dbb akademie Seminare Seminare RSS Feed de-de dbb akademie e.V. Tue, 19 Mar 2024 12:01:48 +0100 Tue, 19 Mar 2024 12:01:48 +0100 https://www.dbbakademie.de/rss.xml https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/best-practice-workshop-datenschutzpraxis-dokumentation-betroffenenrechte-dsfa-datenpannen-63794/ Best Practice: Workshop Datenschutzpraxis (Dokumentation, Betroffenenrechte, DSFA, Datenpannen) https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/best-practice-workshop-datenschutzpraxis-dokumentation-betroffenenrechte-dsfa-datenpannen-63794/ Häufig besteht in Sachen Datenschutz nicht unbedingt ein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem. Daher sollen in diesem Präsenzseminar bereits ernannte oder angehende Datenschutzbeauftragte sowie auch Datenschutz-Manager, -Koordinatoren, -Assistenten und andere für die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zuständige Personen einen vertiefenden Einblick in die notwendigen Grundlagenkenntnisse vermittelt bekommen. Darüber hinaus sollen sie die Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis erlernen, u.a. durch Erstellung der zentralen Datenschutz-Dokumente. Vorwissen in Bezug auf die Grundlagen des Datenschutzrechts werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Wissensvermittlung und Workshop, denn sie behandelt die für die Praxis wichtigsten Aspekte (z.B. Verarbeitungsverzeichnis, technische und organisatorische Maßnahmen, Umgang mit Datenpannen, Reaktion auf Betroffenenanfragen, Umsetzung der Informationspflichten, Datenschutz-Folgenabschätzung) und bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Übungen, Diskussionen etc. das erworbene Theoriewissen in die Praxis umzusetzen. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/sicher-in-der-neuen-fuehrungsrolle-1--63808/ Sicher in der neuen Führungsrolle (1) https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/sicher-in-der-neuen-fuehrungsrolle-1--63808/ Der Schritt in die Führungsposition bringt viel Neues. Aufgabenspektrum und Rollenverständnis verändern sich. Wie navigiere ich sicher durch die verschiedenen Handlungsfelder von Führung und setzte die richtigen Prioritäten?Sie schaffen sich mit dem Workshop die Grundlage für ein professionelles Führungsverhalten und setzen sich mit den praxisrelevanten Modellen, Instrumenten und ihrer eigenen Führungsrolle und -haltung auseinander. Durch diesen Methodenmix meistern Sie souverän den Einstieg in Ihre neue anspruchsvolle Rolle. Wir konzentrieren uns auf Ressourcen, Stärken und Lösungen, die Führung wirkungsvoll machen.Ihr NutzenSie setzen sich mit ihrer eigenen Führungsrolle und -selbstverständnis auseinander,eigenen sich Grundlagen der Führung an,können Führungsstile und -situation angemessen und lösungsorientiert anwenden,setzen sich mit den Herausforderungen der Delegation auseinander,wissen, wie Sie welchen Rahmen für Motivation setzten,nutzen Modelle, um ihre Teams effektiv zu steuern,setzen sich intensiv mit den unterschiedlichen Erwartungen auseinander und erkennen Grenzen und Handlungsbedarf,kennen die Methode der 'Kollegiale Beratung -das Expertenwissen vor Ort'.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-63774/ DSGVO und BDSG - Das Grundlagenwissen an einem Tag - Crashkurs https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-63774/ Im Mittelpunkt dieses Crashkurses steht die Frage, welche Anforderungen die DSGVO an Behörden in Deutschland stellt. Wie funktioniert 'der Datenschutz' und wer genau ist dabei wofür verantwortlich?Wann ist eine Datenverarbeitung zulässig?Wie kann man den umfangreichen Informationspflichten nachkommen, wie der Rechenschafts- und Dokumentationspflicht nachkommen?Was ist der richtige Umgang mit Datenpannen?Wie funktionieren Datenschutz-Folgenabschätzung und Auftragsverarbeitung und die „Gemeinsame Verantwortung“?Was sind Rechte und Aufgaben der Datenschutzbeauftragten nach DSGVO und BDSG?Der Crashkurs führt komprimiert durch die zentralen Themen des Datenschutzes und verdeutlicht Systematik und Zusammenhänge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Arbeitshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung des neuen Rechts. Dabei werden stets die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.Die Veranstaltung dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetz,ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs. 1 BPersVG geeignet undfür alle Interessierten, die einen schnellen Einstieg in das neue Datenschutzrecht möchten. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/korruptionspraevention-und-mobiles-arbeiten-konkrete-fragen-zur-compliance-63960/ Korruptionsprävention und mobiles Arbeiten: Konkrete Fragen zur Compliance praxisnah vermittelt https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/korruptionspraevention-und-mobiles-arbeiten-konkrete-fragen-zur-compliance-63960/ Diese Online-Schulung richtet sich an alle Bediensteten, die die Grundlagen der Regeln von Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst im Spiegel des mobilen Arbeitens kennenlernen und anwenden möchten. Ebenso richtet sich die Veranstaltung an die Bediensteten, die Fragen des mobilen Arbeitns bislang nur aus der Perspektive des Datenschutzes untersucht haben. Das Erkennen von nicht integren und strafbaren Handlungen am mobilen Arbeitsplatz und das Erlernen von Mechanismen der Prävention und der angemessenen Reaktion stehen hierbei ganz besonders im Fokus dieses E-Trainings.Die Regeln des Bundes und der Länder finden im Seminar Berücksichtigung und werden bei der Lösung von realen Fällen, in denen sich Beschäftigte in einer sogenannten Dilemma- Situation befinden, herangezogen und praxisnah ausgelegt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/homeoffice-im-digitalen-zeitalter--63767/ HomeOffice im digitalen Zeitalter https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/homeoffice-im-digitalen-zeitalter--63767/ Die Einrichtung eines Home Offices bzw. die Ermöglichung des mobilen Arbeitens ist heute eine absolute Notwendigkeit.Die Teilnehmer:innen lernen die rechtlichen und technischen Grundsätze des Datenschutzes und die damit verbundenen Herausforderungen eines Home Offices sowie deren praktische Lösung kennen. Unter anderem zeigt die Veranstaltungen Optionen und Grenzen für eine Datenschutzvereinbarung auf, die mit Beschäftigten geschlossen werden kann.   