-)Schulungen neugewählter Mitglieder der Betriebsvertretungen
2022 A131 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Arbeitsrecht, Teil 1
2022 A121 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Grundschulung der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
2022 A108 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
WebEx Online-Schulung der Wahlvorstände zur Schwerbehindertenwahl 2022 erforderliche Schulung nach § 177 SGB IX
2022 Q407 LB
250,00 €ohne Ü/VP
Die Wahl zur Schwerbehindertenvertretung findet normalerweise alle vier Jahre in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 30. November statt (§ 177 Abs. 5 Satz 1 SGB IX). Die nächste reguläre Wahl würde somit also ab dem 1.10.2022 durchgeführt.
Egal, ob Sie bereits als Wahlvorstand gewählt wurden oder sich erst demnächst bereit erklären möchten, die Wahl zu organisieren:
In unserer Online-Schulung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Wahl sicher und rechtskonform durchführen.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Seminar ist bereits abgelaufen.
» Weitere Informationen anfordern!
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung
2022 A072 GB
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
SBV-Wahlen in 2022 ? förmliches und vereinfachtes Wahlverfahren online
2022 A042 RG
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
PersVG NdS für die Personalabteilung
2022 A137 RG
Wenn Sie sich für ein Seminar in Ihren Räumlichkeiten interessieren, dann benutzen Sie bitte den folgenden Link für eine Anfrage.
» Anfrage für dieses INHOUSE-Seminar!
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Mitgliedergewinnung Generation Z und Gewerkschaften
2022 B286 EK
Preis mit Übernachtung:
146,00 €incl. Ü/VP