Notwendige Wege der Sensibilisierung der Beschäftigten im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten im Home Office und beim mobilen Arbeiten werden in der Veranstaltung aufgezeigt.Berücksichtigung in der Veranstaltung finden ebenso die Anforderungen von Compliance an das Home Office. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-des-datenschutz-in-der-kommunalverwaltung-63775/ Grundlagen des Datenschutzes in der Kommunalverwaltung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-des-datenschutz-in-der-kommunalverwaltung-63775/ Die Kommunalverwaltungen haben ein breites Spektrum an dienstlichen Aufgaben. Bei der Erledigung dieser umfangreichen Aufgaben ist eine Vielzahl von bereichsspezifischen und allgemeinen Datenschutzregelungen zu beachten. Dies wird vor dem Hintergrund deutlich, dass in den Bereichen Soziales und Gesundheit, Ausländer- und Meldewesen, Personalwesen und Ratsarbeit jeweils unterschiedliche datenschutzrechtliche Bestimmungen zur Anwendung kommen. Der datenschutzkonforme Umgang mit personenbezogenen Daten setzt also fundierte Rechtskenntnisse im Datenschutz voraus. In unserem Seminar werden neben den Grundlagen des kommunalen Datenschutzes auch spezielle kommunale Datenschutzthemen bearbeitet. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/fuehrung-und-gesundheit-erkennen-von-ueberlastungen-und-krisen-und-angemessenes-reagieren-63941/ Führung und Gesundheit: Erkennen von Überlastungen und Krisen und angemessenes Reagieren https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/fuehrung-und-gesundheit-erkennen-von-ueberlastungen-und-krisen-und-angemessenes-reagieren-63941/ Das Ziel dieses Seminars besteht darin, den Teilnehmer/innen ein vertieftes Verständnis des Entstehens von Stress, Burnout, innerer Kündigung, Sucht, Mobbing sowie psychosomatischen Erkrankungen zu ermöglichen. Hinweise bei sich selbst und bei den Mitarbeiter/innen hinsichtlich einer Überlastung und Gefährdung zu erkennen. Mit Ziel- und Interessenkonflikten umgehen zu können zwischen Leistung und Gesundheit, Beruflichem und Privatem.Darüberhinaus geht es um eine gesundheitsfördernde Kommunikation, um Selbst- undMitarbeitermotivierung. Und um das erfolgreiche Umsetzen „Guter Vorsätze“hinsichtlich der eigenen Gesundheit.    https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/basisschulung-korruptionspraevention-kurzgefasst-63963/ Basisschulung: Korruptionsprävention kurzgefasst https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/basisschulung-korruptionspraevention-kurzgefasst-63963/ Korruption schädigt das Ansehen der öffentlichen Verwaltung und zerstört das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Lauterkeit des Verwaltungshandelns - so die abstrakt genutzte Beschreibung. Mit ersten, wenigen Schritten können ganz konkret von den Beschäftigten erfolgreich Maßnahmen gegen Korruption an den Arbeitsplätzen ergriffen werden. Wir erklären praxisnah, was Korruption bereits ist und wie diese verhindert werden kann, um sich selbst und die Gesellschaft insgesamt effektiv zu schützen.Die Teilnehmenden verschaffen sich einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der nicht integren Verhaltensweisen und den unterschiedlichen Erscheinungsformen von Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Eine besondere Berücksichtigung finden besonders die Grauzonen, in denen ein ordnungsgemäßes Verhalten der Beschäftigten von Seiten der Leitung verlangt und vorausgesetzt wird, die Regeln jedoch nur selten eindeutig und Erwartungen konkret formuliert sind. Der Begriff des 'Vorteils' wird während des E-Trainings von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und in seinen vielfältigen Facetten dargestellt. Die Möglichkeit der Akzeptanz von Vorteilen durch die Beschäftigten in ihren unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen soll für den beruflichen Alltag reflektiert werden. Die Regeln des Bundes und der Länder finden im Seminar Berücksichtigung und werden bei der Lösung von realen Fällen, in denen sich Beschäftigte in einer sogenannten Dilemma-Situation befinden, herangezogen und praxisnah ausgelegt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-update-was-gibt-es-neues-bei-dsgvo-bdsg-und-co-63780/ Datenschutz-Update: Was gibt es Neues bei DSGVO, BDSG und Co.? https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-update-was-gibt-es-neues-bei-dsgvo-bdsg-und-co-63780/ Seit Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) ein neuer Rechtsrahmen für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen.Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die aktuellen Entwicklungen, die seitdem im Bereich Datenschutzrecht stattgefunden haben. Behandelt werden u.a. Neuigkeiten aus den Aufsichtsbehörden, aus der Rechtsprechung sowie ggf. neue gesetzliche Vorschriften. Eine genaue Festlegung auf konkrete Einzelthemen ist an dieser Stelle wenig sinnvoll, da diese Update-Veranstaltungen inhaltlich so aktuell wie möglich gestaltet werden und dadurch die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Themen behandeln soll.Nach einer kurzen Einführung werden die jeweiligen aktuellen Themen praxisbezogen besprochen. Diese Veranstaltung...dient dem Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und BDSGist für alle Teilnehmenden geeignet, die sich mit aktuellen Fragen des Datenschutzrechts befassen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Personal- / Betriebsratsmitglieder...)dient der Klärung von konkreten Fragen der Teilnehmenden Die Kenntnis der datenschutzrechtlichen Grundlagen ist hier Voraussetzung.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-datenschutz-fuer-personalraete-63793/ Schnellstart Datenschutz für Personalräte https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-datenschutz-fuer-personalraete-63793/ Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar wissen, worum es im Datenschutz geht, welche Rolle und Pflichten der Personalrat/ Betriebsrat hat und welche konkreten Schritte er unternehmen kann.Die Teilnehmenden erhalten in einem kompakten Seminarformat einen Überblick über alle für die Personalvertretung wichtigen Datenschutzthemen: Es wird eine Einführung in den Datenschutz, ein Überblick über die Grundprinzipien sowie Rechtsgrundlagen und die Verantwortlichkeiten im Datenschutz vermittelt. Nach einer Einführung in den Beschäftigtendatenschutz werden die praxisrelevanten Datenschutzthemen für Personal- und Betriebsräte erläutert, z.B. Zulässigkeitsprüfung im Datenschutz, die Kontrollfunktion des Personalrats, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten und die Datenschutz-Folgenabschätzung. Schließlich wird auch auf die Datenschutzpflichten eingegangen, die den Personalrat/Betriebsrat selbst treffen. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-fuer-behoerdliche-datenschutzbeauftragte-63791/ Schnellstart für behördliche Datenschutzbeauftragte https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/schnellstart-fuer-behoerdliche-datenschutzbeauftragte-63791/ Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Seminar wissen, welche Rolle und Funktion sie als Datenschutzbeauftragte haben und welche konkreten Schritte sie unternehmen können.Die Teilnehmenden erhalten in einem kompakten Seminarformat alles, was für einen schnellen Start als Datenschutzbeauftragte/r nötig ist: Erste Schritte, Einführung in die Funktion, Stellung und Aufgaben, Wer ist für den Datenschutz verantwortlich?, Einführung in die wichtigsten Themen (z.B. Auskunftspflichten, Auftragsverarbeitung, Datenpannen, Datenschutz-Folgenschätzung, Dokumentation, Haftung), Dos and Don'ts, Checkliste.Die Teilnahmebescheinigung dient zugleich als erster Nachweis zum Erwerb der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte/r.  https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/transparent-handeln-das-praxisseminar-zum-informationsfreiheitsgesetz-ifg--63782/ Transparent handeln - Das Praxisseminar zum Informationsfreiheitsgesetz (IFG) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/transparent-handeln-das-praxisseminar-zum-informationsfreiheitsgesetz-ifg--63782/ Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und der Länder (ebenso die Transparenzgesetze in vier Ländern) schaffen einen voraussetzungslosen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen bei den öffentlichen Verwaltungen. Wie kann in der Praxis ein Anspruch auf Transparenz und Beteiligung gesetzeskonform ermöglicht und gestaltet werden? Wie verhält sich Informationsfreiheit zu den Grundsätzen des Datenschutzes? Besondere Beachtung finden in der Veranstaltung ebenso die Grenzen des Auskunftsanspruchs. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/kommunikation-und-ueberwachung-telefon-internet-video-63779/ Kommunikation und Überwachung (Telefon, Internet, Video) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/kommunikation-und-ueberwachung-telefon-internet-video-63779/ Viele Beschäftigte nutzen die Möglichkeit der Arbeit im Homeoffice. Doch arbeiten sie dort auch? Nicht selten eine böswillige Unterstellung seitens der Vorgesetzen. Arbeitgeber wünschen sich Kontrolle, gerne möchten sie auch zusätzlich eine Überwachung der Mitarbeiter.Die Arbeitswelt hat sich seit dem Frühjahr 2020 auch für die öffentliche Verwaltung spürbar verändert. Das mobile Arbeiten hat deutlich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Beschlüsse vom Januar 2021. Einige Arbeitgeber stellen fest, dass Mitarbeiter im Homeoffice durchaus produktiv sein können.Die Frage nach Kontrolle und Überwachung stellt sich jedoch nicht nur im Home Office sondern jederzeit an jedem Arbeitsplatz. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-63783/ DSGVO und BDSG - Das Grundlagenwissen an einem Tag - Crashkurs https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/dsgvo-und-bdsg-das-grundlagenwissen-an-einem-tag-crashkurs-63783/ Im Mittelpunkt dieses Crashkurses steht die Frage, welche Anforderungen die DSGVO an Behörden in Deutschland stellt. Wie funktioniert 'der Datenschutz' und wer genau ist dabei wofür verantwortlich?Wann ist eine Datenverarbeitung zulässig?Wie kann man den umfangreichen Informationspflichten nachkommen, wie der Rechenschafts- und Dokumentationspflicht nachkommen?Was ist der richtige Umgang mit Datenpannen?Wie funktionieren Datenschutz-Folgenabschätzung und Auftragsverarbeitung und die „Gemeinsame Verantwortung“?Was sind Rechte und Aufgaben der Datenschutzbeauftragten nach DSGVO und BDSG?Der Crashkurs führt komprimiert durch die zentralen Themen des Datenschutzes und verdeutlicht Systematik und Zusammenhänge. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Arbeitshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung des neuen Rechts. Dabei werden stets die aktuellen Entwicklungen berücksichtigt.Die Veranstaltung dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetz,ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs. 1 BPersVG geeignet undfür alle Interessierten, die einen schnellen Einstieg in das neue Datenschutzrecht möchten. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/richtig-handeln-in-der-krise-die-ansprechperson-fuer-korruptionspraevention--63961/ Richtig handeln in der Krise: Die Ansprechperson für Korruptionsprävention https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/richtig-handeln-in-der-krise-die-ansprechperson-fuer-korruptionspraevention--63961/ Der Ansprechperson für Korruptionsprävention kommt eine herausgehobene Bedeutung im Kampf gegen Korruption zu. Oft ist aber der Umfang der Tätigkeiten und ihrer Kompetenzen unklar. Wir erarbeiten einen Überblick über die notwendigen Aufgaben und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung in einem Arbeitsumfeld, in dem die Ansprechperson möglicherweise nicht ausreichend Anerkennung für ihre Tätigkeit genießt oder nur ein begrenztes Zeitbudget zur Verfügung hat. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/korruptionspraevention-update-neues-aus-praxis-und-rechtsprechung-63965/ Korruptionsprävention update: Neues aus Praxis und Rechtsprechung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/korruptionspraevention-update-neues-aus-praxis-und-rechtsprechung-63965/ Korruption ist verboten, das ist klar. Doch wie wird 'Korruption' heute in der öffentlichen Verwaltung verstanden? Welche Verhaltensweisen und Praktiken sind im Rahmen der bestehenden Regelungen heute geduldet, welche werden bekämpft? Eine Reihe von aufschlussreichen Interpretationen der Regelungen, flankiert von aktuellen Urteilen geben einen interessanten und wichtigen Überblick über den Stand der Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung heute. Die Veranstaltung will insbesondere einen Transfer in die Praxis des behördlichen Alltags ermöglichen. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagenwissen-und-umsetzung-in-die-praxis-fuer-datenschutzkoordinatoren-co-63796/ Grundlagenwissen und Umsetzung in die Praxis für Datenschutzkoordinatoren & Co https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagenwissen-und-umsetzung-in-die-praxis-fuer-datenschutzkoordinatoren-co-63796/ Häufig besteht in Sachen Datenschutz nicht unbedingt ein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem. Daher sollen in diesem für 2 Tage angesetzten Präsenzseminar (angehende) Datenschutz-Manager, -Koordinatoren, -Assistenten und andere für die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zuständige Personen sowie auch Datenschutzbeauftragte das notwendige Grundlagenwissen vermittelt bekommen und zudem die Umsetzung in die Praxis erlernen, u.a. durch Erstellung der zentralen Datenschutz-Unterlagen. Am ersten Tag werden die notwendigen Grundlagenkenntnisse im Bereich Datenschutz vermittelt bzw. wiederholt und vertieft, es wird ausdrücklich kein Vorwissen vorausgesetzt. Der zweite Tag gestaltet sich als Workshop und behandelt die für die Praxis wichtigsten Aspekte und Dokumente (Verarbeitungsverzeichnis, technische und organisatorische Maßnahmen, Umgang mit Datenpannen, Reaktion auf Betroffenenanfragen, Umsetzung der Informationspflichten, Datenschutz-Folgenabschätzung..). Im Rahmen von Gruppenarbeiten, Diskussionen, Quizfragen etc. wird mit den Teilnehmenden die Umsetzung des erworbenen Theoriewissens in die Praxis eingeübt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/interne-revision-in-der-oeffentlichen-verwaltung-63969/ Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/interne-revision-in-der-oeffentlichen-verwaltung-63969/ Das Seminar vermittelt neben dem Basiswissen noch weitreichende Kenntnisse darüber hinaus. Es werden die Prüfungsstandards und die Aufgaben der Internen Revision erklärend dargestellt. Die Teilnehmenden lernen die Prüfungsgrundsätze kennen und werden in die Lage versetzt, Risikoanalysen durchzuführen. Anhand von zahlreichen Beispielen beim Abgleich des Soll-Ist-Zustands wird der Prüfungsablauf von der Planung bis zu den Empfehlungen ausgiebig besprochen. Unterschiedliche Prüfungsmethoden und die Jahresprüfplanung werden vorgestellt.Durch die vermittelten Kenntnisse werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, selbstständig Prüfungen durchzuführen sowie den Revisionsbericht zu formulieren und zu kommunizieren. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/aufbauseminar-korruptionspraevention-von-der-risikoanalyse-zum-gefaehrdungsatlas-63964/ Aufbauseminar Korruptionsprävention - Von der Risikoanalyse zum Gefährdungsatlas https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/aufbauseminar-korruptionspraevention-von-der-risikoanalyse-zum-gefaehrdungsatlas-63964/ Der Gefährdungsatlas gilt zweifelsohne als Schlüssel zur erfolgreichen Korruptionsprävention. Auf seine gewissenhafte Erstellung muss daher großer Wert gelegt werden, ist diese doch oft von erheblichen Herausforderungen geprägt. Die Teilnehmenden lernen die praktischen Grundlagen einer Risikoabfrage und einer Risikoanalyse im Alltag der öffentlichen Verwaltung als notwendige Voraussetzung für  die Erstellung eines Gefährdungsatlas kennen. Dabei wird besonders auf die Möglichkeiten der Implementierung von Maßnahmen zur Korruptionsprävention und auf die Erarbeitung von schlüssigen Präventionskonzepten in der öffentlichen Verwaltung Gewicht gelegt. Weiterhin werden Systeme zur Weitergabe von Hinweisen und der Umgang mit Hinweisgebern im Kontext zur Risikoabfrage und Risikoanalyse behandelt. Die Grundlagen des 'risk self assessment' in der öffentlichen Verwaltung fließen in die Erstellung von Risikoabfrage und Risikoanalyse mit ein.Der Einsatz für ein integres und transparentes Verwaltungshandeln ist eine verantwortungsvolle Daueraufgabe, auf die sich Führungskräfte und ihre verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderer Weise vorbereiten sollten. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-des-datenschutzes-einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-und-it-grundkenntnisse-63781/ Grundlagen des Datenschutzes - Einführung in das Datenschutzrecht und IT-Grundkenntnisse https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/grundlagen-des-datenschutzes-einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-und-it-grundkenntnisse-63781/ Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes (DSGVO und BDSG) und praxisrelevante zentrale Themen der Datensicherheit. Sie werden durch das Seminar in die Lage versetzt, Fragestellungen im Bereich des Datenschutzes einzuordnen und einer Lösung zuzuführen. Das Seminar gibt neben der Einführung in die wichtigsten Regelungen auch einen Überblick über zentrale Themengebiete im Datenschutzalltag, z.B. Betroffenenrechte und Pflichten von Behörden / Unternehmen, Aufgaben von behördlichen / betrieblichen Datenschutzbeauftragten, Sanktionsmaßnahmen bei Verstößen, Auftragsverarbeitungsverträge, Informationspflichten, Dokumentationspflichten und Datenschutzfolgeabschätzung. Ein Seminartag widmet sich den Themen Datensicherheit und IT-Fragestellungen. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie datenschutzrelevante Aspekte in IT-System erkannt, geprüft und bewertet werden. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/beschaeftigtendatenschutz-aktuell-loeschfristen--63771/ Beschäftigtendatenschutz aktuell: Löschfristen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/beschaeftigtendatenschutz-aktuell-loeschfristen--63771/ Das Inkrafttreten der EU-DSGVO hat es deutlich gemacht: Nicht die Frage, ob Daten gesammelt werden dürfen, sondern vielmehr die Frage, wie lange die Daten verarbeitet und wann diese gelöscht werden müssen, hat in der Praxis eine herausgehobene Bedeutung. Aus einem Gefühl der Sicherheit heraus werden Daten oft lange, viel zu lange vorgehalten. Der Datenschutz schützt zuvorderst in der öffentlichen Verwaltung die personenbezogenen Daten von Bürgerinnen und Bürgern sowie von den Beschäftigten (sog. Betroffene). Ein Ziel muss es sein, dass diese Daten nicht an Unbefugte gelangen oder für andere Zwecke genutzt werden, als jenem weshalb die Daten einmal erhoben wurden.Die Regelungen des Datenschutzes haben dabei aber auch im Blick, wie lange die Daten aufbewahrt werden dürfen. In der Regel ist die öffentliche Verwaltung dazu verpflichtet, die Daten von Betroffenen sofort zu löschen, wenn diese nicht mehr notwendig sind, für den sie erfasst wurden. Zu beachten ist dabei, dass die Daten natürlich so lange aufgehoben werden müssen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.Die Löschfristen sind für alle Verantwortlichen im Datenschutz ein umfangreiches Thema und eine mögliche Fehlerquelle in der Umsetzung der EU-DSGVO.Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Löschfristen, damit Daten regelkonform genutzt und auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger gelöscht werden können. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagen-des-personalaktenrechts-bund-land-63784/ Grundlagen des Personalaktenrechts (Bund/Land) https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/grundlagen-des-personalaktenrechts-bund-land-63784/ Wie führe ich eine Personalakte? Wann haben Sie zum letzten Mal in Ihre Personalakte geschaut und hätte da nicht schon längst etwas gelöscht werden müssen? Wer darf alles auf die Personalakten zugreifen?Das ordnungsgemäße und systematische Anlegen sowie Führen von Personalakten ist Voraussetzung für das regelkonforme Handeln einer Personalverwaltung. Die Realität mag leider sehr oft anders aussehen. Oftmals wird das berechtigte Interesse von Beschäftigten an ihren Personalakten nur halbherzig verfolgt und berücksichtigt. Zudem werden Regeln des Datenschutzes im Alltag häufig außer Acht gelassen, insbesondere im Hinblick auf die Erhebung und Löschung von Daten im Rahmen der Personalakte. Die Veranstaltung widmet sich der Thematik 'Personalaktenrecht' aus der Sicht der Verwaltung, des Personalrats sowie der Beschäftigten und klärt über Rechte und Pflichten auf. Die Veranstaltung orientiert sich an den Regelungen des Landes Nordrhein-Westfalen. Interessierte aus anderen Ländern und aus den Bundesbehörden werden aber ausdrücklich angesprochen, an der Veranstaltung teilzunehmen. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/datenschutz-update-was-gibt-es-neues-bei-dsgvo-bdsg-co-63787/ Datenschutz-Update: Was gibt es Neues bei DSGVO, BDSG & Co.? https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/datenschutz-update-was-gibt-es-neues-bei-dsgvo-bdsg-co-63787/ Seit Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) ein neuer Rechtsrahmen für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen.Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die aktuellen Entwicklungen, die seitdem im Bereich Datenschutzrecht stattgefunden haben. Behandelt werden u.a. Neuigkeiten aus den Aufsichtsbehörden, aus der Rechtsprechung sowie ggf. neue gesetzliche Vorschriften. Eine genaue Festlegung auf konkrete Einzelthemen ist an dieser Stelle wenig sinnvoll, da diese Update-Veranstaltungen inhaltlich so aktuell wie möglich gestaltet werden und dadurch die jeweils zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Themen behandeln soll.Nach einer kurzen Einführung werden die jeweiligen aktuellen Themen praxisbezogen besprochen. Diese Veranstaltung...dient dem Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragte:r nach DSGVO und BDSGist für alle Teilnehmenden geeignet, die sich mit aktuellen Fragen des Datenschutzrechts befassen (Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Personal- / Betriebsratsmitglieder...)dient der Klärung von konkreten Fragen der Teilnehmenden Die Kenntnis der datenschutzrechtlichen Grundlagen ist hier Voraussetzung.  https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/beschaeftigtendatenschutz-praxisseminar-63785/ Beschäftigtendatenschutz - Praxisseminar https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/beschaeftigtendatenschutz-praxisseminar-63785/ Mit den Regeln des Beschäftigtendatenschutz soll mehr Rechtsklarheit und Rechtssicherheit im Arbeitnehmerdatenschutz geschaffen werden. Doch häufig sind diese Regeln nicht eindeutig und werden nicht klar kommuniziert. Werden beispielsweise Beschäftigte tatsächlich vor der unrechtmäßigen Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten geschützt?Dies und mehr wollen wir gemeinsam mit Ihnen untersuchen und diskutieren. Sie lernen die Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes aktiv kennen und entwickeln eigene arbeitsplatzbezogene Lösungsstrategien zur praxisnahen Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten in Ihrer Behörde. https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/datenschutz-im-personalratsbuero-praxisseminar-fuer-personalraete-63786/ Datenschutz im Personalratsbüro - Praxisseminar für Personalräte https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/datenschutz-im-personalratsbuero-praxisseminar-fuer-personalraete-63786/ Die Teilnehmer:innen lernen in der Veranstaltungen die grundlegenden Datenschutzbestimmungen und die elementaren Ziele des Datenschutzes im Kontext der Arbeit eines Personalrats kennen. Im Vordergrund stehen dabei die Voraussetzungen, in welchem Umfang Daten der Beschäftigten durch die Mitglieder des Personalrats verarbeitet werden dürfen und wie der Personalrat technische und organisatorische Voraussetzungen schaffen kann, um die Daten gesetzeskonform zu schützen. Wichtig ist dabei die Zusammenarbeit mit der/dem behördlichen Datenschutzbeauftragten.Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung ein Grundlagenwissen im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes, der für die gewissenhafte Arbeit einer Personalvertretung im Kontext der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung notwendig ist. Ein besonderer Fokus wird in der Veranstaltung dabei auf die Frage gelegt, unter welchen Voraussetzungen Überwachungen der Beschäftigten und die Einrichtung eines Home Office möglich sind.  https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/integritaetsmanagement-und-korruptionspraevention-in-der-oeffentl-verwaltung-63967/ Integritätsmanagement und Korruptionsprävention in der öffentl. Verwaltung - Zertifizierung zum Integritätsmanagement durch die dbb akademie https://www.dbbakademie.de/seminare/seminar/integritaetsmanagement-und-korruptionspraevention-in-der-oeffentl-verwaltung-63967/ Der Einsatz für Integrität ist eine Daueraufgabe, für die die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung in besonderer Weise verantwortlich sind. Sie sind für die Umsetzung entsprechender Vorgaben der Verwaltungsspitze zuständig. Gleichzeitig verfügen sie über beste Kenntnisse des von ihnen geführten Arbeitsbereiches und sind so in der Lage, selbst spezifische Präventionsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Besonderheiten zugeschnitten sind. Jede Führungskraft sollte daher über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Sicherung der Integrität der Beschäftigten und darüber hinaus der aktiven Korruptionsbekämpfung verfügen. Der viertägige Zertifizierungskurs schließt mit einer Zertifizierung der dbb akademie zum/zur Integritätsmanager:in ab. Die dbb akademie prüft und bescheinigt die Einhaltung eines von ihr entwickelten und anerkannten Standards. So können die Verwaltung und ihre Kunden sicher sein, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um Integrität am Arbeitsplatz zu wahren und weiterzuentwickeln. Die teilnehmenden Führungskräfte erlangen eine besondere Qualifikation, die sich positiv auf ihre Fähigkeiten im Bereich der Personalentwicklung und Prävention auswirken. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/das-allgemeine-gleichbehandlungsgesetz-agg-sicher-handeln-haftung-vermeiden-64035/ Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Sicher handeln-Haftung vermeiden https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/das-allgemeine-gleichbehandlungsgesetz-agg-sicher-handeln-haftung-vermeiden-64035/ In dem speziell auf die Praxis zugeschnittenen Seminar erhalten Beschäftigte einen kompakten Überblick über die neue Rechtslage und deren vielfältige Auswirkungen für das eigene Handeln. Anhand zahlreicher konkreter Beispielfälle werden verantwortliche Akteure für relevante Diskriminierungstatbestände sensibilisiert und bekommen wirkungsvolle Maßnahmen und Führungsstrategien zu deren Vermeidung, Früherkennung und Behebung aufgezeigt.Die Umsetzung der gesetzlich im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geregelten Schulungspflicht ist oft unbekannt. Seit 2006 ist erstmals in einem deutschen Gesetz eine allgemeine Schulungspflicht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Organisationspflicht des Arbeitgebers verankert. Das Seminar versteht sich als Schulung im Sinne des §12 II AGG. Die Veranstaltung stellt Ihnen das Gesetz vor und bereitet Sie auf die Umsetzung der Schulungspflicht vor.Den verpflichtenden Schulungen im Rahmen des AGG kommt bei der Risikovermeidung, der Sicherstellung von diskriminierungsfreien Arbeitsbedingungen und beim wirkungsvollen Schutz Ihrer Einrichtung vor ungerechtfertigten Klagen eine besondere Bedeutung zu. Im Einzelnen werden folgende Kompetenzen erworben: https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einstellungsverfahren-diskriminierungsfrei-und-datenschutzkonform-durchfuehren-64034/ Einstellungsverfahren diskriminierungsfrei und datenschutzkonform durchführen https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einstellungsverfahren-diskriminierungsfrei-und-datenschutzkonform-durchfuehren-64034/ Der Auswahl von neuen Beschäftigten kommt eine große Bedeutung im Alltag einer Verwaltung zu. Wie gewinne ich die Beschäftigten, die für die zu erfüllende Aufgabe geeignet sind?Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen eines Bewerbungsverfahrens in datenschutzrechtlicher und diskriminierungsfreier Hinsicht. Das regelkonforme Auswahlverfahren wird bereits durch die ersten Vorüberlegungen im Vorfeld der Ausschreibung des Arbeitsplatzes geprägt. Das Seminar orientiert sich in seinem Ablauf an einem beispielhaften Verfahren und erklärt punktgenau die rechtlichen Herausforderungen und den Umgang mit diesen, um ein fehlerfreies Verfahren zu ermöglichen. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-managementsystem-in-der-oeffentlichen-verwaltung-64094/ Datenschutz-Managementsystem in der öffentlichen Verwaltung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-managementsystem-in-der-oeffentlichen-verwaltung-64094/ Nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO besteht für die Verantwortlichen eine Verpflichtung, die Einhaltung des Datenschutzrechts nachzuweisen (Rechenschaftspflicht). Ein gut aufgestelltes Datenschutz-Managementsystem gibt hierauf die richtigen Antworten, um einen starken Datenschutz in der öffentlichen Verwaltung zu erreichen. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/praxis-recht-compliance-fuer-die-oeffentliche-verwaltung-63958/ Praxis Recht: Compliance für die öffentliche Verwaltung https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/praxis-recht-compliance-fuer-die-oeffentliche-verwaltung-63958/ Compliance in der öffentlichen Verwaltung hat das Ziel, sich mit allen Fragestellungen zu befassen, wie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und der bestehenden Regelungen (Regelkonformität) im Rahmen der Organisation sichergestellt werden kann. Dabei geht es nicht nur um Gesetze des Bundes und der Länder im eigentlich Sinne, auch Normen des Miteinander spielen hierbei eine große Rolle im Alltag einer Verwaltung.Die Vorteile von Compliance liegen auf der Hand, denn durch praktische Umsetzung der Grundregeln von Compliance können effektiv bestehende Haftungsrisiken und darüber hinausgehende Nachteile rechtwidrigen Verhaltes in der öffentlichen Verwaltung und deren Beschäftigten deutlich vermieden werden.In der Veranstaltung werden die vier grundsätzlichen Handlungsfelder eines Compliance-Management-Systems (CMS) praxisorientiert aus der Innensicht der öffentlichen Verwaltung behandelt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-gesetzliche-grundlagen-und-moegliche-sanktionen-modul-1-63802/ Einführung in das Datenschutzrecht, gesetzliche Grundlagen und mögliche Sanktionen (Modul 1) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/einfuehrung-in-das-datenschutzrecht-gesetzliche-grundlagen-und-moegliche-sanktionen-modul-1-63802/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Der Gesamtlehrgang (5 Module) ist zu einem reduzierten Teilnehmerbeitrag von 810,- € buchbar.Diese Schulung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die zentralen 'Vokabeln' sowie über die Grundsätze des Datenschutzrechts. Durch die Erlangung bzw. die Auffrischung dieser 'Brot und Butter'-Grundlagen wird nicht nur Ihr Fachwissen vertieft, sondern auch die entscheidende Grundlage für die Umsetzung des Datenschutzrechts in die Praxis gelegt. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.Verstöße gegen die DSGVO, das BDSG oder ein Landesdatenschutzgesetz können unterschiedliche Sanktionen nach sich ziehen. Die stärkste Waffe dürfte dabei das Verhängen von Bußgeldern sein. Auch wenn Behörden und andere öffentliche Stellen diese nicht zu befürchten haben, so gibt es doch noch verschiedene anderweitige Möglichkeiten der Aufsichtsbehörden. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung werden die zentralen Sanktionen, das Bußgeldkonzept der DSK sowie etwaige Rechtsbehelfe erörtert. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/die-pflichten-von-verantwortlichen-und-die-rechte-von-betroffenen-modul-2-63803/ Die Pflichten von Verantwortlichen und die Rechte von Betroffenen (Modul 2) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/die-pflichten-von-verantwortlichen-und-die-rechte-von-betroffenen-modul-2-63803/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe „Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht“, kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Sie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie dient dazu, die einschlägigen Gesetze (besser) kennenzulernen und mit diesen praxisnah zu arbeiten. Dieses Web-Seminar dient als Einstieg in das nötige Fachwissen für alle, die sich mit der Umsetzung des Datenschutzes befassen. Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Aber auch DSB, Datenschutzkoordinator:innen oder Datenschutzmanager:innen, die schon länger diese Tätigkeit ausüben, können hier ihr Wissen auffrischen bzw. auf den neuesten Stand bringen.Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich mit den Rechten von Betroffenen. Das in der Praxis wohl am meisten ausgeübte Betroffenenrecht dürfte das Auskunftsrecht nach Art. 15 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sein. Dieses Instrument gewährt den Betroffenen ein umfassendes Recht auf Auskunft über die von ihnen bei der verantwortlichen Stelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unabhängig davon, ob Daten der betroffenen Person vorhanden sind oder nicht, die/der Verantwortliche muss in jedem Fall auf eine solche Anfrage reagieren. Daher ist es entscheidend, dass nicht nur ein entsprechender Prozess existiert, der eine korrekte und fristgerechte Reaktion erlaubt, sondern auch, dass alle Beschäftigten zumindest die datenschutzrechtlichen Grundkenntnisse besitzen. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/der-die-behoerdl-datenschutzbeauftragte-und-datenschutzrechtliche-dokumentationspflichten-modul-3-63804/ Der/Die behördl. Datenschutzbeauftragte und datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten (Modul 3) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/der-die-behoerdl-datenschutzbeauftragte-und-datenschutzrechtliche-dokumentationspflichten-modul-3-63804/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Jede öffentliche Stelle hat die Pflicht, eine:n Datenschutzbeauftragte:n (DSB) zu benennen. Diese:r soll die notwendige Sach- und Fachkunde besitzen, um die verantwortliche Stelle, also vornehmlich die Behördenleitung, dabei zu unterstützen, alle datenschutzrechtlichen Pflichten in die Praxis umzusetzen. Dabei ist es sowohl für die/den DSB selbst als auch für die Behördenleitung wichtig zu wissen, wie die Stellung der/des DSB aussieht, welche Aufgaben sie/er zu erfüllen hat und wie sie/er am besten bei ihrer/seiner Tätigkeit unterstützt werden kann. Darüber hinaus muss jede öffentliche Stelle ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten führen. Diese Pflicht ergibt sich primär aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Leider gibt die DSGVO keine konkreten Vorgaben, wie das Verarbeitungsverzeichnis auszusehen hat, was genau unter einer Verarbeitungstätigkeit zu verstehen ist und welche Informationen bzw. Unterlagen sonst noch in ein solches Verzeichnis aufgenommen werden können / sollten. Neben dem Verarbeitungsverzeichnis bestehen aufgrund des in der DSGVO verankerten Nachweisprinzips noch weitere Dokumentationspflichten. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-folgenabschaetzung-und-umgang-mit-datenpannen-modul-4-63805/ Datenschutz-Folgenabschätzung und Umgang mit Datenpannen (Modul 4) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenschutz-folgenabschaetzung-und-umgang-mit-datenpannen-modul-4-63805/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.Eine der Neuerungen, die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Einzug gehalten haben, ist die Pflicht zur Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA). Je nach Risikoeinschätzung muss eine DSFA für eine geplante (oder ggf. auch eine bestehende) Verarbeitungstätigkeit durchgeführt und ggf. der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemeldet werden. Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten datenschutzrechtlichen Grundlagen in Bezug auf eine DSFA kennen; erfahren das Wichtigste über die einer DSFA vorausgehende Prüfung (Schwellwertanalyse); erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Voraussetzungen sowie über diverse Praxisbeispiele einer DSFA; erfahren, wann eine Meldung an die Aufsichtsbehörde zu erfolgen hat und lernen alles Notwendige zur Erstellung einer DSFA in der Praxis.  Eine weitere Neuerung ist die Pflicht zur Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten ('date breach'). Je nach Risikoeinschätzung muss eine solche Datenpanne an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde und / oder an die davon betroffenen Personen gemeldet werden. Dabei kann es im behördlichen Alltag nicht immer ganz eindeutig zu erkennen sein, wann eine Datenpanne im Sinne der DSGVO vorliegt und ab wann die Meldepflicht einsetzt. https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenverarbeitung-durch-dritte-und-datenschutz-im-internet-modul-5-63806/ Datenverarbeitung durch Dritte und Datenschutz im Internet (Modul 5) https://www.dbbakademie.de/online-seminare/seminar/datenverarbeitung-durch-dritte-und-datenschutz-im-internet-modul-5-63806/ Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Seminar-Reihe 'Grundlagenkenntnisse und Praxiswissen im Datenschutzrecht', kann aber selbstverständlich auch als Einzelveranstaltung gebucht werden. Jeder, der einzelne Tätigkeiten von Dienstleistern erbringen lässt (Outsourcing), muss sich spätestens seit dem 25. Mai 2018 mit den Themen Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit auseinandersetzen. Dies ist allerdings einer der wohl umstrittensten Themenbereiche des aktuellen Datenschutzrechts und daher in der Praxis nicht immer ganz so einfach zu handhaben. Dabei ist die korrekte Einordnung der Datenverarbeitung durch Dritte enorm wichtig, da sie entscheidende Auswirkung auf die praktische Gestaltung von Verträgen etc. hat. Deshalb sollte nicht nur jede:r Datenschutzbeauftragte, sondern auch jede Behördenleitung zumindest die Grundlagen kennen und sich etwas näher mit dem Thema befassen.Wer als Behörde oder sonstige öffentliche Stelle eine Internetseite oder gar ein Profil in den sozialen Medien betreibt, hat diverse rechtliche Pflichten zu beachten. So muss u.a. eine Datenschutzerklärung bereitgestellt werden. Diese Pflicht ist zwar nicht neu, ihre Voraussetzungen haben sich aber seit dem 25. Mai 2018 mit dem Wirksamwerden der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) deutlich verändert. Einerseits sind so umfassend und transparent wie möglich die geforderten Pflichtinformationen bereitzustellen, diese aber andererseits möglichst verständlich in klarer und einfacher Sprache zu formulieren. Das ist angesichts der unterschiedlichsten Techniken, die mitunter auf Websites und in den sozialen Median zum Einsatz kommen, nicht immer ganz so leicht.